Sieben volle Tage vertrödeln wir jedes Jahr mit langen Wartezeiten am PC. Langsame Festplatten entpuppen sich dabei als die größten Zeitdiebe. Mehr als anderswo auf der Welt empfinden wir Deutsche lange PC-Pausen sogar als Stress. So lautet das Ergebnis einer Studie, die im Auftrag des Speicherspezialisten SanDisk durchgeführt wurde.
Lange Wartezeiten am PC kosten uns insgesamt 156 Stunden im Jahr, was fast einer ganzen Woche entspricht. Das geht aus einer internationalen Erhebung von SanDisk hervor. Für die Studie "Digital Downtime" sind über 8000 PC-Nutzer in Europa, Deutschland, China und den USA befragt worden – mit erstaunlichen Ergebnissen.
Lange Wartezeiten
Der typische Desktop- oder Laptop-Nutzer in Deutschland wartet jedes Mal durchschnittlich bis zu zwölf Minuten bis der PC hochgefahren ist. Damit ist diese Wartezeit zu einem der stressigsten Faktoren geworden, mit denen Computer-Nutzer in Deutschland zu kämpfen haben.
Computer
SSD-Festplatten sorgen für Temporausch
Superschnellen Flash-Speicher nachrüsten - so geht's. zum Video
Das Booten ist mit etwa 19,1 Stunden über das ganze Jahr gesehen dabei noch vergleichsweise wenig zeitraubend. Die meiste Zeit verlieren wir der Studie zufolge mit 3,1 Tagen (74 ½ Stunden) Wartezeit für das Laden oder Herunterladen von Dateien und mit 2,6 Tagen Wartezeit für langsam ladende Anwendungen.
Warten sorgt für schlechte Laune
Zusätzlich rauben diese alltäglichen Verzögerungen nicht nur kostbare Zeit, sondern vermiesen noch bei rund einem Viertel der Befragten über den ganzen Tag hinweg die Laune.
Unter den 1014 Befragten in Deutschland gab mehr als ein Viertel (28 Prozent) an, für den Rest des Tages schlechte Laune zu haben, wenn der Computer sehr langsam ist. Noch schlimmer empfinden es die Chinesen, von denen sich 37 Prozent die Stimmung durch langsame PC verderben lassen.
Stress durch PC-Pausen
Lange Überbrückungszeiten bei der PC-Arbeit empfinden 36 Prozent der Deutschen sogar als Stressfaktor. Und 23 Prozent haben ihren Frust auch schon einmal an ihrem Rechner ausgelassen, in dem sie ihn an die Wand geschleudert haben.
SSD-Festplatte können helfen
Als Hersteller von SSD-Festplatten und Auftraggeber der Studie empfiehlt Sandisk nicht uneigennützig, dass SSD-Festplatten das Warten verkürzen könnten, da sie für mehr Geschwindigkeit und weniger Systemausfälle bei PC und Notebook sorgen können.
Betriebssystem beschleunigen
Lange Ladezeiten liegen aber auch an Betriebssystemen wie Windows, die sich selbst ausbremsen. Nicht selten lahmt das System schon beim Starten. Autostarter und unnötige Systemdienste sorgen für längere Startzeiten. Auch installierte Programme und so manche Systemeinstellung bremsen Betriebssysteme unnötig aus. Was Ihr Windows ausbremst, können Sie mit unserem Ratgeber überprüfen.
- Foto-Show: Die sieben übelsten Systembremsen
- Versteckte Turboschalter: Was bremst Ihr Windows wirklich? Jetzt checken!
- SSD-Festplatte: Der ultimative Datenturbo für jeden Computer
Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von t-online.de Digital.