Jeder Sechste ist mit den Router-Einstellungen überfordert
Jeder sechste Deutsche ist mit der Einrichtung eines WLAN-Routers überfordert. Das ergab eine Umfrage der Sicherheitsfirma Kaspersky. Die Experten sind alarmiert. Denn ein sicheres Heimnetzwerk wird im "Smart Home"-Zeitalter immer wichtiger.
Router einstecken und lossurfen – wenn es doch so einfach wäre! Viele Nutzer empfinden die Einrichtung eines WLAN-Routers als sehr viel komplizierter. Das ergab eine Umfrage der Sicherheitsfirma Kaspersky. So trauen sich 17 Prozent der Befragten nicht zu, den Router selbständig und ohne fremde Hilfe zurückzusetzen oder wichtige Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
Die Experten sehen darin einen alarmierenden Trend. Denn ein sicheres Heimnetzwerk gewinnt vor allem in Zeiten von Saugrobotern, smarten Fernsehern, Türklingeln und anderen internetfähigen Heimgeräten an Bedeutung. Meist werden diese Geräte nämlich mit dem Router verbunden und können zum Einfallstor für Hacker werden. Jedes weitere Gerät, das an ein Router-Netzwerk angeschlossen wird, stellt ein potenzielles Risiko dar.
Nutzer sollten über Router Bescheid wissen
Umso wichtiger wäre es, die Konsumenten über diese Gefahren aufzuklären und Nutzer im Umgang mit den Router-Einstellungen zu schulen. Zehn Tipps für ein sicheres Heimnetzwerk haben wir hier zusammengestellt. Auch Kaspersky stellt auf seiner Website sechs kostenlose Leitfäden zur Verfügung. Diese sollen jeden Nutzer unabhängig vom Alter oder Geschlecht in die Lage versetzen, Viren zu bekämpfen, Internetbetrug zu erkennen, die Sicherheit beim Online-Shopping zu erhöhen und mehr.
"Ob 8K-Fernsher oder die smarte Waschmaschine – die Vernetzung zu Hause ist ohne ein sicheres WLAN zu Hause – mit dem Router als Zentrale – nicht möglich", sagt Christian Funk, Leiter des Forschungs- und Analyse-Teams DACH bei Kaspersky. "Die Sicherheit smarter Geräte im Haushalt, ist also vom Router abhängig. Daher sollten Nutzer wissen, wie man einen Router sicher einrichtet – und vor allem zurücksetzt, denn das ist die zentrale Sicherheitsmaßnahme."
Einen Router zurückzusetzen ist im Grunde leicht: In der Regel genügt es, das Gerät für ein paar Sekunden vom Strom zu nehmen und neu zu starten. So werden festgefahrene Prozesse gelöscht und Probleme automatisch behoben.
- Zehn Tipps fürs Heimnetzwerk: So sichern Sie Ihr WLAN gegen Angreifer ab
- Warnsignale: Fünf Anzeichen, dass Hacker Ihren PC angreifen
Nutzer sollten außerdem das voreingestellte Admin-Passwort des Routers ändern. Ein eigener Name und ein Kennwort von mindestens 16 Zeichen erhöhen die Sicherheit deutlich. Auch Sicherheits-Updates sind ein wichtiger Faktor und sollten immer installiert werden.