Hamburg (dpa/tmn) - Spezielle Nachtmodi für Smartphone-Kameras sollen auch bei wenig Licht gute Bilder hervorbringen. In einem Test der "Computerbild" (Ausgabe 1/2019) erreichte Googles Smartphone Pixel 3 dabei die besten Ergebnisse.
- Radikaler Vorschlag: Regierungsberaterin fordert Smartphone-Verbot für Kinder
- Eine ganze Branche vor Gericht: Vodafones Eilantrag und könnte Auktion verzögern
- Gericht muss entscheiden: 5G: Eilantrag von Vodafone könnte Frequenzauktion verzögern
- Bitkom-Chef Rohleder: IT-Verband gegen Smartphone-Verbot für Kinder unter 14
- Aktion gegen falsche Infos: Facebook überlegt, Inhalte von Impfgegnern zu sperren
Das im Oktober vorgestellte Smartphone (Note "gut") habe mit farbintensiven und detailreichen Fotos Huaweis ebenfalls mit "gut" benotetes Mate 20 Pro auf Platz zwei verwiesen, berichtet die Zeitschrift, die sechs Spitzenmodelle untersucht hat.
Jeweils die Note "befriedigend" erhielten ZTEs Axion 9, das zwar insgesamt die bestgelungenen Bilder mache, ohne Stativ oder Ablage aber häufig verwackelte Ergebnisse liefere, sowie das OnePlus 6T.
Unter den Testgeräten waren mit dem Samsung Galaxy S9 und dem iPhone XS auch zwei Smartphones, die keinen ausgewiesenen Nachtmodus haben. Die Tester raten hier für Aufnahmen bei wenig Licht zum Pro-Modus (Galaxy S9) oder zum Einsatz einer Drittanbieter-App. Das iPhone XS zum Beispiel erhält durch Apps wie "Procamera" (rund 7 Euro) einen Nachtmodus hinzu.