Im Dezember gelten in Deutschland verschärfte Corona-Regeln. Reicht das aus, um für eine Entspannung der Lage an Weihnachten zu sorgen? Wir haben verschiedene Szenarien simuliert. | Von Laura Stresing
Aktuell verschicken Kriminelle Phishing-Mails im Namen der EU-Kommission. Sie geben sich darin als EU-Mitarbeiter aus und stellen Corona-Hilfen in Aussicht – tatsächlich versuchen sie aber sensible Daten auszuspähen.
Das Update soll Nutzer nach einem Test daran erinnern, ihr Ergebnis in der App mitzuteilen. Außerdem findet nun häufiger ein Datenabgleich statt. Das Robert Koch-Institut hofft auf einen Geschwindigkeitsvorteil.
Wie viele Infektionen durch die Corona-Warn-App tatsächlich verhindert werden können, bleibt unklar. Die Länderchefs hoffen trotzdem, dass das digitale Hilfsmittel zur Pandemiebekämpfung bald noch nützlicher wird.
In mehreren Ländern arbeiten Unternehmen an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Jetzt meldete Microsoft, dass kriminelle Hacker Impfstoffhersteller attackiert haben. Die Urheber sollen in Russland und Nordkorea sitzen.
Lichtblick in der Corona-Pandemie: Ein Impfstoff scheint in greifbarer Nähe. Eine App könnte auf dem Weg zur Zulassung laut einem Bericht eine zentrale Rolle spielen.
"Dr. Google" ist bei ernsthaften Erkrankungen grundsätzlich kein guter Ratgeber. Künftig sollen Nutzer über die Suchmaschine aber schneller auf Informationen von offizieller Seite stoßen.
Bitte einmal kräftig ins Smartphone husten: Forscher aus den USA wollen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz am Klang erkennen können, ob sich jemand mit dem Coronavirus infiziert hat. Geht das wirklich?
Bisher konnte Donald Trump auf Twitter schreiben, was er wollte, ohne zu befürchten, gesperrt zu werden – selbst, wenn er gegen die Regeln verstieß. Doch schon bald soll sich das ändern.
Seit Anfang November gelten in Deutschland erneut Kontaktbeschränkungen. Die Schulen bleiben jedoch geöffnet und viele Menschen fahren weiter zur Arbeit. Zeigt der "Lockdown Light" trotzdem Wirkung?
Steve Bannon, der ehemalige Chefstratege von US-Präsident Donald Trump, wurde auf Twitter gesperrt. Zuvor hatte er in einem Podcast darüber fantasiert, den FBI-Chef und Corona-Experten Anthony Fauci zu enthaupten.
Falschinformationen über das Coronavirus können sich bei WhatsApp rasend schnell verbreiten. Das deutsche Gesundheitsministerium will dem etwas entgegensetzen – und hat deshalb eine Idee der WHO kopiert.
Eine junge Frau erzählt dem ZDF, dass sie das Partyleben sehr vermisst. Auf Twitter bricht darauf der blanke Hass über sie herein. Wieso eigentlich? | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Wie viele Menschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert? Weil es viele symptomlose Verläufe gibt, kann das niemand so genau sagen. Eine Webseite versucht trotzdem, die Dunkelziffer abzuschätzen.
Nutzer der Corona-Warn-App können künftig neben positiven Testergebnissen auch ihre Symptome in die App eingeben. Die Angaben sollen dabei, das Infektionsrisiko für die Kontakte besser einzuschätzen.
Aus Angst vor einem "zweiten Lockdown" kaufen die Deutschen wieder massenhaft Klopapier ein. Mitunter macht es Sinn, ein paar Rollen auf Vorrat zu haben. Doch wie viel braucht Mensch wirklich für sein Geschäft?
Mit dem Tragen eines Mund-Nase-Schutzes kann man auch ein politisches Statement setzen. Aktuell entwickelt sich der Merchandise-Artikel eines Wiener Bestattungsunternehmens zum Renner.
Keine Geschäfte mehr mit Impfgegnern: Facebook zieht Konsequenzen aus der Coronavirus-Epidemie und will künftig keine Anzeigen mehr zulassen, die gefährliche Verschwörungstheorien befeuern könnten.
Sind Menschen nach einer Corona-Infektion immun? Forscher sind sich unsicher. Donald Trump würde die Zweifel gerne ausräumen – scheitert mit seinen Behauptungen jedoch an den Twitter-Regeln.