Google Maps hilft nun auch ohne Internetverbindung bei der Suche nach dem richtigen Weg. Wer sich einen Kartenausschnitt auf sein Smartphone lädt, kann nun offline in diesem Bereich nach Zielen suchen, sich eine Route anzeigen lassen oder Informationen wie Öffnungszeiten, Kontaktdaten und Bewertungen abrufen.
Die standardmäßige Nutzung funktionierte bislang so gut wie ausschließlich online. Nutzer von Google Maps konnten zwar kleine Kartenausschnitte abspeichern, doch diese Möglichkeit bot wenig Komfort. Beispielsweise war es nicht möglich, nach Routen zu suchen. Mit der neuen Funktion können nun größere Kartenbereiche heruntergeladen werden, die offline fast den gleichen Komfort bieten wie online.
Den Download von Kartenbereichen soll Google Maps nur erlauben, wenn sich der Nutzer mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist, um hohe Kosten zu vermeiden. Wer sich einen Ausschnitt auf sein Smartphone geladen habe, nutze Google Maps automatisch im Offline-Modus, wenn er sich an einem Ort befinde, wo es keinen oder nur eingeschränkten Internetzugang gebe – "egal ob auf der Landstraße oder in der Tiefgarage", so die Google-Produktmanagerin Amanda Bishop zur Einführung.
Vorerst nur die Android-Version
Die neue Funktion ist vorerst nur in der aktuellen Version von Google Maps für Android-Geräte verfügbar; die Apple-Version soll in Kürze folgen. Auch weitere Offline-Funktionen soll es künftig geben, um "auch dann den richtigen Weg zu finden, wenn kein Netz zu finden ist".
- Festplatten-Fehler: Blitze treffen Googles europäischen Datenhafen
- Neue Funktion "Timeline": Google-Maps zeigt Bewegungsprofile der Nutzer
- "Pinkelnder Androide": Google sperrt nach Nutzerstreich Korrekturen in Google Maps
Weitere spannende Themen finden Sie auf unserer Digital-Startseite.