Darf Wikimedia Commons Fotos von alten Meisterwerken zeigen, deren Urheberrechtsschutz längst abgelaufen ist? Ein Museum wehrte sich gegen diese Praxis und hat nun vor Gericht recht bekommen.
In einem Bildrechte-Streit zwischen der Wikimedia Foundation, der Organisation hinter der Online-Enzyklopädie Wikipedia, und einem Mannheimer Museum hat das Landgericht Berlin dem klagenden Museum recht gegeben.
Die Klage betrifft 17 Fotos von Gemälden aus dem Bestand der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, die auf das Medienportal Wikimedia Commons veröffentlicht wurden. Die Gemälde wurden alle von Künstlern geschaffen, die vor mehr als 70 Jahren gestorben sind. Die urheberrechtliche Schutzfrist der Gemälde ist somit abgelaufen. In dem Bestand ist zum Beispiel ein Porträt des Komponisten Richard Wagner von Cäsar Willich, das um das Jahr 1862 gemalt wurde.
Für Sammelband abfotografiert
Das Museum beanstandete aber, dass die Fotos von einem beim Museum beschäftigten Fotografen stammen, der die Gemälde für einen Sammelband abfotografiert hatte. Nach der Veröffentlichung bei Wikimedia Commons seien die Fotos etwa von einem amerikanischen Händler für Merchandising-Artikel verwendet worden, begründete das Museum in einer früheren Stellungnahme die Klage. Das sei nicht hinnehmbar. Die Regeln von Wikipedia Commons lassen prinzipiell auch eine kommerzielle Nutzung zu.
Die Fotos müssen gelöscht werden
Die Wikimedia Foundation sieht dagegen das möglichst originalgetreue Abfotografieren eines urheberrechtlich nicht mehr geschützten Werkes nicht als neuen Schaffensakt an, der einen neuen Urheberrechtsschutz für das Foto zulasse. Das Foto dürfe vervielfältigt werden.
Wikipedia und Wikimedia Commons müssen die strittigen Bilder nun löschen. Die Wikimedia Foundation will aber Rechtsmittel gegen die Entscheidung einlegen, heißt es in einer von der Wikimedia Deutschland am Dienstag veröffentlichten Erklärung zu dem Urteil. Der Streit wird also wohl in die nächste Instanz gehen.
Wikimedia: "Falsche Entscheidung"
"Wir sind davon überzeugt, dass das Gericht eine falsche Entscheidung gefällt und nicht berücksichtigt hat, welch langfristigen Schaden dieses Urteil für den Zugang zu gemeinfreien Werken darstellt, insbesondere in einer Welt, in der Menschen ihre Kultur zunehmend digital entdecken und erleben", heißt es darin.
Auch der deutsche Ableger der Wikimedia war in dem Fall verklagt worden. Das Gericht wies diese Klage aber ab: Wikimedia Deutschland sei rechtlich nicht für die Inhalte auf Wikimedia Commons verantwortlich.
- Streit um Urheberrecht: Mannheimer Museum verklagt Wikipedia
- EU-Gutachter stellt fest: Links zu illegalen Playboy-Fotos sind in Ordnung
- EU-Streit um Fotorechte: Teure Urlaubsbilder - Internetnutzer fürchten Abmahnfalle