Microsoft warnt vor falschen Telefon-Support-Mitarbeitern
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Online-Kriminelle greifen zum TelefonhΓΆrer: Bei einem Anruf des Microsoft-Kundendienstes ist grΓΆΓte Vorsicht geboten. Aktuell warnt der Softwarekonzern vor TelefonbetrΓΌgern, die sich als Kundendienst-Mitarbeiter von Microsoft ausgeben. Statt dem versprochenen Hilfs-Programm schieben die Kriminellen ihren Opfern einen Trojaner unter.
Microsoft warnt derzeit alle seine Kunden vor einer neuen Betrugsmasche, die per Telefon erstmals auch deutschsprachige Kunden betrifft. In den USA nutzen unbekannte Kriminelle diese Methode bereits seit mehreren Monaten. Der Trick: Ein Anrufer gibt sich als Mitarbeiter des Kundendienstes aus und weiΓt seine Opfer auf ein technisches Problem mit ihrem PC hin. Die BetrΓΌger sprechen am Telefon ein gebrochenes Englisch und stammen nach eigenen Angaben aus den USA, GroΓbritannien oder Australien.
Trojaner statt Support-Leistung
Die neue Betrugsmasche per Telefonanruf wird bereits vermehrt in der Schweiz beobachtet. So warnt die Melde- und Analysestelle fΓΌr Informationssicherung (MELANI) alle Windows-Nutzer davor, auf Anweisung eines vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiters Programme aus dem Internet herunterzuladen und zu installieren. Γber diese angebliche Support-Leistung versuchen unbekannte Kriminelle, fremde Computer unter ihre Kontrolle zu bringen. Die Telefonnummern ihrer Opfer erhalten die BetrΓΌger laut MELANI ΓΌber frei zugΓ€ngliche Handelsregister und TelefonbΓΌcher. Betroffen seien sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. Auch in Deutschland und Γsterreich kΓΆnnten sich die BetrΓΌger telefonisch melden.
LΓΆsung: Einfach auflegen
"Microsofts Kundenservice ruft niemals von sich aus bei Kunden an, sondern reagiert nur auf zuvor vom Anwender gemeldete StΓΆrungen", schreibt Michael Kranawetter von Microsoft Deutschland im Chief Security Advisor Blog. "Von daher empfehlen wir, das Betrugstelefonat durch auflegen sofort zu beenden."