Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalInternet & SicherheitSicherheit

Fritzbox-Sicherheitslücke ist noch größer als angenommen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextCorona-Ausbruch in Hamburger KlinikSymbolbild für einen TextRussland: US-Bomber flogen auf Grenze zuSymbolbild für einen TextSchwerer Unfall – Autobahn gesperrt
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Sicherheitslücke noch größer als angenommen

Von dpa, t-online
Aktualisiert am 20.02.2014Lesedauer: 2 Min.
AVM Fritzbox
Fritzbox-Nutzer sollten dringend das Sicherheits-Update installieren. (Quelle: Hersteller-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Sicherheitslücke bei Fritzbox-Routern betrifft mehr Internetnutzer als zunächst angenommen. Wer das von Berliner Firma AVM veröffentlichte Sicherheits-Update noch nicht installiert hat, sollte dies nun dringend nachholen.

Bisher hieß es, lediglich Nutzer mit aktiviertem Fernzugriff seien einem möglichen Angriff ausgesetzt. Recherchen des Fachdienstes Heise Security ergaben, dass die Schwachstelle auch ohne die Fernsteuerung ausgenutzt werden kann.

"Unsere Analyse hat gezeigt, dass ein Angriff sehr viel einfacher ist und prinzipiell alle Boxen betrifft, die es gibt", sagte Heise-Sicherheitsexperte Ronald Eikenberg. "Es zieht sich durch die gesamte Produktpalette." Er riet Nutzern nachdrücklich, die vom Hersteller AVM veröffentlichten Software-Aktualisierungen zu installieren.

AVM hält sich bedeckt und rät zum Update

Ein AVM-Sprecher wollte den Bericht offiziell nicht kommentieren. "Wir sind von der Polizei gebeten worden, keine weiteren Informationen herauszugeben", sagte er. AVM empfehle wie bisher allen Nutzern, das verfügbare Sicherheits-Update zu installieren. Etwa die Hälfte der Anwender habe dies bisher getan.

Gefahr lauert auf manipulierten Websites

Die Fachleute von Heise hatten die alte Version der Fritzbox-Software mit den angebotenen Updates verglichen. So hätten sie die Sicherheitslücke rekonstruiert, erklärte Eikenberg. Die Schwachstelle erlaube es Angreifern, über manipulierte Webseiten Informationen von Fritzboxen abzufischen, die vollständige Kontrolle über den Router zu übernehmen und beliebige Befehle mit Root-Rechten auszuführen.

Ursprünglich waren Angriffe bekannt geworden, bei denen Angreifer Fritzboxen gehackt und darüber kostenpflichtige Telefon-Mehrwertdienste angerufen hatten.

Update steht für alle populären Fritzbox-Modelle bereit

Für über 30 Fritzbox-Modelle hat AVM das Firmware-Update bereits veröffentlicht, darunter alle populären Geräte wie Fritzbox 7490, 7390 oder 7270.

Die Speedport-Modelle der Deutschen Telekom sind nicht von der Sicherheitslücke betroffen. Die Funktion, die bei den AVM-Geräten missbraucht wird, ist in den Telekom-Produkten nicht implementiert, teilte die Telekom bereits vergangene Woche mit.

Für Fritzbox-Cable-Geräte wird das Update laut AVM in Zusammenarbeit mit den Kabelanbietern bereitgestellt. Der Termin hängt dabei vom Provider ab. Kabel Deutschland etwa hat bereits angefangen, das Update zu verteilen und rät seinen Kunden ebenfalls zur Installation. Zudem sperrt der Anbieter den Fernzugriff für alle ausgelieferten Geräte und gibt diesen erst nach Installation der neuen Software wieder frei.

So installieren Sie das Udpate

Die Installation des Updates erklärt AVM auf einer eigenen Hilfeseite in einigen einfachen Schritten.

Wichtige Sicherheitseinstellungen ratsam

Zusätzlich zum Sicherheits-Update sollten Fritzbox-Nutzer laut AVM die Passwörter des Routers ändern. Nutzer von Fritzboxen, für die noch keine Aktualisierung erhältlich ist, sollten die Optionen für den Fernzugriff vorübergehend deaktivieren.

Außerdem sollte die Fritzbox auf unbekannte IP-Telefone geprüft werden, die im Router registriert sein könnten. Verdächtige Geräte sollten gelöscht werden, um missbräuchliche Anrufe darüber zu verhindern.

Zu all diesen Einstellungen hat AVM ebenfalls detaillierte Anleitungen veröffentlicht.

Weitere spannende Digital-Themen finden Sie hier.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Gefälschte Klarna-Zahlung: So erkennen Sie Fake-Shops
Von Laura Helbig
Deutsche TelekomPolizei

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website