t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Computer Sicherheit: Hardware-Hacker - Laptop zerlegt, Angriff abgewehrt


Computer Sicherheit: Hardware-Hacker - Laptop zerlegt, Angriff abgewehrt

Ran an den Rechner: Unser Ziel ist es, Angreifern möglichst wenig Schnittstellen zu bieten, um an den Arbeitsspeicher und das System zu kommen.
1 von 14
Quelle: Peter Stuge

Ran an den Rechner: Unser Ziel ist es, Angreifern möglichst wenig Schnittstellen zu bieten, um an den Arbeitsspeicher und das System zu kommen. Dazu müssen einige Schnittstellen unbrauchbar gemacht werden. Nachdem der Akku entfernt wurde, müssen zunächst die Schrauben auf der Rückseite gelöst werden. Elf Stück sind es.

Die Tastatur des Thinkpads lässt sich nach einem kleinen Eingriff anheben und vorsichtig nach vorne ziehen. Sie hängt nur noch an einem Kabel.
2 von 14
Quelle: Peter Stuge

Die Tastatur des Thinkpads lässt sich nach einem kleinen Eingriff anheben und vorsichtig nach vorne ziehen. Sie hängt nur noch an einem Kabel.

Tastaturkabel lösen: Der Stecker lässt sich einfach nach oben abziehen.
3 von 14
Quelle: Peter Stuge

Tastaturkabel lösen: Der Stecker lässt sich einfach nach oben abziehen.

Plastikabdeckung entfernen: Das ist schon kniffliger. Die Oberseite hakt sich an der Unterseite fest.
4 von 14
Quelle: Peter Stuge

Plastikabdeckung entfernen: Das ist schon kniffliger. Die Oberseite hakt sich an der Unterseite fest.

Mit dem Lötkolben kann man einen Computer "härten". Dabei kann jedoch einiges schief gehen.
5 von 14
Quelle: Peter Stuge

Mit dem Lötkolben kann man einen Computer "härten". Dabei kann jedoch einiges schief gehen.

Pins abknipsen mit dem Skalpell: Das erfordert Fingerspitzengefühl.
6 von 14
Quelle: Peter Stuge

Pins abknipsen mit dem Skalpell: Das erfordert Fingerspitzengefühl - die anderen Pins dürfen nicht beschädigt werden. Nachdem die Pins mit D angeschnitten sind, müssen die Enden noch mit einem Lötkolben heiß gemacht und von der Platine entfernt werden.

Netzwerkkarte entfernen: An den beiden weißen Steckplätzen sind W-Lan und bei einigen Modellen Modem angeschlossen.
7 von 14
Quelle: Peter Stuge

Netzwerkkarte entfernen: An den beiden weißen Steckplätzen sind W-Lan und bei einigen Modellen Modem angeschlossen. Die ziehen wir ab, genau wie die Kabel für das Modem und die W-Lan-Antenne.

Schraube lösen: Das Metallteil unter dem Schraubenzieher lösen wir als nächstes, um die große Platine darunter herausziehen zu können.
8 von 14
Quelle: Peter Stuge

Schraube lösen: Das Metallteil unter dem Schraubenzieher lösen wir als nächstes, um die große Platine darunter herausziehen zu können.

Widerstand R461 entfernen: Mit einer Lötzange entfernen wir den Widerstand, um die Schnittstelle unbrauchbar zu machen.
9 von 14
Quelle: Peter Stuge

Widerstand R461 entfernen: Mit einer Lötzange entfernen wir den Widerstand, um die Schnittstelle unbrauchbar zu machen.

Mikrofon-Beine anwärmen: Die beiden hervorstehenden Beine über dem Firewire-Anschluss gehören zum Mikro. Erwärmt man beide gleichzeitig mit dem Lötkolben, lässt sich dann das Mikrofon leicht heraus hebeln, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher.
10 von 14
Quelle: Peter Stuge

Mikrofon-Beine anwärmen: Die beiden hervorstehenden Beine über dem Firewire-Anschluss gehören zum Mikro. Erwärmt man beide gleichzeitig mit dem Lötkolben, lässt sich dann das Mikrofon leicht heraus hebeln, zum Beispiel mit einem Schraubenzieher.

Bootflash überschreiben: Um Coreboot als Bios auf dem Flashchip zu installieren, nehmen wir eine Klemme, einen IC Test Clip, die eine eigene Verbindung zu jedem der acht Anschlüsse des Chips herstellt.
11 von 14
Quelle: Peter Stuge

Bootflash überschreiben: Um Coreboot als Bios auf dem Flashchip zu installieren, nehmen wir eine Klemme, einen IC Test Clip, die eine eigene Verbindung zu jedem der acht Anschlüsse des Chips herstellt.

Flashrom-Software auf dem zweiten Rechner: Wenn die Klemme richtig auf dem Bootflash sitzt, lässt sich nun das alte Bios lesen und sicherheitshalber abspeichern.
12 von 14
Quelle: Peter Stuge

Flashrom-Software auf dem zweiten Rechner: Wenn die Klemme richtig auf dem Bootflash sitzt, lässt sich nun das alte Bios lesen und sicherheitshalber abspeichern.

Abdeckung drauf: Das Plastikteil wieder in Position bringen und danach zusammendrücken.
13 von 14
Quelle: Peter Stuge

Abdeckung drauf: Das Plastikteil wieder in Position bringen und danach zusammendrücken.

Geschafft: Wenn alles funktioniert hat, sollte der Rechner jetzt noch anspringen - und sich mit dem neuen Bios melden.
14 von 14
Quelle: Peter Stuge

Geschafft: Wenn alles funktioniert hat, sollte der Rechner jetzt noch anspringen - und sich mit dem neuen Bios melden.


t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website