t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalSmartphone

Gold-Version von WhatsApp lockt Nutzer in teure Abo-Falle


WhatsApp Gold-Version lockt Nutzer in die Falle


28.07.2015Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt
Qualitativ geprΓΌfter Inhalt

FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Mit neuen Funktionen wie Hintergrundbildern jubelt eine vermeintlich Gold-Version von WhatsApp arglosen Nutzern ein Abo unter.
Mit neuen Funktionen wie Hintergrundbildern jubelt eine vermeintlich Gold-Version von WhatsApp arglosen Nutzern ein Abo unter. (Quelle: Screenshot/T-Online-bilder)

Mit immer neuen Maschen versuchen BetrΓΌger, die Beliebtheit von WhatsApp zu missbrauchen. Viele Nutzer des Messengers erhalten momentan eine WhatsApp-Nachricht, mit der ihnen "WhatsApp Gold" angeboten wird. Versprochen wird eine Version mit neuen Funktionen, doch wer darauf eingeht, tappt in eine teure Abo-Falle. Wir sagen, wie Nutzer so ein kostenpflichtiges Abo am schnellsten los werden.

Die Nachricht wirkt harmlos und spricht vor allem junge Leute an: "WhatsApp Gold ist so krass! Das musst du dir holen!" Mitgeschickt wird ein knapper Link, der auf eine Seite fΓΌhrt, die zunΓ€chst ungefΓ€hrlich erscheint.

Sie preist die neuen MΓΆglichkeiten an, die "WhatsApp Gold" angeblich bietet: eine bessere AudioqualitΓ€t beim Telefonieren, Gruppen mit bis zu 256 Kontakten, Versand von Bildern in voller QualitΓ€t, das Deaktivieren der blauen HΓ€kchen, neue Hintergrundbilder und Admin-Rechte fΓΌr alle Gruppen. Besonders unverfroren: Sogar eine Sicherheitsfunktion wird versprochen – WhatsApp Gold gibt vor, Virus-Kettenbriefe zu blockieren.

BetrΓΌger bauen Druck auf

Um Nutzer vom Nachdenken abzuhalten, wird ihnen vorgegaukelt, das Angebot sei nur 300 Sekunden gültig. "ErzÀhl schnell 10 Freunden auf WhatsApp über WhatsApp Gold um es zu aktivieren!", heißt es auf der Seite.

Im weiteren Verlauf wird der Nutzer aufgefordert, seine WLAN-Verbindung abzuschalten, sofern sie aktiv ist. Nur dann ist gewÀhrleistet, dass der Drittanbieter die Mobilfunknummer des Nutzers übermittelt bekommt. Über die Nummer kann er dann seine Forderung abrechnen, indem er vorgibt, der Nutzer habe per Klick zugestimmt.

Wer den Anweisungen folgt, bekommt jedoch keine der versprochenen Funktionen, sondern landet auf diversen Gewinnspielen und Abofallen, berichtet "Mimikama.at". Die Zielseite werde von den BetrΓΌgern permanent geΓ€ndert, bei jedem neuen Klicken erscheine eine andere Seite, ein neues Gewinnspiel, eine neue Abofalle.

Was tun bei einem ungewollten Abo

Nutzer, die auf das betrΓΌgerische Angebot hereingefallen sind und auf ihrer Telefonrechnung das Abo eines Drittanbieters finden, sollten den strittigen Betrag nicht bezahlen. Als Rechnungspartner taucht in vielen FΓ€llen die freenet digital GmbH auf, die sich auf solche Abos spezialisiert.

Wird die Rechnung im Lastschriftverfahren eingezogen, sollten Nutzer die gesamte Rechnungssumme binnen acht Wochen von der Bank zurΓΌckbuchen lassen und den um den Abopreis gekΓΌrzten Betrag an den Mobilfunkanbieter ΓΌberweisen. Zeitgleich sollten sie sowohl bei ihrem Mobilfunkanbieter als auch beim Drittanbieter der Forderung widersprechen. Das ist wichtig, damit der Mobilfunkanbieter die Mahnung fΓΌr den noch ausstehenden Betrag aussetzt.

Prepaid-Karten im Notfall ausbezahlen lassen

Etwas anders verhÀlt es sich bei einer Prepaid-Karte. Hier ist ein bereits abgezogener Betrag in der Regel verloren, denn erfahrungsgemÀß weigern sich solche Anbieter, den Betrag zu erstatten. Nutzer müssten ihn einklagen, was sich in den wenigsten FÀllen lohnen dürfte. Dennoch sollte der Forderung beim Drittanbieter widersprochen werden.

Drittanbietersperre schΓΌtzt vor neuen Abos

Um sich kΓΌnftig zu schΓΌtzen, kΓΆnnen Verbraucher eine sogenannte Drittanbietersperre einrichten lassen. Sie verhindert, dass die Mobilfunknummer des Smartphones an den Drittanbieter ΓΌbertragen wird, sodass dieser keine MΓΆglichkeit hat, Forderungen zu erheben.

Die Einrichtung der Sperre ist kostenlos und kann formlos beim Mobilfunkanbieter beantragt werden. Auf Nachfrage ermΓΆglichen manche Anbieter auch eine Teilsperre fΓΌr bestimmte Nummern oder Dienste. Die Deutsche Telekom beantwortet hΓ€ufige Fragen zum Thema Drittanbieter hier.

Zum Teil werden bereits abgeschlossene Abos von einer Drittanbietersperre ausgenommen. Nutzer mΓΌssen das bei ihrem Mobilfunkanbieter erfragen. Bei Prepaid-Karten hilft im Zweifelsfall nur, sich das Guthaben der Karte ausbezahlen zu lassen und Nummer oder Anbieter zu wechseln, damit keine weiteren Abo-BetrΓ€ge abgebucht werden kΓΆnnen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website