t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeDigitalWindows

Windows 10 weiß, wohin Sie gucken


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextPapst Franziskus liegt im KrankenhausSymbolbild für einen TextNord-Stream-Anschlag: Objekt geborgenSymbolbild für einen TextTV-Moderator geht in den Ruhestand
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Windows 10 weiß, wohin Sie gucken

t-online, hd, jub

08.08.2017Lesedauer: 1 Min.
Windows 10 erkennt in Zukunft, wohin Nutzer blicken.
Windows 10 erkennt in Zukunft, wohin Nutzer blicken. (Quelle: Sina Schuldt/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Microsoft hat angekündigt, eine Blicksteuerung in das Betriebssystem Windows 10 einzubauen. Das berichtet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ). Damit sollen auch Menschen, die sich nicht oder nur wenig bewegen können, Programme und Betriebssystem steuern können.

So soll der Start einen Programms klappen, indem der Nutzer länger auf das Programmsymbol ("Icon") blickt. Auch Tippen soll ohne Tastatur nur über Blickkontakte möglich werden. Möglich macht diese "Blickverfolgung" eine zusätzliche Hardware: der "Eyetracker 4C" der schwedischen Firma "Tobii", Sie soll in Zukunft Maus und Tastatur ersetzen.

Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche Zielgruppen

Die Kombination aus Hard- und Software wendet sich zunächst an Menschen, die auf Grund körperlicher Beeinträchtigungen keine normalen Eingabemöglichkeiten verwenden können. Ein Werbevideo auf YouTube zeigt die Geschichte eines Britten, der durch die Kommunikation mit den Augen wieder an Souveränität gewinnt und besser am Alltag teilnehmen kann. Das Video auf Englisch:

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Doch die Macher bei Hersteller Tobii sehen noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Zum Beispiel für Computerspieler, die einen Teil der Steuerung einfach über die Augen realisieren. Auch hierzu gibt es ein Video, das die Möglichkeiten an Hand des Actionspiels "Assassin’s Creed" demonstriert:

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Eine Testversion ist bereits verfügbar

Die Idee für die Augensteuerung vor Windows 10 entstand bei einem "Hackathon" von Microsoft, bei dem Mitarbeiter neue Ideen entwickeln. Dabei wurde die neue Funktion auf einem "Surface Pro"-Tablet vorgeführt.

Eine Testversion der Augensteuerung ist bereits verfügbar, so die NZZ. "Eye Control" gibt es als Testversion und kann von angemeldeten Interessenten über "Windows Insider" ausprobiert werden. Wann "Eye Control" offiziell verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Excel-Blattschutz aufheben ohne Passwort: So funktioniert's
MicrosoftWindows

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website