t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesVerbraucher

Urlaubskosten: In diesen Ländern zahlen Sie heute mehr


43 Prozent teurer
Hier sollten Sie deutlich mehr Urlaubskasse einplanen


19.07.2025 - 10:04 UhrLesedauer: 4 Min.
Strandurlaub: Deutsche geben immer mehr Geld für ihren Haupturlaub aus.Vergrößern des Bildes
Am Strand: In beliebten Urlaubsländern sind die Nebenkosten vor Ort gestiegen. (Quelle: haveseen/getty-images-bilder)
News folgen

Flug und Hotel für den Urlaub sind gebucht. Doch auch die Nebenkosten vor Ort belasten den Geldbeutel. Wie viel Essen, Benzin und Co. mittlerweile ausmachen.

Endlich Urlaub! Am Zielort angekommen, freuen Sie sich, dass Sie Flug und Hotel nach Spanien im Paket als Schnäppchen erstanden oder ein Ferienhaus in einem kroatischen Dörfchen am Wasser etwas günstiger bekommen haben – und damit innerhalb Ihres Urlaubsbudgets geblieben sind. Doch: Wissen Sie auch, wie viel Taschengeld Sie vor Ort einplanen müssen?

Loading...

Der Datenanbieter Statista hat exklusiv für t-online die wichtigsten Reisenebenkosten in vier beliebten Urlaubsländern – Spanien, Italien, Österreich und Kroatien – verglichen. Das klare Ergebnis: Im Vergleich zu 2019 ist es fast überall deutlich teurer geworden. Doch wüssten Sie, wo die Nebenkosten am meisten einschlagen? Ein Blick aufs Ranking überrascht.

Platz 4: Spanien – plus 23 Prozent

Ob Costa del Sol, Barcelona oder Mallorca: Spanien ist das beliebteste Reiseland der Deutschen. Und verglichen mit den drei anderen Destinationen sind die Preise für Waren und Dienstleistungen in den vergangenen sechs Jahren am wenigsten gestiegen: um "nur" 18,3 Prozent. Das macht sich dennoch bei den Urlaubsnebenkosten bemerkbar.

So kostet lediglich der Transport mit Bahn, Bus oder Taxi im Landesdurchschnitt heute rund 15 Prozent weniger als 2019. Wer mit dem Mietwagen unterwegs ist, zahlt bereits drauf: Ein Liter Diesel kostet 18,5 Prozent mehr. Kleidung und Schuhe sind 3,6 Prozent teurer geworden, Eintrittsgelder etwa für Museen kosten 15,5 Prozent mehr.

Wo man auch in Spanien allerdings deutlich tiefer in die Tasche greifen muss als noch vor einigen Jahren, sind Lebensmittel. Wer im Supermarkt Essen und nicht alkoholische Getränke einkauft, zahlt heute ein gutes Drittel mehr. Alkohol kostet knapp 19 Prozent mehr. Besuche im Restaurant oder Café schlagen mit gut 20 Prozent Mehrkosten zu Buche.

Wie viel teurer wird also nun Ihr Urlaub pro Kopf, wenn Sie sich heute ähnlich vergnügen wie vor einigen Jahren? Angenommen, von Ihrem Budget verwenden Sie etwas mehr als die Hälfte für Essen und Trinken und jeweils knapp ein Viertel für Transport und Sonstiges, müssen Sie heute knapp 23 Prozent mehr Geld in die Reisekasse stecken.

Platz 3: Italien – plus 25 Prozent

Ob Camping am Gardasee und ein Abstecher nach Verona, Adriaküste und ein Ausflug nach Venedig oder ein Wandertrip auf Sizilien mit Besuch der alten Hafenstadt Syrakus: In Italien lassen sich Strandurlaub und Kultur bestens verbinden. Doch auch hier wurde es teurer. Seit 2019 sind Waren und Dienstleistungen um gut 18 Prozent gestiegen. Und die Nebenkosten der Reise?

Ein neues Strandkleid oder ein Paar Sandalen lassen sich noch vergleichsweise günstig erstehen: das Preisplus zu 2019 beträgt "nur" 8,4 Prozent. Auch wer gern mal ein Glas Wein oder einen Aperol Spritz trinkt, muss vergleichsweise wenig, ebenfalls 8,4 Prozent, drauflegen. Eintrittsgelder und Diesel für den Mietwagen kosten heute gut 16 Prozent mehr als 2019.

Die größten Preissprünge gab es in Italien beim Nahverkehr, aber auch bei Lebensmitteln und Getränken aus dem Supermarkt: Hier ist ein Aufpreis von deutlich über 20 Prozent fällig. Die gute Nachricht für Genießer: Wer im Restaurant essen geht oder in der Bar einen Espresso und eine Süßigkeit zu sich nimmt, zahlt heute "nur" 17 Prozent mehr als im Jahr 2019.

Summa summarum: Nehmen wir erneut an, dass Sie im Urlaub etwas mehr als die Hälfte Ihres Budgets für Essen und Trinken ausgeben und der Rest auf die anderen Güter entfällt. Dann müssen Sie heute pro Kopf etwa ein Viertel mehr Nebenkosten für Ihren Italienurlaub einplanen als noch 2019.

Platz 2: Österreich – plus 38 Prozent

Viele Deutsche zieht es im Sommer ins Nachbarland Österreich. Wer nicht fliegen will, kann sich auch ins Auto setzen und entspannt gen Süden tuckern. Von Frankfurt oder Leipzig wäre man zum Beispiel in gut sechs Stunden in Innsbruck. Allerdings sind die Lebenshaltungskosten in der Alpenrepublik heute deutlich höher als noch vor sechs Jahren: nämlich gut 25 Prozent.

Mit einem Plus von knapp 8 beziehungsweise 11 Prozent sind Kleidung und Transport dabei noch unterdurchschnittlich im Preis gestiegen. Höhere Aufschläge müssen Sie bei Alkohol (plus 19 Prozent) und Eintrittsgeldern (plus 23 Prozent) hinnehmen. Diesel kostet heute knapp ein Drittel mehr als 2019.

Die größten Preissteigerungen gab es in Österreich aber im Bereich Essen und Trinken: So kosten Lebensmittel im Supermarkt knapp 30 Prozent und nicht-alkoholische Getränke gut 37 Prozent mehr. Ein Restaurant- oder Cafébesuch könnte dagegen fast schon zum "Luxus" werden: Sie zahlen dort heute 39 Prozent mehr als vor der Pandemie.

Zusammengefasst heißt das: Verteilen Sie Ihr Budget im Urlaub weiterhin so, dass mehr als die Hälfte auf Essen und Trinken entfällt und jeweils gut 20 Prozent für Transport und Sonstiges, müssen Sie pro Kopf knapp 38 Prozent mehr Geld für Nebenkosten einplanen als 2019.

Platz 1: Kroatien – plus 43 Prozent

In der Beliebtheitsskala der Deutschen bei den Reisezielen landet auch regelmäßig Kroatien. Dort haben die Preise für Waren und Dienstleistungen im Vergleich zu 2019 am meisten angezogen: um gut 28 Prozent. Und auch beim Shopping in Dubrovnik, Zadar oder Split müssen Sie in diesem Sommer deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Am günstigsten kommen Sie noch weg, wenn Sie sich mit Bahn, Bus oder Taxi von A nach B bewegen wollen. Das Preisplus beträgt in sechs Jahren knapp 14 Prozent. Auch Kleidung, Diesel und Eintrittsgelder sind mit einem Anstieg von knapp 17, 22 und 26 Prozent im Preis noch verhältnismäßig günstig geblieben.

Richtig draufzahlen müssen Sie in Kroatien in diesem Jahr dagegen bei Essen und Getränken: So kostet Alkohol knapp 36 Prozent mehr, Softdrinks knapp 39 Prozent, Essen im Supermarkt gut 41 Prozent – und wenn Sie ein Restaurant oder Café besuchen, zahlen Sie heute fast die Hälfte mehr als 2019.

Loading...
Loading...

Was bedeutet das fürs Urlaubsbudget? Würden Sie Ihre Ausgaben vor Ort heute genauso aufteilen wie vor sechs Jahren, müssten Sie in Kroatien 43 Prozent mehr Geld einplanen.

Fazit: mehr Budget einplanen

In den vier beliebten Reiseländern ist urlauben teurer geworden. Für Ausgaben vor Ort sollten Sie in Spanien und Italien mindestens ein gutes Fünftel mehr in die Reisekasse packen. Wer Österreich oder Kroatien zum Ziel hat, sollte mit noch höheren Mehrkosten rechnen: Gerade Restaurantbesuche dürften Ihr Budget deutlich mehr belasten als noch vor wenigen Jahren.

Verwendete Quellen
  • Statista-Auswertung für t-online auf Basis von Eurostat-Daten
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom