Der Textildiscounter Kik soll Mitarbeiter im großen Stil ausspioniert haben (Foto: ddp)
Mitarbeiterüberwachung mit Methode: Der Textildiscounter kik hat seine Angestellten nach Spiegel-Informationen zehntausende Male überprüfen lassen - um zu erfahren, ob sie verschuldet sind. Selbst Bewerber wurden vor ihrer Einstellung durchleuchtet. #
Animierte Grafik - So entwickeln sich die Preise
Online einkaufen - Das sollten Sie beachten
Video - So kauft Deutschland ein
Bonität der Mitarbeiter und Bewerber überprüft
Der Textildiscounter kik hat in den vergangenen eineinhalb Jahren flächendeckend hinter seinen Mitarbeitern hergeschnüffelt. Nach Spiegel-Informationen forderte das Unternehmen bei der Auskunftei Creditreform in rund 49.000 Fällen Informationen über die Bonität seiner Angestellten an. In einem internen Schreiben, das dem Spiegel vorliegt, heißt es, mit dem Datenabgleich könne kik "jeden aktiven Mitarbeiter abfragen und somit auch bei langjährigen Mitarbeitern evt. negative Merkmale herausfinden". Betroffen waren demnach auch Bewerber, die vor ihrer Einstellung durchleuchtet wurden.
kik spielte Ausmaß herunter
Die Praxis des Discounters war im Mai bekannt geworden, das Ausmaß hatte kik jedoch heruntergespielt: Man erhebe keine regelmäßigen Abfragen, hieß es - und wenn, nur bei einem berechtigten Interesse. Ob das bei kik überhaupt vorliegt, bezweifelte die Datenschutzbeauftragte von Nordrhein-Westfalen - und erstattete Anzeige. Seitdem ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Qualität der Produkte oft mangelhaft
Probleme macht kik zudem die Qualität der Produkte. Erst im August etwa landeten Damen-Jeans wegen chemischer Belastung auf der Rapex-Liste, einer Art Schnellwarnsystem der EU. Eine Woche zuvor waren benzolbelastete Filzstifte beanstandet worden, die Kik im Angebot hatte.
Nicht einmal ein Viertel der Lieferanten erfüllen Sozialstandards
Auch scheint es kik schwerzufallen, die eigenen Sozialstandards einzuhalten. "Nur wenige Lieferanten erfüllen den vergleichsweise laschen Kodex", sagt Gisela Burckhardt von der Kampagne für saubere Kleidung. Selbst kik räumt ein, dass nicht einmal 25 Prozent der Lieferanten die nötige Kodex-Qualifizierung abgeschlossen haben.
Mehr Themen:
Kik - Textildiscounter will Umsatz kräftig steigern
Datenschutzskandal - Entsetzen über Comeback von Lidl-Chef
Deutsche Bank - Aufsichtsratschef soll Bespitzelung angestoßen haben
Krankenakten - Erneut Datenschutzproblem bei Lidl
Datenskandal - Drogerie Müller wehrt sich gegen Vorwürfe