Gerichtsverfahren ziehen sich oft allein wegen eines komplexen Themas in die Länge. Bald könnte die Dauer noch weit steigen - weil schlicht das Personal fehlt. Wie der Spiegel berichtet, sind die Gerichte in einigen Bundesländern drastisch unterbesetzt.
Das Nachrichtenmagazin zitiert aus einer internen Statistik der Bundesländer. Teils drastisch unterbesetzt sind demnach vor allem die Gerichte in Niedersachsen, Bayern und Hessen. Nordrhein-Westfalen hat mit Stand Dezember 2012 die Personalvorgaben bei Straf- und Zivilrichtern um 13 Prozent, bei Staatsanwälten sogar um 16 Prozent unterschritten. Nach Berechnungen des Richterbundes müsste das Land rund 700 Richter und Staatsanwälte einstellen.
85 Prozent sagen: Ausstattung der Gerichte ist "schlecht"
In einer noch unveröffentlichten Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach klagen 72 Prozent der Richter und Staatsanwälte, dass sich die Bedingungen für eine gute Rechtsprechung in den letzten Jahren verschlechtert haben. 85 Prozent der im Auftrag der Roland Rechtsschutzversicherung Befragten beurteilen die personelle Ausstattung der Gerichte als "schlecht".
- Ende der Ära Hundt: Ingo Kramer neuer Arbeitgeber-Präsident
- Mangel an Fachkräfte: Deutschland wirbt im Ausland um Pflegepersonal
- Zeitung: Arbeitsmarkt wird für Ausländer weiter geöffnet
Vier von fünf Staatsanwälten gaben an, sie hätten nicht genug Zeit für die Bearbeitung ihrer Fälle. Die dem Spiegel vorliegende repräsentative Studie unter 1770 Richtern und Staatsanwälten ergab zudem, dass sich fast drei Viertel der Staatsanwälte in Wirtschaftsverfahren den Verteidigern der Angeklagten unterlegen fühlen.