Berlin (dpa/tmn) - Viele Nicht-Akademiker sind offen für eine berufliche Umschulung. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsinstituts respondi hervor. Fast jeder zweite Nicht-Akademiker (48 Prozent) sagte darin, dass eine berufliche Umschulung eine Option sei.
- Technologischer Wandel: Deutsche sehen eigenen Job vergleichsweise sicher
- Verdi: Infos zu Covid-19-Erkrankung im Beruf in acht Sprachen
- Kompetenz ausstrahlen: Tipps für den Bildschirmauftritt
- Studie: Frauenstimmen wirken bei Videokonferenzen weniger kompetent
- Neue Umfrage: Nur jeder Vierte erhält Schnelltest vom Arbeitgeber
Unternehmen bieten die Möglichkeit zur Umschulung aber nur selten selbst an. Den Befragten zufolge ist das in weniger als zwei von zehn Betrieben (15 Prozent) möglich.
Als Motivation für die Umschulung geben die meisten Befragten (58 Prozent) an, sich eine finanzielle Verbesserung zu wünschen. Knapp jeder Zweite (46 Prozent) möchte eine Umschulung machen, um danach einen Job auszuüben, der erfüllender ist als der vorherige. Für knapp ein Drittel (30 Prozent) spielen körperliche Gründe eine Rolle, wegen denen sie ihren aktuellen Job nicht mehr ausführen können.
Für die Umfrage im Auftrag des Jobvermittlers Mobilejob wurden im März 2019 mehr als 2600 Arbeitnehmer ohne Hochschulabschluss befragt.