Qimonda: Keine Rettung in Sicht (Quelle: dpa)
Die Rettungschancen für den insolventen Speicherchip-Hersteller Qimonda sind weiter gesunken. Die chinesische Seite habe deutlich gemacht, dass eine vollständige Übernahme nicht in Betracht komme, sagte eine Sprecherin des sächsischen Wirtschaftsministers Thomas Jurk (SPD). Dies gehe aus einem Schreiben des Gouverneurs der chinesischen Provinz Shangdong, Jiang Daming, an den SPD-Politiker hervor.
Insolvenz - Das müssen Leser wissen
Märklin, Pfaff oder Grundig - Insolvente Traditionsunternehmen
Das Firmennamen-Quiz - Wie hießen E.ON, Arcandor und Co. früher?
Shandong noch nicht bereit
Die Sprecherin bestätigte damit einen Bericht der "Sächsischen Zeitung", nannte aber keine weiteren Einzelheiten. Der Gouverneur der Provinz habe in dem Brief zur Begründung angeführt, dass Shandong noch am Anfang der Entwicklung zum Mikroelektronik-Standort stehe. Ein weiterer Grund für die Absage sei die durch die weltweite Krise gesunkene Nachfrage nach Mikroelektronik.
Kooperationen sollen unterstützt werden
Allerdings will der Gouverneur den Angaben zufolge Unternehmen seiner Provinz unterstützen, die mit Qimonda kooperieren wollen. Jurk werte dies als ein Fünkchen Hoffnung, das man am Glimmen halten müsse.Russischer Investor bleibt unsichtbar
Die Chinesen galten im Verbund mit der Inspur-Gruppe als größter und letzter Hoffnungsträger. Die Bemühungen um den Erhalt des Konzerns im Ganzen oder in Teilen gingen aber weiter. In Unternehmenskreisen hieß es, auch ein zuletzt vom sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich (CDU) ins Gespräch gebrachter russischer Investor habe sich bislang nicht gemeldet.
Rund 4600 Mitarbeiter bangen weiter
Die Infineon-Tochter Qimonda hatte Ende Januar Insolvenz beantragt, Anfang April war das Verfahren eröffnet worden. Seitdem wird ein Investor gesucht. Von der Pleite sind allein in Deutschland rund 4600 Mitarbeiter betroffen. Ein großer Teil wechselte bereits in Transfergesellschaften. In Dresden sind noch rund 400 Mitarbeiter im Unternehmen, in München etwa 300. Die Produktion in Dresden wurde bereits heruntergefahren.Mehr Themen:
Insolvenz - Überlebenschancen für Märklin steigen
Infineon - Über 20 Prozent Umsatzrückgang bei Chip-Hersteller
SAP - Rezept für die Krise: Sparen und zukaufen
Ranking - Vorstandsgehälter der DAX-Bosse