Amazon auf Einkaufstour: Der Online-Händler übernimmt für rund eine Milliarde Dollar die Video-Website Twitch. Die Plattform ermöglicht es Spielern Live-Mitschnitte ihres Spielverlaufs im Internet zu veröffentlichen. Amazon wird damit noch etwas mehr zum Konkurrenten für Google und dessen Videoplattform Youtube.
- Flaute im Konsumtempel: Verbraucher gehen nur selten in Kaufhäuser
- Offener Brief: Immer mehr Schriftsteller protestieren gegen Amazon
- Gratisversand: Amazon hebt Grenze für versandkostenfreie Lieferung
Der Online-Dienst Twitch kam zuletzt auf rund 55 Millionen Nutzer pro Monat. Der Kaufpreis liege bei rund 970 Millionen Dollar (735 Millionen Euro) in bar, teilte Amazon mit.
Als wahrscheinlicher Käufer war zuvor Google gehandelt worden. Der Internet-Riese mit seiner mächtigen Videoplattform Youtube sei aber wegen möglicher Probleme mit Wettbewerbshütern besorgt gewesen, berichtete das Magazin "Forbes" unter Berufung auf informierte Personen. Der Branchendienst "The Information" schrieb dagegen, es habe vor allem Differenzen über die Zukunft von Twitch als Teil von Google gegeben.
Zweifel am Deal mit Google
Twitch hätte Investitionen in Größenordnung von Dutzenden Millionen Dollar von Google-Managern wie Finanzchef Patrick Pichette absegnen lassen müssen, hieß es. Der Deal mit Google sei zwar schon grundsätzlich ausgehandelt worden, die Gamer-Website habe aber Zweifel bekommen, ob sie sich unter dem Dach von Google und Youtube weiter dynamisch entwickeln könne.
Twitch-Chef Emmett Shear betonte jetzt, unter den Fittichen von Amazon werde die Video-Website unabhängig bleiben. "Wir haben uns für Amazon entschieden, weil sie an unsere Nutzergemeinde glauben, unsere Werte und langfristige Vision teilen und uns helfen wollen, dort schneller hinzukommen."
Das "Wall Street Journal" hatte wenige Stunden vor Bestätigung des Deals mit Amazon einen Preis von mehr als eine Milliarde Dollar genannt. Bei "The Information" hieß es, auch Google habe rund eine Milliarde Dollar bezahlen wollen.
Twitch bei jungen Nutzern beliebt
Twitch war vor gut drei Jahren eher als Nischenangebot gestartet. Der Dienst gewann aber schnell Popularität vor allem bei jungen Internetnutzern. Amazon wird damit noch etwas mehr zum Konkurrenten für Google. Laut Medienberichten will der Online-Händler demnächst auch ein eigenes System zur Vermarktung von Werbeplatz im Internet starten. Amazon hat auch ein eigenes Geschäft mit Online-Spielen auf Basis des Betriebssystems Android.