Viele Deutsche können sich durchaus vorstellen, auf die 1- und 2-Cent-Münzen zu verzichten. Das teilte der Bankenverband mit. Eine Obergrenze für Bargeld-Zahlungen findet dagegen keine Mehrheit.
Knapp sechs von zehn Bundesbürgern fänden es demnach nicht gut, wenn größere Beträge - "etwa ab 1000 Euro" - nur noch mit Karte bezahlt werden könnten.
Gut jeder Dritte ist dagegen offen für eine Obergrenze. Das Bargeld komplett abzuschaffen, fänden nur acht Prozent aller Befragten gut. 61 Prozent könnten jedoch die beiden kleinsten Münzen entbehren. 34 Prozent würden sie gerne behalten. Beim 500-Euro-Schein sind 45 Prozent für eine Abschaffung.
Limit soll bei 5000 Euro liegen
Der Hintergrund: Die Bundesregierung erwägt wie andere europäische Länder eine Obergrenze für Bargeldzahlungen einzuführen. Im Gespräch ist ein Limit von 5000 Euro. Befürworter erhoffen sich, auf diese Weise Geldwäsche, Schwarzarbeit und Terrorfinanzierung einzudämmen.
- Gegen Geldwäsche: Berlin und Paris für Beschränkung im Bargeldverkehr
- "Nicht gerechtfertigte Eingriffe in Freiheitsrechte": Ex-Verfassungsrichter hält Bargeld-Obergrenze für verfassungswidrig
- Bundesbank besorgt: Rekordzahl an Euro-Blüten im Umlauf
- 14 Jahre nach Euro-Einführung: Fast 13 Milliarden D-Mark schlummern im Verborgenen
Die Ergebnisse beruhen auf einer repräsentativen Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung im Auftrag des Bankenverbandes.