Eine Mehrheit der Deutschen sieht in einer möglichen neuen Finanzkrise die größte Bedrohung für ihren Wohlstand. Das ergab eine Umfrage des Allensbach-Instituts.
61 Prozent der Bevölkerung fürchten sich demnach vor einer neuen Krise. Damit rangiert diese Furcht sogar noch vor den traditionellen Angstthemen Inflation (57 Prozent) und Einbrecher (55 Prozent).
Die Meinungsforscher befragten für ihre repräsentative Umfrage im April 2017 1.407 Bürger über 16 Jahre. Besonders akut sind die Ängste jedoch offensichtlich nicht: Weniger als ein Drittel – 28 Prozent – sieht sein Vermögen derzeit potenziell bedroht. Auftraggeber war die Stiftung Familienunternehmen.
So denken die Deutschen über Eigentum
Die Einstellungen zum Eigentum in der Bevölkerung sind durchaus zwiespältig: Einerseits glauben 63 Prozent, dass Eigentum Freiheit bedeute. Gleichzeitig ist mehr als die Hälfte der Ansicht, dass Vermögen den Erwerbsdrang nur noch weiter befeuert: "Je mehr jemand hat, desto mehr will er haben." Und immerhin ein Fünftel – 21 Prozent – glaubt, dass Vermögen den Charakter verderbe. Allerdings sagen nur sieben Prozent, dass weitgehende Besitzlosigkeit Voraussetzung eines aufrechten Charakters sei ("Wer viel Charakter hat, hat wenig Eigentum").
Eine gar nicht so kleine Minderheit von 15 Prozent stimmt der traditionellen marxistischen Einschätzung zu, das kapitalistische Eigentum sei Quelle der Ausbeutung und der Entfremdung der Arbeiter.
Unterschiede zwischen Habenden und Nichthabenden
Insgesamt lasse sich den Deutschen eine "relativ hohe Eigentumsfreundlichkeit" attestieren, heißt es in der Untersuchung. Doch liege der Schluss nahe, dass es in der Bevölkerung ein ambivalentes Verhältnis zum Eigentum gebe. Dabei gibt es Unterschiede zwischen Habenden und Nichthabenden. So werten 73 Prozent der Immobilienbesitzer die eigenen vier Wände als Quelle des Sicherheitsgefühls, aber nur 55 Prozent der Gesamtbevölkerung.
Die Umfrage wird am kommenden Wochenende im Buch "Eigentum" des Herder-Verlags veröffentlicht, das die Stiftung herausgibt.
- dpa