PARIS/LONDON (dpa-AFX) - An den europäischen Börsen ging es zur Wochenmitte wieder nach unten. Nachdem der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx am Dienstag den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht hatte, galten die Anleger unter Experten nun schon wieder als williger, Gewinne mitzunehmen. Dies spiegele auch die anhaltende Unsicherheit im Handelsstreit wider, hieß es. Eine Rede von US-Präsident Donald Trump hatte am Vorabend nicht die erhofften Signale gebracht.
- Keine Zahlungseingänge: Massive Störungen bei der Sparkasse
- Probleme bei der Umsetzung: Fehlende Daten: Die Grundrente könnte sich verzögern
- Opec einig bei Förderkürzung: Preise für Öl und Benzin könnten wieder steigen
- Nach Geldwäsche-Razzia: Deutsche Bank muss Millionen-Bußgeld zahlen
- Wenn die Preise 2020 steigen: Wechsel des Stromanbieters ist meist noch möglich
Der EuroStoxx fiel am Ende um 0,34 Prozent auf 3699,50 Punkte, womit er sich immerhin ein gutes Stück vom Tagestief bei 3680 Zählern absetzen konnte. Der französische Cac 40 und der britische FTSE 100
sanken jeweils um etwa 0,2 Prozent. Düsterer blieb die Lage in Madrid, wo der Leitindex Ibex um 1,2 Prozent auf den tiefsten Stand seit einem Monat abrutschte. Unsicherheit herrscht in Spanien weiter mit Blick auf die künftige Regierungsbildung.