t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenBörsen-News

Daimler: Autobauer bringt Lkw-Geschäft vor Weihnachten an die Börse


Daimler bringt Lkw-Geschäft vor Weihnachten an die Börse

Von dpa
Aktualisiert am 11.11.2021Lesedauer: 2 Min.
Daimler TruckVergrößern des BildesEin Ladestecker steckt in einem elektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eActros des Lastwagenherstellers Daimler Truck. (Quelle: Marijan Murat/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Autobauer Daimler spaltet sich auf: Dafür soll die Lkw-Sparte noch im Dezember an die Börse in Frankfurt gehen. Die Pläne für das Unternehmen sind groß.

Bei der Aufspaltung der Daimler-Konzerns soll das Geschäft mit Lastwagen und Bussen am 10. Dezember an die Frankfurter Börse gebracht werden. Daimler Truck wolle sich dann bis Ende März 2022 für den Börsenindex Dax qualifizieren, teilte Daimler am Donnerstag in Stuttgart mit.

  • Aktueller Kurs: Wo steht die Daimler-Aktie gerade?

Der Konzern hatte den Börsengang bereits angekündigt, aber bisher keinen Termin genannt. "Wir sind bereit für die Unabhängigkeit", versicherte der Vorstandschef von Daimler Truck, Martin Daum, bei einer Online-Investorenkonferenz.

Der Hersteller, der nach eigenen Bekunden immer noch vom weltweiten Engpass bei Mikrochips betroffen ist, wolle profitabler werden, sagte Daum. Daimler Truck sieht sich bei Nutzfahrzeugen als Weltmarktführer und hat über 100.000 Mitarbeiter.

Halbleiterkrise trifft auch Lkw-Geschäft

Der Daimler-Konzern wird geteilt: Mercedes-Autos und -Lkw fahren bald getrennt als unabhängige Unternehmen. Anteilseigner von Daimler sollen durch zusätzliche Aktien an Daimler Truck beteiligt werden.

Daimler will mit der Trennung den Wert und die Wettbewerbsfähigkeit der bisherigen Sparten stärken. Die gesamte Branche steht wegen milliardenschwerer Investitionen in E-Autos und selbststeuernde Fahrzeuge vor Risiken und Herausforderungen.

Finanzchef Jochen Götz berichtete von einer starken Nachfrage für Nutzfahrzeuge. Die Auswirkungen der Halbleiterkrise hätten sich im laufenden Zeitraum von Juli bis Jahresende gegenüber der ersten Jahreshälfte aber noch verschärft. Daimler Truck hatte berichtet, dass Fahrzeuge wegen fehlender Chips teilweise nicht zu Ende gebaut werden können und deshalb auf Halde stehen.

Aufspaltung bereits im Oktober gebilligt

Der Hersteller spart weiter und will die Fixkosten bis zum übernächsten Jahr um 15 Prozent drücken, das Bezugsjahr ist 2019. Bis 2025 peilt Vorstandschef Daum eine prozentual zweistellige Umsatzrendite an.

Autos und Lastwagen kommen bei Daimler bisher aus einem Haus. Das Lkw-Geschäft bei Daimler hat Wurzeln, die bis ins 19. Jahrhundert reichen. Es stand aber lange im Schatten des größeren und prestigeträchtigeren Autogeschäfts. Die Aktionäre von Daimler hatten die Aufspaltung bereits im Oktober mit überwältigender Mehrheit gebilligt.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website