Dax startet mit Plus ins neue Jahr
Bereits am letzten Handelstag des Jahres 2021 ging es für den Dax bergauf. Im neuen Jahr setzt der Leitindex seine Erholung fort. Am Montag schloss der Dax über der Marke von 16.000 Punkten.
Der Dax hat das Börsenjahr 2022 gut begonnen. Der deutsche Leitindex knüpfte am Montag an seine Ende Dezember gestartete Erholungsrally an und beendete den Handel mit plus 0,86 Prozent auf 16.020,73 Punkte. Über der Marke von 16.000 Punkten hatte das Börsenbarometer zuletzt Ende November notiert.
2021 hatte der Dax mit einem Zuwachs von fast 16 Prozent das dritte Gewinnjahr in Folge verbucht. Aktuell setzen Anleger darauf, dass sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die globale Wirtschaftsleistung in Grenzen halten.
- Aktueller Kurs: Wo steht der Dax gerade?
Die Marktteilnehmer positionierten sich vermehrt für das aktuelle Börsenjahr mit starkem Fokus auf zyklische Unternehmen aus dem Automobilbereich und aus der Flugzeugbranche, schrieb Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect.
Diese Werte zogen an
Der MDax der mittelgroßen Unternehmen zog am Montag um 1,04 Prozent auf 35.488,23 Punkte an. Beim Nebenwerteindex SDax stand sogar ein Plus von gut zwei Prozent zu Buche.
Luftfahrtwerte profitierten von der Hoffnung auf Entspannung im internationalen Reiseverkehr sowie von Kaufempfehlungen der US-Bank Citigroup, welche die im MDax notierten Aktien der Fluggesellschaft Lufthansa und des Flughafenbetreibers Fraport um fast neun Prozent beziehungsweise mehr als vier Prozent in die Höhe schnellen ließen.
Im Dax gewannen die Anteile von Airbus rund vier Prozent. Der Flugzeugbauer hatte kurz vor Jahresschluss einen weiteren Großauftrag eingesammelt. Zudem wurde das Auslieferungsziel von 600 Jets für 2021 laut Insidern übertroffen.
Auch Automobilwerte waren hierzulande sowie europaweit gefragt. Positive Impulse kamen von Tesla . Der US-Elektroauto-Hersteller hatte im vergangenen Quartal einen Rekord bei seinen Auslieferungen aufgestellt. An der Dax-Spitze legten die Vorzugsaktien der Volkswagen-Dachholding Porsche SE um 4,3 Prozent zu.