• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Börse & Märkte
  • Börsen News
  • Aktien Asien/Pazifik: Überwiegend Verluste - Börsen in China steigen gegen Trend


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter: Hier kracht es in der NachtSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Aktien Asien/Pazifik: Überwiegend Verluste - Börsen in China steigen gegen Trend

Von dpa-afx
27.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (dpa-AFX) - Die asiatischen Börsen haben am Mittwoch deutlich nachgegeben. Kräftige Verluste an der Wall Street belasteten. Lediglich die chinesischen Börsen gingen erneut eigene Wege und stiegen.

An den größeren Börsen der Region wie Japan, Australien und Südkorea setzte sich die Entwicklung der US-Börsen fort, die unter enttäuschenden Quartalszahlen einiger Schwergewichte gelitten hatten. Hinzu kamen steigende Energiepreise, da Russland seine Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien einstellen will. Lediglich die Stabilisierung der US-Futures während des asiatischen Handels verhinderte noch stärkere Abgaben. Der japanische Leitindex Nikkei 225 beendete den Handel 1,17 Prozent niedriger mit 26 386,63 Zählern.

In Australien belastete auch der Anstieg der Verbraucherpreise, wie die Marktstrategen der Deutschen Bank anmerkten. Die Verbraucherpreise seien im März nicht nur stärker als erwartet geklettert, sondern so stark wie seit 21 Jahren nicht mehr. Der S&P/ASX 200 sank um 0,78 Prozent auf 7261 Punkte.

In China zogen die Kurse dagegen an. Die Marktstrategen der Deutschen Bank begründeten dies mit Aussagen von Staatspräsident Xi zu verstärkten Investitionen in die Infrastruktur, um so die Wirtschaft zu stützen. Zudem seien die Gewinne der Industrie von Januar bis März stärker gestiegen als in den vorherigen drei Monaten.

Der CSI-300-Index mit den 300 wichtigsten Unternehmen vom chinesischen Festland gewann zuletzt 2,64 Prozent auf 3883,86 Punkte. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong legte der Hang Seng um 0,26 Prozent auf 19 987,45 Punkte zu.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Energieversorger Uniper braucht Staatshilfe
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens
AustralienBankBulgarienChinaDeutsche BankRusslandShanghaiSüdkorea

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website