• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Börse & Märkte
  • Börsen News
  • DAX-FLASH: Dax über 14000 Punkten erwartet - China will Wirtschaft ankurbeln


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextIsrael schießt drei Hisbollah-Drohnen abSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffen

DAX-FLASH: Dax über 14000 Punkten erwartet - China will Wirtschaft ankurbeln

Von dpa-afx
20.05.2022Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Schwankungen an den Aktienmärkten setzen sich am Freitag mit nun wieder positiver Tendenz wohl fort. Nach zwei Verlusttagen könnte der Dax über die Marke von 14 000 Punkten zurückkehren, die jüngst wieder stärker im Fokus stand. Der Broker IG taxierte den Leitindex rund zwei Stunden vor Handelsbeginn 0,91 Prozent im Plus auf 14 009 Punkte. Seine Wochenbilanz könnte er damit wieder merklich aufbessern, es würden nur noch wenige Punkte für ein ausgeglichenes Wochenfazit fehlen.

Etwas Rückenwind bekommt der Dax am Freitag von steigenden Kursen in Asien, der auch die US-Futures bereits anziehen lässt. Unterstützung lieferte eine überraschend deutliche Senkung eines Referenzzinssatzes für langfristige Kredite durch chinesische Banken. Im Verlauf könnte der Dax dann noch vom kleinen Verfall an den Terminbörsen bewegt werden.

"Die globalen Aktienmärkte gaben am Donnerstag angesichts von Bedenken darüber nach, wie stark eine erhöhte Inflation und eine restriktivere Geldpolitik das Wirtschaftswachstum negativ beeinflussen könnten", schrieben am Morgen die Experten der Credit Suisse. Sie verlieren aber nicht den Glauben, dass eine solide Nachfrage "es der US-Notenbank ermöglichen sollte, die Geldpolitik zu normalisieren, ohne die Wirtschaft entgleisen zu lassen".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Energieversorger Uniper braucht Staatshilfe
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens
BankChina

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website