KfW blickt trotz schwieriger Wirtschaftslage optimistisch in die Zukunft

Von ella, dpa31.03.2023, 12:59

KfW, die staatliche Förderbank, betrachtet sich in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld für die zukünftigen Herausforderungen gut gerüstet. „Das Umfeld war und ist anspruchsvoll. Die Polykrise wird bleiben“, teilte KfW-Chef Stefan Wintels am Freitag bei der Vorstellung der Bilanz 2022 mit. „Trotz des anhaltenden Krisenumfeldes ist die KfW finanziell sehr gut aufgestellt, um ihre Aufgaben als Transformations- und Förderbank zu erfüllen.“

t-online aktuell 31.03.2023

Im letzten Jahr fiel der Gewinn der Bankengruppe auf 1,37 Milliarden Euro. In dem von Sondereffekten geprägten starken Vorjahr erreichte die KfW einen Konzerngewinn von gut 2,2 Milliarden. „Im Ausnahmejahr 2022 verzeichneten wir trotz aller Sonderaufgaben in Folge des Ukrainekrieges ein erfreuliches Ergebnis auf dem Niveau der Vorkrisenjahre“, verkündete Wintels.

Es befände sich etwa auf dem Durchschnittsniveau der letzten fünf Jahre und "absolut im Korridor unserer Erwartungen." Generell plant die Bankengruppe mit einem Ergebnis von etwa einer Milliarde Euro pro Jahr. Man habe nicht vor, ständig neue Rekorde vorzuweisen, so Finanzvorstand Bernd Loewen.

Für mögliche Kreditausfälle hat die KfW wegen der unsicheren wirtschaftlichen Situation 122 Millionen Euro zurückgelegt. Das Institut bezifferte die Vorsorge für ausbleibende Engagements in Russland und der Ukraine auf einen äußerst geringen zweistelligen Millionenbetrag.

2022 ließen vor allem die Milliarden, die der Bund zur Sicherung der Energieversorgung sowie zur Entlastung von Haushalten und Firmen beschloss, das Fördervolumen des Instituts nach oben schnellen. Man übertraf mit insgesamt 166,9 Milliarden Euro den Rekord aus dem Corona-Jahr 2020 (135,3 Mrd. Euro) merklich, wie die Bankengruppe schon bekannt gegeben hatte. Vorletztes Jahr lag die Fördersumme im In- und Ausland zusammen bei 107 Milliarden Euro.

Im letzten Jahr war das traditionelle Fördergeschäft des seit 75 Jahren bestehenden Instituts, das zu 80 Prozent dem Bund und zu 20 Prozent den Bundesländern gehört, auch gefragt. Die KfW stellt Mittelständlern, Hausbesitzern und Studierenden zinsgünstige Kredite bereit.

Das sechsköpfige Führungsgremium ist mit der Ernennung von Katharina Herrmann zum 8. April in den Vorstand erneut zur Hälfte mit Frauen besetzt. Im Vorstand übernimmt die 54-Jährige, die seit April 2022 als Generalbevollmächtigte in der KfW Bankengruppe tätig war, die Verantwortung für das innerdeutsche Fördergeschäft.

Börse von A-Z

Urheber dieses Inhalts ist die ella AG. Die Ströer Digital Publishing GmbH kann daher für deren Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit keine Gewähr übernehmen.