Tausenden Bausparern ist bereits Post ins Haus geflattert. Mehrere Institute drängen Kunden aus zuteilungsreifen Verträgen, wenn sie diese nicht für ein Darlehen in Anspruch nehmen. Nun vollzieht auch Schwäbisch Hall diesen Schritt.
In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen schließt sich nun auch Branchenprimus Schwäbisch Hall der Kündigungswelle der Bausparkassen an. Das Unternehmen will seinen Kunden in den nächsten Wochen mitteilen, dass es bestimmte Altverträge zum 31. Dezember 2015 kündigen wird, wie ein Sprecher heute sagte. Er bestätigte damit einen Bericht der "Stuttgarter Nachrichten".
Teilweise noch Verträge aus den 50er-Jahren
Die Verträge, die es jetzt treffe, seien zehn Jahre und länger zuteilungsreif. Die Kunden hätten bei ihnen bisher aber das Bauspardarlehen nicht in Anspruch genommen. Es gebe noch zahlreiche Verträge aus den 1950er-Jahren. Insgesamt liegt die Zahl der Kündigungen in der Größenordnung von 50.000 Verträgen.
Vor Schwäbisch Hall hatten schon viele andere Bausparkassen den Schritt angekündigt - so zahlreiche Landesbausparkassen (LBS) oder auch BHW und Wüstenrot. Nach Wüstenrot-Angaben handelt es sich um ein Prozent der Kunden - also rund 30.000 Verträge. Bundesweit sind laut früheren Medienberichten bisher rund 150.000 Bausparer von den Kündigungen betroffen.
Nullzinspolitik der EZB ist schuld
Der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Privaten Bausparkassen, Andreas Zehnder sagte: "Die Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank drückt auch auf die Erträge der Bausparkassen. Deswegen kommen sie um unpopuläre Maßnahmen nicht herum." Dazu gehöre die Kündigung voll besparter Verträge. Sie bieten oft hohe Sparzinsen, die die Verbraucher freuen, für die Bausparkassen aber immer schwerer zu finanzieren sind.
Schwäbisch Hall hatte bei der Bilanzpressekonferenz im Januar schon auf die schwierige Lage für die Bausparkassen hingewiesen. Seit damals habe sich die Lage noch einmal verschärft, sagte der Sprecher. Seitdem die Europäische Zentralbank im März ihr Anleihekaufprogramm über mehr als eine Billion Euro gestartet hat, waren die Zinsen weiter unter Druck geraten, was die Ertragslage der Bausparkassen drastisch verschlechtert.
Zinswende voraus?
Die Bausparkassen sehen sich juristisch auf der sicheren Seite und verweisen auf ein Urteil des Landgerichts Mainz. Verbraucherschützer bewerten das Vorgehen der Bausparkassen aber kritisch. Weitere Klagen von Bausparkunden seien in Vorbereitung, sagte Niels Nauhauser, der Sprecher der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, den "Stuttgarter Nachrichten". Vieles spreche dafür, dass der Streitfall am Ende zugunsten der Verbraucher ausgehen werde.
In den vergangenen Tagen zeichnete sich am Finanzmarkt jedoch eine vorsichtige Trendwende ab. Das Zinsniveau zog von sehr niedrigem Niveau deutlich an - erkennbar an dem kleinen Haken der orangenen Anleihenkurve unten rechts.
- Belohnung fürs Geldleihen: Förderbank KfW bereitet sich auf negative Zinsen für Kredite vor
- Unzulässige Kündigung: BGH urteilt: Sparkassen müssen Klauseln überarbeiten
- 4450 Euro pro Sekunde: Niedrigzinsen halten Deutsche nicht vom Sparen ab
- Luxemburger Steueraffäre: Commerzbank sortiert 400 Kunden aus