Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeWirtschaft & FinanzenBörsen-News

Deutschland: Studie – Ungleichheit von Arm und Reich wächst – "Deutsches Armutszeugnis"


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextNagelsmann: Salihamidzic in ErklärungsnotSymbolbild für einen TextClan-Mitglied in UntersuchungshaftSymbolbild für einen TextLindner will KfZ-Steuer reformieren
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Unterschiede zwischen Einkommen so hoch wie nie

dpa, Erich Reimann

Aktualisiert am 07.10.2019Lesedauer: 3 Min.
Manager und Kassiererin: Die hohen Einkommensgruppen profitierten von steigenden Kapital- und Unternehmenseinkommen.
Manager und Kassiererin: Die hohen Einkommensgruppen profitierten von steigenden Kapital- und Unternehmenseinkommen. (Quelle: Jens Jeske/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Trotz guter Konjunktur und Fast-Vollbeschäftigung: Die Schere zwischen den Wohlhabenden und den unteren Einkommensgruppen geht immer weiter auseinander.

Die Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland hat nach einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung einen neuen Höchststand erreicht.

Trotz der guten Konjunktur und der günstigen Lage auf dem Arbeitsmarkt habe sich die Schere zwischen den Wohlhabenden und den unteren Einkommensgruppen in den vergangenen Jahren noch weiter geöffnet, heißt es in dem Verteilungsbericht des WSI. Dies sei ein "Armutszeugnis für Deutschland".

Mehr Einkommen für die sehr Reichen

Zwar wachse die Ungleichheit aktuell deutlich langsamer als noch zu Beginn des Jahrtausends, betont die WSI-Expertin Dorothee Spannagel. Und die Entwicklung unterminiere auch nicht mehr so stark die Position der Haushalte mit mittleren Einkommen. Doch die Lücke zwischen den ganz Armen und den ganz Reichen werde immer größer.

"Immer mehr Einkommen konzentriert sich bei den sehr Reichen", heißt es in der Studie. Denn die hohen Einkommensgruppen profitierten von den sprudelnden Kapital- und Unternehmenseinkommen. Dagegen seien die 40 Prozent der Haushalte mit den geringsten Einkommen weiter zurückgefallen – auch im Vergleich zur gesellschaftlichen Mitte, die von der guten Arbeitsmarktlage und spürbaren Lohnsteigerungen profitiert habe.

Haushalten unter Armutsgrenze geht es immer schlechter

"Immer mehr Menschen sind von Armut betroffen", heißt es in der Studie. Die Zahl der Haushalte, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung haben und deshalb nach gängiger wissenschaftlicher Definition als arm gelten, sei zwischen 2010 und 2016 von 14,2 auf 16,7 Prozent gewachsen.

Und den Haushalten unterhalb der Armutsgrenze gehe es immer schlechter. Die Armutslücke – der Betrag, der dem durchschnittlichen armen Haushalt fehlt, um über die 60-Prozent-Hürde zu kommen – sei beträchtlich größer geworden. Lag der Fehlbetrag 2005 noch bei 2.873 Euro im Jahr, so erreichte er 2016 inflationsbereinigt schon 3.452 Euro – eine Steigerung um fast 30 Prozent.

Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Einer der stärksten Treiber der Entwicklung sei die zunehmende Spreizung der Löhne in Deutschland. Eine wachsende Bevölkerungsgruppe am unteren Rand habe den Anschluss an die Lohnsteigerungen in der Mitte der Gesellschaft verloren. Die untersten zehn Prozent der Haushalte im Einkommensranking hätten 2016 nach Zunahme der Inflation sogar weniger Einkommen gehabt als 2010, berichten die Forscher.

Die Einkommen in Ostdeutschland entwickelten sich laut WSI noch deutlich schneller auseinander als im Westen. Derzeit sei die Einkommensspreizung in den neuen Bundesländern zwar noch spürbar geringer als in den alten. Doch der Abstand werde kleiner.

Auch das Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt

Um der wachsenden Ungleichheit entgegenzuwirken, empfehlen die WSI-Experten ein ganzes Bündel von staatlichen Maßnahmen: von der Stärkung der Tarifbindung über die Erhöhung des Mindestlohnes bis zu einer stärkeren Besteuerung von Spitzeneinkommen und sehr hohen Erbschaften.

Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) kam zu dem Ergebnis, dass auch das Vermögen in Deutschland sehr ungleich verteilt ist. Demnach besitzen die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens (56 Prozent). Die ärmere Hälfte hat dagegen nur einen Anteil von 1,3 Prozent. Allerdings habe die Vermögensungleichheit in den letzten zehn Jahren nicht weiter zugenommen, heißt es in der DIW-Untersuchung.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutsche Hotelkette plant 28 neue Hotels
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt
Deutschland
Alle Aktien der Indizes



Indizes Deutschland








t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website