In Deutschland muss jeder zweite Beschäftigte im Alter mit einer gesetzlichen Rente unter dem Grundsicherungsniveau rechnen. Das geht aus Daten der Bundesregierung und des Statistischen Bundesamtes hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Einer neuen Umfrage zufolge haben 61 Prozent der Berufstätigen Angst vor der Altersarmut.
Demnach ist derzeit ein monatliches Bruttogehalt von 2.330 Euro nötig, um im Laufe eines durchschnittlich langen Arbeitslebens von 38 Jahren eine Rente in Höhe der staatlichen Grundsicherung im Alter zu erzielen.
Jedoch verdienten 19,5 Millionen der rund 37 Millionen Beschäftigten, die in der aktuellen Verdienststrukturerhebnung des Statistikamts erfasst sind, weniger, berichtete das Blatt. Damit bekämen 52 Prozent der Beschäftigten im Alter eine Rente unter dem durchschnittlichen Grundsicherungsbedarf von 795 Euro.
Die Daten hatte die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, Sabine Zimmermann, angefordert. Sie verlangte, die gesetzliche Rente so zu stärken, dass niemand Armut im Alter fürchten müsse.
Umfrage: Mehrheit der Berufstätigen hat Angst vor Altersarmut
Im Alter nicht mit dem Geld auszukommen – diese Sorge treibt offenbar viele Berufstätige in Deutschland um. Das zeigt eine repräsentative Studie der Marktforschungsfirma Research Now. Demnach haben 61 Prozent Angst vor Altersarmut. Nur 39 Prozent der Arbeitnehmer sehen dem Ruhestand sorglos entgegen.
- Studie zu Altersarmut: Jedem Fünften droht Altersarmut
- Altersvorsorge: Aktuelle Informationen zum Thema
- Früher in den Ruhestand: Wie Sie mit 63 in Rente gehen können
- Rentenerhöhung ab dem 1. Juli: Bietriebsrente – Das ändert sich bei der Altersvorsorge
- Ausblick bis 2030: Renten steigen, aber langsamer
Die meisten der Befragten (80 Prozent) legen vorsorglich Geld beiseite. Beliebteste Sparform ist dabei das klassische Sparbuch (39 Prozent), gefolgt von der Immobilie (33 Prozent) und Riester-Verträgen (27 Prozent). In ein privates Versicherungsprodukt investieren immerhin 25 Prozent, 19 Prozent halten Fonds und ebenso viele Aktien, fünf Prozent investieren in Anleihen.
Im Auftrag des Beratungsunternehmens Deloitte wurden 1000 Beschäftigte im März 2017 befragt.