Berlin (dpa) - Der anhaltende Online-Boom im deutschen Einzelhandel hat zu einem Ansturm auf die erstmals angebotene Ausbildung zum E-Commerce-Kaufmann geführt. Knapp 1400 Verträge seien im laufenden Ausbildungsjahr 2018/19 für den neuen Beruf abgeschlossen worden.
- Online und persönlich: Bei Fernunterricht die Präsenzzeiten prüfen
- Anekdoten statt Jahreszahlen: Gästeführer setzen immer mehr auf Entertainment
- Neue Arbeitsstelle ein Flop: Wechsel des Jobs muss kein Makel im Lebenslauf sein
- Agentur für Arbeit rät: Bei Wahl der Ausbildung auf passende Soft Skills achten
- Ohne Kinder-Betreuung: Was Arbeitnehmer bei Kita-Streiks wissen müssen
Damit seien die Erwartungen deutlich übertroffen worden, berichtete der Handelsverband Deutschland (HDE) in Berlin. Insgesamt beschäftigt der deutsche Einzelhandel rund 150.000 Auszubildende. Bei der neuen Ausbildung gehe es unter anderem um die technischen und inhaltlichen Voraussetzungen zum Betrieb eines Online-Shops.
Angesichts der guten Konjunktur rechnet der HDE in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum im Handel von 2,3 Prozent auf 525 Milliarden Euro. Der Online-Handel soll demnach besonders stark um 9,6 Prozent zulegen.