t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Wirtschaft: Weg frei für drei neue Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee


Weg frei für drei neue Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee

Von dpa-afx
27.04.2018Lesedauer: 2 Min.
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

(neu: Details, Reaktion Iberdrola 2. Absatz)

BONN/SASSNITZ (dpa-AFX) - In der Ostsee vor der Insel Rügen können drei neue Offshore-Windparks entstehen. Die Bundesnetzagentur hat in der zweiten Ausschreibung für Offshore-Windanlagen den Unternehmen Iberdrola für zwei Windparks und KNK Wind GmbH für ein Projekt den Zuschlag erteilt. Der spanische Energiekonzern Iberdrola betreibt bereits den Windpark "Wikinger" rund 35 Kilometer nordöstlich von Rügen. Mit diesen drei neuen Projekten hole die Ostsee ein Stück weit auf gegenüber der Nordsee als Standort für die Windenergieerzeugung auf See, sagte Energieminister Christian Pegel (SPD) am Freitag. Er appellierte an die Unternehmen, die Projekte nun zügig umzusetzen.

Die drei neuen Vorhaben sind rund um die Windparks vor Rügen geplant. Dort sind mit "Baltic 2" und "Wikinger" bereits zwei Windparks in Betrieb. Das dritte Vorhaben "Arkona" von Eon ist im Bau. Die neuen Windparks sollen nach Angaben des Ministeriums drei bis vier Millionen Megawattstunden erzeugen. Das entspreche dem Jahresbedarf für etwa eine Million Haushalte. Iberdrola sei sehr zufrieden mit dem Ergebnis, sagte ein Unternehmenssprecher. Das Unternehmen wolle nun zügig mit der Planung voranschreiten. Geplant ist der Windpark "Baltic Eagle" mit einer Leistung von 476 Megawatt und als Ergänzung zu "Wikinger" der Kleinpark "Wikinger Süd" mit 10 Megawatt.

Der Subventionsbedarf für neue Windparks in Nord- und Ostsee ist gestiegen. Die bei der zweiten Offshore-Ausschreibung erfolgreichen Projekte erhalten eine durchschnittliche Förderung von 4,66 Cent je Kilowattstunde, wie die Bundesnetzagentur weiter mitteilte. Bei der ersten Auktionsrunde vor einem Jahr hatte der Durchschnittswert noch 0,44 Cent je Kilowattstunde betragen. Das Ergebnis von 2017 hatte damit weit unter den Erwartungen gelegen.

Insgesamt werden sechs Windparks gefördert, jeweils drei in Nord- und Ostsee. Mit dem Zuschlag erhalten die Vorhaben nicht nur einen Anspruch auf die EEG-Förderung, sondern auch einen - vom Stromverbraucher über die Netzentgelte finanzierten - Netzanschluss und die Möglichkeit, ihren Windpark über 25 Jahre zu betreiben.

Bei dem Anstieg seien die Besonderheiten der diesjährigen Ausschreibung zu beachten, sagte Netzagentur-Präsident Jochen Homann. Im Vergleich zur ersten Ausschreibung seien weniger Gebote abgegeben wurden, da nur bestehende Projekte teilnehmen konnten, die in der ersten Runde keinen Zuschlag erhalten hatten. Zudem mussten diesmal Gebote von Offshore-Windparks in der Ostsee bevorzugt werden. Erfreulich sei, dass keine zusätzlichen Anbindungsleitungen in der Nordsee gebaut werden müssten, sagte Homann.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website