Nach dem schweren Erdbeben und der nuklearen Katastrophe in Japan wollen offenbar immer mehr Deutsche weg vom Atomstrom. Doch nicht jeder Ökostromtarif ist sinnvoll. Empfehlenswerte Ökostromtarife sind solche, deren Anbieter den Bau neuer Ökostromanlagen fördern und ausschließlich umweltschonend erzeugten Strom verkauften, also weder Atom- noch Kohlestrom im Angebot haben. Nach Einschätzung der Stiftung Warentest waren das: Greenpeace Energy, Lichtblick, Naturstrom und EWS Schönau (test 10/2009). Ökostrom muss nicht teurer sein und ist oft sogar billiger als konventioneller Strom.
Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Stromverbrauch liegt in Deutschland derzeit bei rund 17 Prozent - Tendenz steigend. Wer wechseln möchte, findet auf test.de ausführliche Informationen, worauf zu achten ist. Orientieren kann man sich beispielsweise an den Siegel "Grüner Strom Label" und "ok power-Label", die von Naturschutz- und Verbraucherverbänden vergeben werden. Beide Label kennzeichnen Ökostromangebote, die den Neubau umweltschonender Kraftwerke garantieren.
- Anbieterwechsel: Wie Sie den richtigen Ökostrom-Anbieter finden
- Strompreis-Vergleich: Wechseln und sparen
- Versorgung: Warum wir auf Atomstrom verzichten können
- Atomenergie: Atomkraftwerke in Deutschland und ihre Laufzeiten
- Ratgeber: Geld sparen mit dem Wechsel des Stromanbieters
- Strompreise: Aktuelle Änderungen beim Strompreis
Umweltschonend hergestellter Strom
Physikalisch ist Ökostrom nicht von herkömmlichem Strom zu unterscheiden. Bildlich gesprochen speisen alle Stromerzeuger - der Windmüller genauso wie das Atomkraftwerk - ihren Strom in einen großen See ein, aus dem alle Stromkunden gleichermaßen beliefert werden. Je mehr Ökostromkraftwerke gebaut werden, desto mehr Ökostrom wird in den See eingeleitet - und desto umweltfreundlicher wird er.