t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesImmobilien

Solarenergie: Span. Kraftwerk kostet deutsche Versorger Millionen


Immobilienmarkt
Spanisches Solarkraftwerk kostet deutsche Versorger Millionen

Von reuters, t-online
02.07.2013Lesedauer: 2 Min.
Das Kraftwerk Andasol 3 in der spanischen Provinz GranadaVergrößern des BildesDas Kraftwerk Andasol 3 in der spanischen Provinz Granada (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Vom Vorzeigeprojekt zum Millionengrab in nur zwei Jahren: Das 2011 eingeweihte spanische Solarthermiekraftwerk Andasol 3 beschert deutschen Energieversorgern hohe Verluste. Allein der größte Anteilseigner, die Stadtwerke München, mussten auf die Anlage 64 Millionen Euro abschreiben. Der Kölner Versorger Rheinenergie hakt 17 Millionen Euro ab - etwa ein Drittel seiner Investitionssumme. Gleiches gilt für den Essener RWE-Konzern und den Anlagenbauer Ferrostaal. Die Unternehmen kritisieren, dass die spanische Regierung zugesagte Fördermittel zusammengestrichen habe.

Das Parabolrinnenkraftwerk in der Provinz Granada hat 315 Millionen Euro gekostet. Die Anlage soll bis zu 200.000 Menschen mit Strom versorgen. Solarthermische Kraftwerke haben einen höheren Wirkungsgrad als Photovoltaik-Anlagen und können mit kostengünstigen Speichern den Strombedarf auch in den Abendstunden decken. Da sie aber noch keine Massenware sind, sind sie teurer als herkömmliche Solarmodul-Anlagen. Mithin sind Investoren nur über Subventionen zu locken.

Solarenergie hat große Hoffnungen geweckt

Die Stadtwerke München halten an dem 50-Megawatt-Kraftwerk 48,9 Prozent. "Andasol 3 ist das beste Beispiel dafür, dass wir die Energiewende auf europäischer Ebene verwirklichen müssen", hatte der damalige Stadtwerke-Chef Kurt Mühlhäuser bei der Einweihung im September 2011 gesagt. "Sie kann nur dann gelingen, wenn die verschiedenen Akteure - wie eben bei Andasol 3 - an einem Strang ziehen und die politischen Rahmenbedingungen stimmen."

Diese Rahmenbedingungen haben sich geändert. Gelockt von großzügigen Staatshilfen hatten internationale Geldgeber zu Boomzeiten mehr als 13 Milliarden in Erneuerbare Energien in Spanien gesteckt. Doch wegen der Schuldenkrise drehte die Regierung in Madrid den Geldhahn zu.

Stadtwerke München erwarten jahrelangen Rechtsstreit

Die unerwarteten Gesetzesänderungen in Spanien nagten an der Wirtschaftlichkeit solarthermischer Kraftwerke und verursachten "dauerhaft massive, zukünftige Einbußen", erklären die Stadtwerke München. Der Versorger prüfe mit anderen Investoren rechtliche Schritte gegen den spanischen Staat. "Sollte es zu einem Verfahren kommen, ist mit einer mehrjährigen Dauer zu rechnen." Durch den Rechtstreit solle der Vermögensschaden wieder ausgeglichen werden.

"Das Solarrinnenkraftwerk Andasol 3 erregte internationale Aufmerksamkeit, weil es über eine Technik verfügt, die Solarenergie selbst dann noch verwerten lässt, wenn die Sonne längst untergegangen ist," erläutert Rheinenergie-Chef Dieter Steinkamp. "Wir haben uns an der Anlage mit 12,5 Prozent beteiligt und haben wie bereits erwähnt jetzt Abschreibungsbedarf in siebenstelliger Höhe, weil der spanische Gesetzgeber die Förderung drastisch zusammengestrichen hat - wohlgemerkt für bestehende Anlagen."

Dreimal Investment von 50 Millionen Euro

Wegen dieser Änderungen hat auch RWE im Mai eine Abschreibung auf die Anlage vorgenommen. Zur Höhe äußert sich das Unternehmen nicht. RWE hat aber wie Rheinenergie und Ferrostaal rund 50 Millionen Euro investiert und verfügt über einen ähnlich großen Anteil. Ferrostaal spricht ebenfalls von "erheblichen Abschreibungen".

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website