Egal wie lange die Zinsbindung läuft: Immobilienkredite kann man nach Ablauf von zehn Jahren kündigen. Dadurch lassen sich die Restschulden merklich reduzieren.
In vielen deutschen Städten wird Bauland knapp – doch das liegt nicht an fehlendem Grund, sondern an rechtlichen Hürden: Viele Kommunen haben wenig Bauland ausgewiesen.
Die Situation in der Bausparbranche bleibt nach Auffassung eines Experten auch auf lange Sicht angespannt.
Eigentümer müssen auf den Gewinn, den sie erzielen, nicht in jedem Fall Steuern zahlen.
Der Bundesgerichtshof überprüft die Kündigung älterer Verträge, die für heutige Verhältnisse ungewöhnlich hohe Zinsen abwerfen.
Die Not ist groß in Zeiten der Zinsflaute - nicht nur bei Sparern, auch bei Bausparkassen.
Vorbild für die Ortschaften sind die Gartenstädte des späten 19. Jahrhunderts.
Etwa 60.000 Bausparern droht die Kündigung ihrer gut verzinsten Verträge.
Es gibt einen fast historisch hohen Auftragsbestand.
Noch sei die Lage am Immobilienmarkt nicht gefährlich. Doch das könne sich ändern, warnt die Bundesbank.