Auf sie ist Verlass: Keinen Berufsständen vertrauen die Deutschen so sehr wie Feuerwehrleuten und Ärzten. Das zumindest ergab eine Studie des Marktforschungsinstituts GfK Custom Research. Die beiden Spitzenplätze gingen also an die Retter in der Not. Wir zeigen Ihnen, welche Berufsgruppen sich noch über eine gute Reputation freuen dürfen - und welche eher schlechte Noten kassierten.
Die Sieger des deutschen Rankings
Der GfK Vertrauensindex 2011 zeigt: Die Feuerwehrleute führen das Ranking an - 98 Prozent der deutschen Befragten sprachen ihnen das Vertrauen aus. In der Rangliste folgen die Ärzte, denen 89 Prozent der Umfrageteilnehmer vertrauen. Auch Postangestellten bringen die Deutschen laut GFK-Umfrage großes Vertrauen entgegen (86 Prozent). Zu den vertrauenswürdigen Berufsgruppen hierzulande zählen außerdem Polizisten, die sich mit 85 Prozent den vierten Platz der Rangliste sicherten, sowie die Lehrer auf Platz fünf (84 Prozent).
Vertrauen eingebüßt haben vor allem Umweltschutzorganisationen: 69 Prozent der Befragten stuften sie als vertrauenswürdig ein, das bedeutet ein Minus von sieben Punkten im Vergleich zu 2010. Marketingfachleute (38 Prozent) wurden in diesem Jahr von fünf Prozent weniger Umfrageteilnehmern (38 Prozent) als integer eingeschätzt.
Manager und Politiker bilden Schlusslichter
Managern scheinen die Deutschen nicht zu trauen. Sie konnten ihr Image im Vergleich mit den anderen Berufsgruppen durch ein Plus von drei Prozentpunkten zwar am meisten aufpolieren, liegen allerdings nach wie vor mit 20 Prozent auf dem vorletzten Platz.
Ganz schlechte Noten erhielten auch die Politiker: Sie büßten gegenüber 2010 noch einmal fünf Prozentpunkte an Reputation ein und erreichten gerade neun Prozent. Dabei spielten die schwankende Politik der Regierung in Bezug auf die Diskussion um die Atomenergie, der Streit um Stuttgart 21 sowie die verschiedenen Skandale um teilweise abgeschriebene Doktorarbeiten eine wichtige Rolle, so die GfK-Experten.
Platz | Berufsstand | Deutschland | Deutschland |
---|---|---|---|
1. | Feuerwehrleute | 98 | 97 |
2. | Ärzte | 89 | 87 |
3. | Postangestellte | 86 | 84 |
4. | Polizisten | 85 | 86 |
5. | Lehrer | 84 | 85 |
6. | Richter | 79 | 83 |
7. | Militär | 79 | 82 |
8. | Rechtsanwälte | 71 | 72 |
9. | Marktforscher | 70 | 69 |
10. | Umweltschutzorganisationen | 69 | 76 |
11. | Wohltätigkeitsorganisationen | 58 | 62 |
12. | Banker | 57 | 57 |
13. | Gewerkschaften | 56 | 59 |
14. | Klerus | 56 | 55 |
15. | Beamte | 54 | 56 |
16. | Journalisten | 44 | 42 |
17. | Marketingfachleute | 38 | 43 |
18. | Werbefachleute | 33 | 33 |
19. | Manager | 20 | 17 |
20. | Politiker | 9 | 14 |
Internationale Spitzenreiter
International stehen ebenfalls die Feuerwehrleute auf dem ersten Platz des GfK-Indexes. Durchschnittlich 94 Prozent der Bevölkerung in den befragten Ländern vertrauen ihnen. In allen europäischen Ländern genießt der Berufsstand mit mindestens 90 Prozent an Zustimmung großes Ansehen.
Auf den weiteren Plätzen folgen Ärzte (86 Prozent), Lehrer (85 Prozent), Postangestellte (84 Prozent) und Militärangehörige (82 Prozent). Die Polizisten auf Platz sechs gewannen einen Prozentpunkt hinzu und rangieren wie in den vergangenen Jahren auf dem sechsten Platz (76 Prozent).
International am stärksten profiliert haben sich offensichtlich die Wohltätigkeitsorganisationen. Sie verzeichnen mit 64 Prozent ein Vertrauensplus von fünf Punkten. Auch die Beamten verbesserten ihr Image. Ihnen vertrauen jetzt 61 Prozent der Menschen im Vergleich zu 58 Prozent im vergangenen Jahr. Gegenüber Rechtsanwälten, Gewerkschaften, Journalisten, Bankern, Managern, Marketingfachleuten, Werbefachleuten und Politikern äußern sich mehr als die Hälfte der Befragten kritisch. Das Schlusslicht bilden auch international die Politiker - mit insgesamt 17 Prozent.
Platz | Berufsstand | Alle Länder | Alle Länder |
---|---|---|---|
1. | Feuerwehrleute | 94 | 94 |
2. | Ärzte | 86 | 84 |
3. | Lehrer | 85 | 84 |
4. | Postangestellte | 84 | 82 |
5. | Militär | 82 | 81 |
6. | Polizisten | 76 | 75 |
7. | Richter | 66 | 62 |
8. | Umweltschutzorganisationen | 65 | 62 |
9. | Wohltätigkeitsorganisationen | 64 | 59 |
10. | Beamte | 61 | 58 |
So kommt das Ranking zustande
Mit dem GfK-Vertrauensindex ermittelt die GfK Custom Research das Vertrauen der Bürger in 20 Berufsgruppen und Organisationen. Für den diesjährigen Index wurden im März und April 2011 insgesamt 19.261 Personen in 15 europäischen Ländern sowie in den USA, Brasilien, Kolumbien und Indien befragt. In Deutschland nahmen 1045 Menschen an der Umfrage teil. Die Studie wird seit 2003 jährlich durchgeführt.