Die Schuldenkrise hat die Griechen ärmer gemacht. Das Land der Demokratie und der Mythologie verfügt einer neuen EU-Statistik zufolge 2010 über deutlich weniger Geld als der europäische Durchschnittsbürger. Laut Europäischem Statistikamt Eurostat kamen die Griechen nur noch auf 89 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) pro Kopf der 27 EU-Staaten - ein Jahr zuvor waren es noch 94 Prozent gewesen. Dieser Rückgang beim relativen Lebensstandard sei der stärkste in der Staatengemeinschaft, meldeten die Statistiker am Mittwoch in Luxemburg.
Newsletter
Wichtiges zu privater Vorsorge

Luxemburger an der Spitze
Die Schere in der EU öffnet sich. Auch in der Wirtschaftskrise verteidigten die Luxemburger ihren Platz als reichste EU-Bürger. Die Einwohner des Großherzogtums sind im Schnitt fast dreimal so vermögend wie der europäische Normalbürger - ein Jahr zuvor lag der Abstand erst bei zweieinhalb Mal.
Niederlande belegt Platz zwei
Auf Platz zwei landeten die Niederlande, gefolgt von Dänemark, Irland und Österreich gleichauf. Am unteren Rand der Skala steht nach wie vor Bulgarien als ärmstes Land der EU. Dort haben die Menschen weniger als halb so viel Geld wie der EU-Durchschnittsbürger.
Deutschland über dem EU-Mittelwert
Eurostat untersucht das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in den 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie in anderen Ländern Europas. Die Statistiker nutzen den Kaufkraftstandard (KKS). Dabei kommt der Normalbürger auf genau 100 Prozent. Luxemburg erreicht 283 Prozent, EU-Schlusslicht Bulgarien nur 43 Prozent. Deutschland liegt mit 119 Prozent unverändert über dem EU-Mittelwert - und auf Platz sieben in der EU-Rangliste.
Ausländer verbessern Luxemburg-Statistik
Der Kaufkraftstandard ist eine Kunstwährung, welche die Unterschiede zwischen den nationalen Preisniveaus ausgleicht. Mit einem KKS kann man in allen Ländern die selbe Menge Waren und Dienstleistungen kaufen. Das hohe Niveau des BIP pro Kopf in Luxemburg geht laut Eurostat zum Teil auf die vielen Ausländer zurück, die in Luxemburg arbeiten. Sie tragen zwar zur Wirtschaftsleistung bei, zählen aber nicht zur Wohnbevölkerung, auf deren Grundlage das BIP pro Kopf berechnet wird.
- Kommentar : Warum wir Griechenland helfen müssen
- Kommentar: Keine neue Hilfen für Griechenland!
- Schuldenkrise: Welche Banken in Griechenland engagiert sind
- Kaufkraft-Vergleich: So viel kostet das Ikea-Regal weltweit
BIP pro Kopf (preisbereinigt) in Europa im Jahr 2010 | |||
---|---|---|---|
Luxemburg1 | 283 | Portugal | 81 |
Niederlande | 134 | Tschechische Republik | 80 |
Dänemark | 125 | Slowakei | 74 |
Irland | 125 | Estland | 65 |
Österreich | 125 | Ungarn | 64 |
Schweden | 123 | Polen | 62 |
Deutschland | 119 | Litauen | 58 |
Belgien | 118 | Lettland | 52 |
Finnland | 116 | Rumänien | 45 |
Großbritannien | 113 | Bulgarien | 43 |
Euroraum (ER17)2 | 108 | Norwegen | 179 |
Frankreich | 107 | Schweiz | 146 |
Spanien | 101 | Island | 110 |
Italien | 100 | Kroatien | 61 |
Zypern | 98 | Türkei | 48 |
Griechenland | 89 | Montenegro3 | 40 |
Slowenien | 87 | Mazedonien | 35 |
Malta | 83 | Serbien | 35 |
Bosnien und Herzegowina | 30 |
Quelle: Eurostat (Erläuterungen)