Ganz gleich ob innovativer Unternehmer, Forscher oder cleverer Bürger: Der bundesweite Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" zeichnet seit 2006 jährlich kreative Köpfe in Deutschland aus, die mit ihren Ideen den Fortschritt hierzulande maßgeblich mitgestalten. Wir stellen Ihnen die Bundessieger und den Publikumsfavoriten des Wettbewerbs und deren herausragende Projekte vor.
Anzeige
Finden Sie die günstigsten Strompreise beim Testsieger
Sieger in sechs Kategorien
Eine Experten-Jury hat in diesem Jahr erstmalig einen Bundessieger in sechs Wettbewerbskategorien gekürt. Das Publikum bestimmte außerdem per Internetwahl erstmalig den beliebtesten der „365 ausgewählten Orte 2011“, den Publikumssieger.
Neuartiges Löschmittel aus Quarzsand
In der Kategorie Wirtschaft trug PyroBubbles des Sieg davon, ein neuartiges Löschmittel, das nicht aus Wasser oder Wasseranteilen, sondern aus Quarzsand besteht. Entwickelt wurde das grobkörnige Granulat, das Temperaturen von mehr als 1000 Grad Celsius standhält, von den Ingenieuren der 2010 gegründeten Genius Entwicklungsgesellschaft aus Königs Wusterhausen. PyroBubbles lässt sich nach einem Löscheinsatz problemlos aufsaugen und ressourcenschonend wieder verwenden. Außerdem hat es hervorragende Dämmeigenschaften und kann daher in Außen- und Innenwänden eingesetzt werden.
Anzeige
Finden Sie Ihren Traumjob in Ihrer Region.
Glas aus der Spraydose gegen Keime
Sauberkeit aus der Spraydose wurde in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Die Firma Nanopool aus Hülzweiler im Saarland hat sich zunutze gemacht, dass Glas eine mineralische Flüssigkeit ist und im Festzustand auch zur Versiegelung verwendet werden kann. Das Unternehmen hat eine sprühfähige Lösung auf Glasbasis zur Beschichtung von Oberflächen in Krankenhäusern entwickelt. Damit lässt sich die Ausbreitung von Keimen beispielsweise auf Nachttischen, Fußböden oder auch Krankenbetten vermeiden. Das Flüssigglas wurde bereits erfolgreich an Kinderspielsachen getestet: Durch die Beschichtung konnte das Risiko der Infektionsübertragung deutlich reduziert werden.
Erneuerbarer Strom wird Methan
Ökostrom schont die Umwelt und das Klima. Der Nachteil von regenerativen Energien: Je nach Wirkungsgrad von Wind- und Sonnenenergie schwankt die Menge des erzeugten Stroms. Der Bundessieger in der Kategorie Umwelt, die Firma Solar Fuel, hat das Problem gelöst: Das neue Verfahren des Unternehmens aus Stuttgart wandelt erneuerbaren Strom mithilfe chemischer Reaktionen in Methan um. Das wiederum lässt sich problemlos ins deutsche Erdgasnetz einspeisen. So kann die Energie jederzeit und gleichmäßig genutzt werden.
Wasserfilteranlage zum Tragen
Mit einem Wasserrucksack mit Membranfilter, der in Katastrophengebieten zum Einsatz kommt, siegte die Universität Kassel in der Kategorie Gesellschaft: Rucksack "Paul" (Portable Aqua Unit for Lifesaving) wiegt 20 Kilo und enthält eine komplette Filterungsanlage, die 1200 Liter trinkbares Wasser pro Tag herstellen kann. Der Membranfilter funktioniert ohne Elektrizität. Die moderne Technik der Kasseler Innovatoren wurde bereits in Pakistan und Haiti eingesetzt.
Junge Veranstaltungsmanager
Das Projekt "Schülermanager" in Bonn wurde in der Kategorie "Kultur" gekürt. Dabei können auch die Nichtmusiker unter den Schülern groß rauskommen: Zehn bis 15 Schüler übernehmen nämlich die Planung eines Konzerts des Beethovenfests Bonn. Dabei kümmern sie sich um Finanzierung, Vermarktung und Durchführung der Veranstaltung sowie Künstler- und Sponsorenbetreuung. Zudem sind sie für Besucherservice und Pressearbeit zuständig.
Newsletter
Wichtiges zu privater Vorsorge

Schüler regieren Hannover - für einen Tag
Schüler schlüpfen in die Rolle von Kommunalpolitikern - diese Idee setzte sich in der Kategorie Bildung an die Spitze. Beim Planspiel "Pimp Your Town" regieren im Rathaus von Hannover Schüler – zumindest für einen Tag und angeleitet von erfahrenen Politikern. Organisator des Spiels ist der Verein Politik zum Anfassen, der junge Menschen für Demokratie begeistert und so einen Beitrag gegen Politikverdrossenheit leistet. "Pimp Your Town!" kann sogar schon Erfolge vorweisen: Einige Schüleranträge – etwa zu einer Jugendveranstaltung in der City – fanden Eingang in die wirkliche Stadtpolitik.
Warnsystem für einsturzgefährdete Dächer
Den diesjährigen Publikumssieg errang die Richard Jahre GmbH aus Wilhelmshaven mit ihrem „Sensorwarnsystem für Hallendächer“. Das System warnt mittels Alarmsignalen und E-Mail-Benachrichtigungen vor dem Einsturz von Dachkonstruktionen und kann zum Beispiel Menschen schützen, die sich in schneebedeckten Sporthallen aufhalten.
- ''365 Orte im Land der Ideen'': Das sind die Sieger
- Wettbewerb um Deutschlands beste Zukunftsideen
- Weltweit vorn: Heimliche Helden der deutschen Wirtschaft
- Deutscher Zukunftspreis: Die besten Erfindungen 2010
- Dübel, Glühbirne & Co.: Die besten deutschen Erfindungen
Der Wettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" wird gemeinsam von der Standortinitiative "Deutschland – Land der Ideen" und der Deutschen Bank realisiert. Die Initiative unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und die Deutsche Bank prämieren jährlich 365 herausragende Projekte und Ideen, die einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands leisten.