• Zugverkehr: Deutsche Bahn setzt nicht mehr auf Geschwindigkeitsrekorde


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextItalienischer Multimilliardär ist totSymbolbild für einen TextMacrons mit spontanem BergspaziergangSymbolbild für einen TextSo viele Kirchenaustritte wie nie zuvorSymbolbild für ein VideoHier drohen kräftige GewitterSymbolbild für einen TextHelene singt für SchraubenmilliardärSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextThorsten Legat verliert HodenSymbolbild für einen TextKendall Jenner splitterfasernacktSymbolbild für ein VideoKaribikinsel droht zu verschwindenSymbolbild für einen TextDiese 18 Apple-Geräte sollen 2022 kommenSymbolbild für einen TextHunderttausende bei CSD erwartetSymbolbild für einen Watson TeaserPietro spricht über "Trennung des Jahres"Symbolbild für einen TextJetzt testen: Was für ein Herrscher sind Sie?

Bahn setzt nicht mehr auf Geschwindigkeitsrekorde

Von afp
Aktualisiert am 06.04.2012Lesedauer: 1 Min.
Der ICE soll nur noch maximal 250 Stundenkilometer schnell sein
Der ICE soll nur noch maximal 250 Stundenkilometer schnell sein (Quelle: dapd)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Deutsche Bahn setzt nicht mehr auf immer schnellere Züge. Eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde sei für einen ICE vollkommen ausreichend, sagte Bahn-Chef Rüdiger Grube auf einer Veranstaltung zur neuen Strategie seines Konzerns. Ohnehin gebe es bislang nur zwei sehr kurze Strecken, wo die Züge auf 300 Kilometer pro Stunde beschleunigen könnten - zwischen Frankfurt am Main und Köln sowie zwischen Ingolstadt und Nürnberg.

Züge werden günstiger, Wartungskosten sinken

Die neue Vorgabe der Bahn-Führung löste nach Angaben Grubes heftige Diskussionen im Konzern aus, vor allem in der Fernverkehr-Sparte. Der Bahn-Chef begründete die neue Vorgabe auf Nachfrage der am Samstag erscheinenden "Wirtschaftswoche" damit, dass dadurch Züge günstiger würden und die Wartungskosten sänken. Fahren Züge nicht immer mit ihrer Höchstgeschwindigkeit, hat dies zudem einen weiteren Vorteil: Die Wahrscheinlichkeit von Verspätungen durch kleine Störungen wird kleiner, entsprechend werden Anschlusszüge häufiger erreicht.

Neue Züge maximal 250 Kilometer pro Stunde schnell

Die niedrigere Höchstgeschwindigkeit gilt auch für die bereits bestellten 220 neuen Fernverkehr-Züge. Diese sollen bis 2020 die ICE-Züge der ersten und der zweiten Generation sowie die bisherigen Intercity-Züge ersetzen. Die Bahn hatte bereits im vergangenen Mai erklärt, dass die neuen Züge je nach Typ eine Höchstgeschwindigkeit von 230 oder 250 Kilometer haben sollen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen
Deutsche BahnICERüdiger Grube

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website