In Chemnitz wird im bundesweiten Vergleich am häufigsten schwarz Bus oder Bahn gefahren. Sechs Prozent der Passagiere haben dort keinen gültigen Fahrschein. Das hat eine Umfrage der "Wirtschaftswoche" bei den Verkehrsbetrieben der 35 größten Städte ergeben. Auf den weiteren Plätzen folgen Köln, Berlin und Oberhausen mit jeweils mindestens vier Prozent Schwarzfahrern.
Die Verluste der Verkehrsunternehmen sind laut der Umfrage erheblich: Den 35 untersuchten Städten entgingen allein 2011 Einnahmen von mehr als 120 Millionen Euro. Dazu kommen die Kosten für das Kontrollpersonal. Fast jede zweite Stadt will ihre Kontrollen ausweiten, hieß es. Außerdem forderte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) höhere Bußgelder als die derzeit gültigen 40 Euro.
Schwarzfahren rechnet sich häufig
In manchen Städten entspreche das Bußgeld dem Preis von 16 Fahrten, hieß es. "Werden sie seltener als bei jeder 16. Fahrt kontrolliert, rechnet sich das", sagte VDV-Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff dem Magazin. Die Strafe müsse deshalb auf 60 Euro steigen.
Die Rangliste der Schwarzfahrer-Städte
Rang | Stadt | Schwarzfahrerquote |
---|---|---|
1 | Chemnitz | 6,0 Prozent |
2 | Köln | 4,7 Prozent |
3 | Berlin, Oberhausen | jeweils 4,0 Prozent |
4 | Bonn | 3,9 Prozent |
5 | Hamburg | 3,5 Prozent |
6 | Duisburg | 3,3 Prozent |
7 | Kiel, München, Stuttgart, Wiesbaden, Wuppertal | jeweils 3,0 Prozent |
8 | Bielefeld, Dresden | jeweils 2,7 Prozent |
9 | Augsburg, Mönchengladbach | jeweils 2,5 Prozent |
10 | Freiburg | 2,4 Prozent |
11 | Düsseldorf | 2,0 Prozent |
12 | Hannover, Karlsruhe | jeweils 1,8 Prozent |
13 | Essen | 1,7 Prozent |
14 | Aachen | 1,6 Prozent |
15 | Braunschweig, Halle/Saale, Leipzig | jeweils 1,5 Prozent |
16 | Dortmund | 1,4 Prozent |
17 | Krefeld | 1,0 Prozent |
18 | Nürnberg | 0,9 Prozent |
19 | Bochum, Gelsenkirchen | jeweils 0,6 Prozent |
?? | Bremen, Frankfurt, Mannheim, Magdeburg, Münster | keine Angaben |
Quelle: "Wirtschaftswoche"