In Sachen Schuldenkrise ist die große Koalition schon perfekt: Ebenso wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat auch ihr Herausforderer Peer Steinbrück (SPD) Rufen nach einem zweiten Schuldenschnitt für Griechenland eine Absage erteilt. Private Gläubiger würden in einem solchen Fall erneut einen Teil ihres Geldes verlieren, sagte Steinbrück im Inforadio des rbb.
Risiken für den deutschen Steuerzahler
"Die Folge wäre, dass es eine sehr starke Zurückhaltung geben würde, überhaupt noch in Staatsanleihen zu investieren," sagte Steinbrück.
Auch einem öffentlichen Schuldenerlass steht der SPD-Kanzlerkandidat reserviert gegenüber: Wenn die Europäische Zentralbank (EZB) mit weiterem Kapital versorgt werden müsse, "dann ist der Steuerzahler dran. Das heißt, wir reden dann über eine indirekte, aber schnell wirkende Inhaftnahme der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland, aber auch anderswo. Deshalb sage ich: Vorsicht an der Bahnsteigkante".
Die Kanzlerin will nicht über Athen spekulieren
CDU-Chefin Merkel warnte in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vor Spekulationen über einen Schuldenerlass für das pleitebedrohte Athen. "Ich wundere mich auch immer wieder, mit welcher Sorglosigkeit darüber gesprochen wird", sagte die Kanzlerin. "So ein Schritt könnte eine Verunsicherung in anderen Teilen Europas auslösen."
Merkel betonte, dass sich die Euro-Länder einig seien, die Lage Griechenlands Ende 2014 oder Anfang 2015 neu zu bewerten. "Diesem Zeitplan sollten wir folgen, statt jetzt schon wieder täglich zu spekulieren. Ich beteilige mich jedenfalls nicht daran."
Milliarden Euro im Feuer
Einige Ökonomen haben wiederholt einen Verzicht auch der öffentlichen Kreditgeber ins Spiel gebracht, da Griechenland sonst seine Schulden nicht werde abbauen können. Andere Experten warnen, dass dies zum Ende der Disziplin führe - wer seinen Haushalt nicht in Ordnung bekomme, könne sich dann einfach von der EZB retten lassen.
Nachdem bei einem ersten Schuldenschnitt nur die Banken betroffen waren, müssten bei einem öffentlichen Schuldenschnitt auch die Euro-Staaten und allen voran Deutschland verzichten. Die "FAZ" bezifferte alleine die Verluste aus einem Schuldenschnitt für Hellas auf 25 Milliarden Euro für den deutschen Steuerzahler.
- Bankenrettung: Spanien verzeichnet neuen Rekord bei Schuldenquote
- Böses Erwachen: Großsparer der Bank of Cyprus verlieren fast die Hälfte
- Umfrage: Nur wenige halten die Euro-Krise für überwunden
Das überschuldete Griechenland wird seit 2010 mit Notkrediten der Europartner und des Internationalen Währungsfonds vor der Pleite bewahrt. Das im Gegenzug verlangte harte Sparprogramm hat zu einer schweren Wirtschaftskrise geführt.