Eigentlich sollte Paul Achleitner noch bis 2022 Vorsitzender des Aufsichtsrates bleiben. Doch laut Medienberichten soll früher Schluss sein. Auch mögliche Gründe für das vorzeitige Aus sind publik geworden.
Großaktionäre der Deutschen Bank arbeiten laut einem Bericht des "Spiegel" auf die vorzeitige Ablösung des umstrittenen Aufsichtsratschefs Paul Achleitner hin. Sie hegten "konkrete Gedankenspiele", den Chefaufseher vor Ablauf seiner Amtszeit zu ersetzen, berichtet der "Spiegel" vorab aus seiner aktuellen Ausgabe. Achleitner ist seit 2012 im Amt, sein derzeitiges Mandat endet 2022.
Was die Aktionäre dem Aufsichtsratschef vorwerfen
Die Deutsche Bank erklärt, die Bestellung Achleitners als Aufsichtsratsvorsitzender laufe bis 2022. Nachfolgefragen seien Aufgabe des Nominierungsausschusses.
Die Großaktionäre werfen Achleitner laut "Spiegel" seit Jahren strategische Versäumnisse und Fehler bei der Personalauswahl vor. Gesucht werde stattdessen nach einer Persönlichkeit mit internationalem Netzwerk, besten Drähten zu Politik, Wirtschaft und Aufsichtsbehörden in Deutschland sowie hoher Glaubwürdigkeit an den Kapitalmärkten, berichtet das Magazin ohne Angabe von Quellen. Genannt würden Nikolaus von Bomhard, Aufsichtsratschef des Rückversicherers Munich Re, oder Bundesbankpräsident Jens Weidmann. Noch sei aber mit keinem Nachfolgekandidaten gesprochen worden.
Sewing ist vierter Chef unter Achleitner
Der aktuelle Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing, der tausende Stellen streicht und das Investmentbanking stutzt, hat dem Bericht zufolge die Rückendeckung der mächtigsten Investoren. Zeige seine Strategie ab kommendem Jahr keinen Erfolg, werde auch Sewing unter Druck geraten, zitiert der "Spiegel" aus dem "Investorenkreis".
- Deutsche Bank: Über drei Milliarden Euro Verlust wegen Konzernumbau
- Vorstandschef der Deutschen Bank: In Deutschland fallen Arbeitsplätze weg
- Zusätzliche Kosten: Diese Bankgebühren sind unzulässig
Sewing ist bereits der vierte Chef der Bank, seit Achleitner 2012 den Vorsitz des Aufsichtsrats übernahm. In dieser Zeit verlor der Aktienkurs der Deutschen Bank rund 70 Prozent. Die Erträge der Bank sanken, die digitale Infrastruktur gilt als veraltet und hohe Boni für Mitarbeiter trotz Verlusten liefern viel Angriffsfläche.
- Nachrichtenagentur AFP