Konjunktur
Lieferengpässe und Materialmangel gehören zu den Folgen des Ukraine-Kriegs. Das wirkt sich auch stark auf die deutsche Produktion aus. Zum Vormonat schrumpfte sie um 3,9 Prozent.Â
Die britische Notenbank stemmt sich gegen die Inflation: Die Bank of England hob am Donnerstag den Leitzins an – auf 1 Prozent. Es war die vierte Zinsanhebung in Folge.
Die Zinswende ist endgültig da – zumindest in den USA. Die US-Zentralbank Fed hob am Mittwoch den Leitzins deutlich an, um die Inflation zu bekämpfen. Doch was macht nun das europäische Pendant, die EZB?
Die Menschen in der Türkei können sich immer weniger für ihr Geld leisten. Die Teuerungsrate zog im April weiter an, sie lag bei nunmehr 70 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Experten gehen davon aus, dass sie noch höher ist.
Die Zeichen verdichten sich: Im Juli dürfte die Europäische Zentralbank nach langem Zögern den Leitzins anheben. Das deutet nun jedenfalls EZB-Direktorin Isabel Schnabel an.
Die Wirtschaft wächst langsamer, die Inflation zieht an: Deutschland drohen Wohlstandsverluste, warnt nun Unionsfraktionsvize Jens Spahn. Bei t-online erklärt er, was die Ampel tun sollte.
Kaum konnten sich die deutschen Exportzahlen von der Corona-Krise im letzten Jahr erholen, da brechen die Warenausfuhren wieder ein. DafĂĽr gibt es zahlreiche GrĂĽnde.
Steigende Preise für Energie, Weizennot am Weltmarkt: Der Ukraine-Krieg setzt die Produktionsbetriebe in Europa unter Druck. Die Aufschläge auf die Preise werden die Hersteller bald auch an die Kunden weitergeben müssen.
Warnende Worte trotz guter Zahlen. Die Arbeitslosigkeit sinkt im April weiter – doch das könnte nur von kurzer Dauer sein. WĂĽrde das russische Gas nicht mehr flieĂźen, drohte eine Vielzahl an Jobverlusten.Â
Heizkostenzuschuss, Ă–PNV-Rabatt, Energiepauschale: Die Politik will die BĂĽrger entlasten. Aus der CSU kommt nun ein Vorschlag, woran noch gespart werden könnte: dem Rundfunkbeitrag.Â
Seit der russischen Invasion in der Ukraine versucht der Bund, seine Abhängigkeit von Putins Öl und Gas radikal zu verringern. Jetzt hat Wirtschaftsminister Habeck eine frohe Botschaft: Es hat deutliche Fortschritte gegeben.
Es geht leicht aufwärts: Trotz Corona-Krise ist die deutsche Wirtschaft in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 gewachsen. Die Folgen des Ukraine-Krieges dürften sich erst in den nächsten Wochen zeigen.
Auch wirtschaftlich hat der Ukraine-Krieg zur "Zeitenwende" gefĂĽhrt: Die Inflation ist zurĂĽck, und das mit voller Wucht. Ifo-Präsident Clemens Fuest sagt, was Bund und EZB nun machen mĂĽssen.Â
Der Aufwärtstrend geht weiter: Auch im April stiegen die Verbraucherpreise deutlich. Die Inflationsrate lag laut erster Schätzung bei 7,4 Prozent – der höchste Stand seit ĂĽber 40 Jahren.Â
Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass Putin Deutschland bald das Gas abdrehen könnte. Top-Ökonom Clemens Fuest sagt nun: Das werde wohl nicht passieren.
Die Preise steigen und steigen. Und es scheint, als lieĂźe sich diese Entwicklung nicht stoppen. Doch ist das wirklich so? Diese Möglichkeiten gibt es, um die Inflation einzudämmen.Â
Die schwedische Zentralbank hat ihren Leitzins auf 0,25 Prozent erhöht. Das erste mal seit 2014 liegt er damit ĂĽber 0 Prozent. Auch bei der EZB könnte die Zinswende bevor stehen.Â
Der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Luis de Guindos, rechnet mit hohen Preissteigerungen in nächster Zeit. Im März erreichte die Inflationsrate mit 7,4 Prozent ein Rekordhoch im Euroraum.
EZB-Chefin Christine Lagarde hat Hoffnung auf eine baldige Zinserhöhung geschĂĽrt. Im Juli könnten zunächst die Anleihekäufe auslaufen, dann sei es auch an der Zeit ĂĽber die Zinswende nachzudenken.Â
Der Wahlsieg von Emmanuel Macron muss ein Weckruf sein. Auch fĂĽr Deutschland und Kanzler Olaf Scholz. Es geht um sehr viel Geld – und um unsere Zukunft.Â
Die Bundesregierung hat ihre Wirtschaftsprognose fĂĽr das laufende Jahr gesenkt. Sie rechnet nur noch mit einem Wachstum von 2,2 Prozent. Noch im Januar war sie von 3,6 Prozent Wachstum ausgegangen.
Um die Inflation auszugleichen, fordert der DGB-Chef Reiner Hoffmann höhere Löhne. Die meisten Unternehmen könnten das verkraften, so der Gewerkschaftsbund. Ökonomen sehen das mit Sorge.
Ein Gasembargo ist quasi vom Tisch, für Öl aus Russland jedoch könnte es bald einen Bestellstopp geben. Den wiederum könnte Deutschland gut verkraften, meint Wirtschaftsminister Habeck.
Der Preis für Speiseöl könnte wohl weiter steigen. Denn der wichtige Palmöl-Exporteur Indonesien stoppte die Ausfuhren vergangenen Freitag. Die genauen Folgen sind aber noch offen.
Wirtschaftsforscher sagen es schon länger, jetzt korrigiert auch die Bundesregierung ihre Prognose nach oben: Die Preise werden dieses Jahr deutlich schneller steigen als gedacht.
Krieg, Inflation und Lieferchaos: Eigentlich müsste es schlecht stehen um die deutsche Wirtschaft. Der Ifo-Geschäftsklimaindex jedoch zeigt nun überraschend nach oben.
Sektsteuer, Lohnsteuer, Spritsteuer: Die BĂĽrger finanzieren den Staat auf vielen Wegen. Wem das nicht genug ist, kann Lindner, Scholz und Co. freiwillig mehr ĂĽberweisen. Nur macht das kaum jemand.Â
Weltweit steigen wegen der Ukraine-Kriegs die Preise für Speiseöl. Nicht verschont von dieser Entwicklung bleibt auch der weltgrößte Palmöl-Exporteur Indonesien. Jetzt zieht das Land Konsequenzen.
Der Ukraine-Krieg belastet viele Firmen in Deutschland. Lichtblicke gibt es im Wesentlichen nur bei den Dienstleistern. Droht eine Beschäftigungs- und Investitionskrise?
Die Bundesregierung senkt die Wachstumsprognose fĂĽr das laufende Jahr deutlich. Zudem warnen Ă–konomen davor, dass die deutsche Wirtschaft nur knapp einer Rezession entgangen sei.
China zeigt mit seinen Lockdowns in Shanghai, dass es fĂĽr seine Null-Covid-Politik nicht vor wirtschaftlichen Schäden zurĂĽckschreckt – fĂĽr sich und die ganze Welt. Auch die Deutschen werden das spĂĽren.Â
Es brodelt in der Europäischen Zentralbank: Immer mehr Angehörige des EZB-Führungskreises weichen in der Zinspolitik von der offiziellen Linie ab. Präsidentin Lagarde will Kritiker offenbar zum Schweigen bringen.
Die Inflationsrate in den USA steigt und steigt. Nun erwägt die US-Zentralbank Fed einen großen Zinssprung. Der Leitzins könnte um 0,5 Prozentpunkte angehoben werden, sagte Fed-Chef Jerome Powell.
Die Preise in Deutschland und der Eurozone steigen immer schneller. Dennoch sträubte sich die Europäische Zentralbank bis zuletzt vor einer Anhebung der Zinsen. Jetzt ändern einige Notenbanker ihre Meinung.
Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg bremsen Chinas Handel, Dienstleister und Industrie aus. Das könnte Auswirkungen weltweit haben, warnt der IWF.
Die vielen Krisen auf der Welt dämpfen das weltweite Wirtschaftswachstum langfristig, warnt der Internationale Währungsfonds. Der Ukraine-Krieg und die Lockdowns in China fĂĽhren zu einer deutlich geringeren Prognose.Â
Die EZB zaudert: Die Zinsen bleiben auf Nullniveau. Das ist riskant. Die WährungshĂĽter laufen Gefahr, dass ihnen die Kontrolle ĂĽber die Inflation endgĂĽltig entgleitet.Â
Die Inflation in Europa ist so hoch wie zuletzt vor 40 Jahren. Dennoch hebt die Europäische Zentralbank als Hüterin der Währungsstabilität den Leitzins nicht an. Ein Grund dafür: der Krieg in der Ukraine.
Gerade erst ist er abgeschafft, da wollen ihn manche schon wieder zurück: Um die Kriegskosten zu stemmen, wird die Wiederbelebung des Solis diskutiert. Nun äußert sich ein bekannter Ökonom dazu.
Wegen des Kriegs in der Ukraine schrauben fĂĽhrende Wirtschaftsforscher ihre Erwartungen fĂĽr das Wirtschaftswachstum nach unten. Gleichzeitig warnen sie vor zu vielen staatlichen Hilfen.
Die Verbraucherpreise steigen weltweit deutlich. In den USA hat die Inflation nun 8,5 Prozent erreicht, der höchste Wert seit 1981. Grund fĂĽr den hohen Wert waren vor allem die Preise fĂĽr Sprit, Mieten und Lebensmittel.Â
Nach einer ersten Schätzung zeichnete es sich bereits ab, nun ist es offiziell bestätigt: Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit rund 30 Jahren nicht mehr. Dafür gibt es einen zentralen Grund.
Einst waren sie die wichtigsten deutschen Ă–konomen. Durch Abgänge ohne Ersatz aber verlieren die Wirtschaftsweisen an Bedeutung. Schuld daran ist vor allem die Ampel.Â
Der Rat der Wirtschaftsweisen besteht normalerweise aus fünf Volkswirten. Nachdem ein Posten bis zuletzt vakant war, tritt nun mit Volker Wieland zusätzlich ein Vertreter des marktliberalen Flügels zurück.
Präsident Erdoğan bekommt die Inflation in der Türkei nicht in den Griff: Nun übersteigt die Teuerungsrate sogar die Marke von 60 Prozent, der Ukraine-Krieg dürfte die Energiepreise weiter anfachen.
Hohe Energiekosten, teures Benzin und nun auch noch starke Preiserhöhungen in den Supermärkten. Viele Menschen drohen existenzielle Nöte, warnen Sozialverbände und die Gewerkschaften und fordern einen konkreten Zuschuss.Â
Die Inflation gilt als eine der Urängste der Deutschen. Sie liegt derzeit auf dem höchsten Stand seit 40 Jahren. Was die Hintergründe sind – und welche Folgen das für Sparer, Anleger und Verbraucher hat.
Der Ukraine-Krieg treibt die Energiepreise weiter nach oben. Im März zieht die Inflation in Deutschland nach ersten Schätzungen stark an. Die Inflation erreicht den höchsten Wert seit 1981 – und versetzt Ökonomen in Sorge.
Die Markttransparenzstelle fĂĽr Kraftstoffe soll kĂĽnftig neben Tankstellen auch Raffinerien und den GroĂźhandel beobachten. Medien berichten ĂĽber einen entsprechenden Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium.