Unternehmen
Mit großen Erwartungen ging der russische Discounter Mere vor drei Jahren in Deutschland an den Start. Nun steht die als "Russen-Aldi" bekannte Handelskette hierzulande vor dem Aus.
Auf den letzten Metern kommt noch einmal Bewegung in den Bieterstreit um die Real-Filialen. Die meisten Geschäfte sind bereits verkauft oder geschlossen – doch ein Handelskonzern will nun auch zugreifen.
Der Kohlefaserspezialist SGL rechnet für das laufende Jahr mit deutlich höheren Gewinnen. Dafür will das Unternehmen die steigenden Kosten auf seine Kunden umlegen. Anleger reagierten erfreut.
Kommt jetzt das große Sterben der Handyläden? Vodafone schließt etwa 70 Shops. Auch andere Anbieter wollen Geschäfte dichtmachen.
Kein Industriezweig verursacht mehr CO2 als die Stahlbranche. Doch ohne den Werkstoff ist die deutsche Wirtschaft nicht denkbar. In Duisburg könnte sich entscheiden, ob die grüne Transformation gelingt.
Kunden sind sauer: Die beliebte US-Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) muss aufgrund von teuren Salatpreisen auf Weißkohl umsteigen. Für manche ist das ein "Vorzeichen der Apokalypse".
Die Pandemie hat bei vielen Airlines Spuren hinterlassen: Zahlreiche Mitarbeiter haben sich neue Jobs gesucht und fehlen nun – was sich in etlichen Flugausfällen niederschlägt. Teils herrschen chaotische Zustände.
Auch deutsche Autobesitzer sind betroffen: Mercedes-Benz ruft zahlreiche Fahrzeuge zurück. Durch Korrosion am Bremskraftverstärker könnte die Unfallgefahr in vielen Fällen deutlich erhöht sein.
Gerade erst hatte Elon Musk angekündigt, wohl Stellen streichen zu müssen – jetzt kündigt der Tesla-Chef an, dass es sogar mehr Mitarbeiter geben soll.
Die Modekette Orsay konnte nicht gerettet werden. Schon in Kürze werden sämtliche Filialen des Fast-Fashion-Anbieters schließen. Tausende Menschen verlieren ihre Jobs.
Harte Politik bei Tesla: Erst verweigert Musk das Homeoffice, nun will er im großen Stil Stellen streichen. Dabei lässt sich Musk offenbar vor allem von seinen Gefühlen treiben.
Die Öl- und Gasproduzenten profitieren in der Krise von den hohen Energiepreisen. Doch auch sie könnten bald ihren Beitrag leisten müssen. Die USA prüfen eine Sondersteuer auf übermäßige Gewinne, das Geld soll ärmeren Bürgern helfen.
Die Marke Missguided bleibt erhalten: Die britische Handelskette hat nach ihrer Insolvenz einen Käufer gefunden. Konkurrent Frasers übernimmt die Markenrechte für rund 23 Millionen Euro. Die Zukunft der Mitarbeiter ist offen.
Der Nachfolger der Fosen Nordseewerke ist pleite: Das traditionsreiche Unternehmen musste am Mittwoch Insolvenz anmelden. 100 Mitarbeiter sind betroffen.
Einst lösten Navigationsgeräte die Straßenkarte auf Papier ab und sorgten für Jobverluste bei den Verlagen. Jetzt bedroht die fortschreitende Digitalisierung auch Stellen beim Navi-Produzenten Tomtom.
Die Ersparnisse der Deutschen sind groß. Trotzdem halten immer mehr Verbraucher ihr Geld beisammen. Das schlägt sich jetzt im Umsatz des Lebensmittelhandels nieder.
Leiharbeiter verdienen deutlich weniger als Festangestellte, heißt es. Doch stimmt das wirklich? Eine neue Studie deckt nun auf: Der Lohnunterschied ist geringer als gedacht.
Die Fondstochter der Deutschen Bank bekommt einen neuen Chef. Asoka Wöhrmann muss seinen Posten bei der DWS abgeben. Zuvor hatte es eine Razzia wegen "Greenwashing"-Kritik gegeben.
Gazprom will kein Gas mehr an die dänischen Versorger Ørsted und Shell liefern. Grund dafür: Die Versorger wollen nicht in Rubel bezahlen. Das hatte zuletzt auch in den Niederlanden für einen Lieferstopp gesorgt.
Er gilt als einflussreichster Verleger Deutschlands, künftig hat er weniger zu sagen: Der CEO von Axel Springer, Mathias Döpfner, will ab Herbst nicht länger Präsident des Verlegerverbandes BDZV sein.
Die Fondstochter der Deutschen Bank, DWS, soll bei ihren Nachhaltigkeitskriterien geschummelt haben. Die Staatsanwaltschaft und die Finanzaufsicht haben nun die Räumlichkeiten in Frankfurt durchsucht.
Erst Polen und Bulgarien, nun die Niederlande: Der russische Staatskonzern setzt die Lieferung an Länder aus, die nicht in Rubel bezahlen wollen. Angst vor einer Gaskrise haben die Niederländer dennoch nicht.
Ein Wendepunkt für Norwegian Air – die Fluggesellschaft hat beim US-Flugzeugbauer Boeing 50 Jets bestellt. Es sind die ersten Käufe nachdem ein Insolvenzverfahren den Konzern zum Leasen zwang.
Es soll einer der modernsten Bahnnetze der Welt werden: Siemens baut Hochgeschwindigkeitszüge, Schienen und Bahnhöfe in Ägypten. Der Großteil der ägyptischen Bevölkerung soll künftig Zugang dazu haben.
Der Tankrabatt soll die Deutschen an der Zapfsäule entlasten. Doch kommt er überhaupt an? Die Transportfirmen haben ihre Zweifel – und warnen vor drastischen Folgen, wenn die Tankpreise weiter so hoch blieben.
Die Mercedes-Benz Bank beendet ihr Einlagengeschäft für Privatkunden – mit deutlichen Folgen. 340.000 Konten will sie bis zum Jahr 2024 kündigen.
Ist Bier aktuell zu billig? Der Vertriebschef der Erdinger-Brauerei findet, ja. Ein Kasten müsste schon lange mehr als 30 Euro kosten. Auch die Branche pflichtet ihm nun bei – und warnt vor einem Gasstopp.
Flugzeuge gehören zu den wenigen Orten, an denen Gäste noch eine Maske tragen müssen. Doch dafür haben offenbar einige Passagiere kein Verständnis mehr. Die Lufthansa könnte sie künftig gewähren lassen.
Auf dem Papier läuft es eigentlich gut für Konzerne wie Volkswagen, BMW und Mercedes: Corona, Krieg und Chipkrise konnten ihnen bisher wenig anhaben. Einer Studie zufolge ist die Lage in Wahrheit aber angespannt.
Fast jedes zweite online gekaufte Kleidungsstück schicken die Deutschen wieder zurück. Kostenpflichtige Retouren könnten das ändern. Zwei große Modekonzernen verlangen bereits Geld.
Ralph Schiller hat den Vorstandsvorsitz bei der FTI-Gruppe inmitten der Corona-Pandemie übernommen. Nun muss er mit den Folgen des Ukraine-Krieges umgehen. Was sich nun bei FTI ändern könnte, erklärt er im Interview.
In vielen Geschäften in Deutschland können Kunden weiter nur mit Bargeld zahlen. Die Probleme mit EC- oder Kreditkarten sind noch nicht behoben. Welche Händler besonders betroffen sind.
Für die Bierbranche waren es zwei harte Jahre, wegen der Pandemie brach der Absatz in Kneipen ein. Jetzt setzt der Ukraine-Krieg die Brauer unter Druck, auch Erdinger Weißbräu. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer.
Nach dem Weizen nun der Zucker: Indien fürchtet um seine Versorgungssicherheit und deckelt die Exporte drastisch. Die Folgen wird der Weltmarkt deutlich spüren.
Mobilität für einen kleinen Preis: Das 9-Euro-Ticket findet einen großen Anklang – mehr als eine Million Tickets hat die Deutsche Bahn allein innerhalb von zwei Tagen verkauft.
Die Tourismusbranche leidet noch immer unter den Folgen der Corona-Pandemie. Nun muss eine bekannte österreichische Kette Insolvenz anmelden. Sie hofft aber, den Betrieb dauerhaft zu sichern.
Siemens Energy will schlanker werden: Der Energietechnik-Hersteller will seine Managerposten eindampfen. Jede dritte Stelle soll wegfallen.
Es könnte eine Milliardenübernahme werden: Der Lufthansa-Konzern will die Mehrheit der Alitalia-Nachfolgerin erwerben. Dafür tut sich das Luftfahrtunternehmen mit der Kreuzfahrtgesellschaft MSC zusammen.
Wer wird neuer Pimkie-Eigentümer? Die französische Modekette sucht einen Investor. Erst vergangenes Jahr rutschten mehrere Tochterfirmen in die Insolvenz, die deutsche konnte sich sanieren.
Reges Interesse am günstigen Bus- und Bahnticket: Zum Verkaufsstart wollten so viele Menschen das Angebot nutzen, dass die Webseite der Bahn dem Andrang nicht standhielt.
Es ist ein Angebot, das offenbar viele gerne annehmen: Schon im Vorverkauf ist die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket hoch. Doch warum kostet es eigentlich ausgerechnet 9 Euro?
Der Ukraine-Krieg treibt die Energiekosten in die Höhe. Für einige deutsche Unternehmen könnte das in der Pleite enden, warnt DIHK-Präsident Peter Adrian.
Siemens Energy strebt die komplette Übernahme der spanischen Windkraftfirma Gamesa an und will so das Unternehmen von der Börse nehmen. Denn: Die bisherige Beteiligung belastet die Bilanz.
Das ist ein Urteil mit möglicherweise sehr weitreichenden Folgen: Das Landgericht München verbietet dem US-Autobauer Ford die Geschäftstätigkeit in Deutschland – allerdings muss der Kläger zuerst eine Bedingung erfüllen.
Entlastungen für Autofahrer: Ab Juni wird Tanken billiger, die Energiesteuer auf Sprit sinkt dann auf das Mindestmaß der EU. Doch die Branche erwartet Probleme – Benzin und Diesel könnten knapp werden.
Rheinmetall ist einer der wichtigsten deutschen Rüstungskonzerne, bereitet aktuell Panzerlieferungen an die Ukraine vor. Der Chef der Panzer-Sparte war aber laut einem Bericht vier Tage lang vermisst. Wo war er?
Die Bundesregierung sucht unter Hochdruck nach Alternativen zum russischen Gas. Zunächst hieß es, Flüssigerdgas aus Katar stünde erst ab 2026 bereit – nun könnte es doch deutlich schneller gehen.
Der Machtstreit bei Aldi-Nord ist vorläufig beendet, zumindest vor Gericht: In einer der Eigentümer-Stiftungen müssen zwei Posten neu besetzt werden. Die Aldi-Erben verlieren dadurch an Einfluss.
Fast sechs Jahre stand er an der Spitze, nun gibt er seinen Posten auf: Axel Dahm ist nicht länger Chef des Bierbrauers Bitburger aus Rheinland-Pfalz.