• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen


Unternehmen

Unternehmen

Zara-Mutter Inditex übertrifft Vorkrisen-Niveau
Eine Kundin mit Zara-Tüten (Symbolbild): Der Mutterkonzern Inditex verzeichnet in der ersten Monaten des Jahres deutlich höhere Gewinne.

Mit großen Erwartungen ging der russische Discounter Mere vor drei Jahren in Deutschland an den Start. Nun steht die als "Russen-Aldi" bekannte Handelskette hierzulande vor dem Aus.

Ein Mere-Discounter im Januar 2019 (Archivbild): Die russische Handelskette hat wohl mehrere Filialen dichtgemacht.

Auf den letzten Metern kommt noch einmal Bewegung in den Bieterstreit um die Real-Filialen. Die meisten Geschäfte sind bereits verkauft oder geschlossen – doch ein Handelskonzern will nun auch zugreifen.

Eine Real-Filiale: Für die meisten Standorte der Warenhauskette gibt es eine Lösung.

Der Kohlefaserspezialist SGL rechnet für das laufende Jahr mit deutlich höheren Gewinnen. Dafür will das Unternehmen die steigenden Kosten auf seine Kunden umlegen. Anleger reagierten erfreut. 

Das Augsburger Fußballstadion hieß 2014/15 SGL Arena (Symbolbild): Das Wiesbadener Unternehmen hat seine Gewinnprognose für das laufende Jahr nach oben korrigiert.

Kommt jetzt das große Sterben der Handyläden? Vodafone schließt etwa 70 Shops. Auch andere Anbieter wollen Geschäfte dichtmachen.

Ein Vodafone-Laden in Lünen, Nordrhein-Westfalen (Symbolbild): Vodafone will bis 2024 sieben Prozent der Shops schließen.
Von Jule Damaske

Kein Industriezweig verursacht mehr CO2 als die Stahlbranche. Doch ohne den Werkstoff ist die deutsche Wirtschaft nicht denkbar. In Duisburg könnte sich entscheiden, ob die grüne Transformation gelingt.

Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp entnimmt eine 1.400 Grad heiße Roheisenprobe beim Abstich am Hochofen 8: Bilder wie dieses soll es in Zukunft nicht mehr geben.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff, Duisburg

Kunden sind sauer: Die beliebte US-Fastfood-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) muss aufgrund von teuren Salatpreisen auf Weißkohl umsteigen. Für manche ist das ein "Vorzeichen der Apokalypse".

Burger und Getränk von Kentucky Fried Chicken (KFC) (Symbolbild): Kunden sind empört: der Burger wird nun mit Weißkohl belegt.

Auch deutsche Autobesitzer sind betroffen: Mercedes-Benz ruft zahlreiche Fahrzeuge zurück. Durch Korrosion am Bremskraftverstärker könnte die Unfallgefahr in vielen Fällen deutlich erhöht sein.

Mercedes-Benz-Werk in Düsseldorf (Archiv): "Bis zur Prüfung bitten wir darum, das Fahrzeug nicht mehr zu nutzen."

Die Modekette Orsay konnte nicht gerettet werden. Schon in Kürze werden sämtliche Filialen des Fast-Fashion-Anbieters schließen. Tausende Menschen verlieren ihre Jobs.

Orsay-Filiale in Hamburg: Die Modekette schließt in Deutschland.

Die Öl- und Gasproduzenten profitieren in der Krise von den hohen Energiepreisen. Doch auch sie könnten bald ihren Beitrag leisten müssen. Die USA prüfen eine Sondersteuer auf übermäßige Gewinne, das Geld soll ärmeren Bürgern helfen.

Shell-Logo auf einem Tankwagen (Symbolbild): Die USA erwägt eine Sondersteuer auf übermäßige Gewinne von Öl- und Gasproduzenten, wie etwa Shell.

Die Marke Missguided bleibt erhalten: Die britische Handelskette hat nach ihrer Insolvenz einen Käufer gefunden. Konkurrent Frasers übernimmt die Markenrechte für rund 23 Millionen Euro. Die Zukunft der Mitarbeiter ist offen.

Model Sofia Richie bei Launch-Party von Missguided (Symbolbild): Die Marke richtet sich vor allem an junge Frauen.

Der Nachfolger der Fosen Nordseewerke ist pleite: Das traditionsreiche Unternehmen musste am Mittwoch Insolvenz anmelden. 100 Mitarbeiter sind betroffen.

Nordseewerke in Emden (Archivbild): Der Nachfolger der Traditionswerft ist pleite.

Die Ersparnisse der Deutschen sind groß. Trotzdem halten immer mehr Verbraucher ihr Geld beisammen. Das schlägt sich jetzt im Umsatz des Lebensmittelhandels nieder. 

Einkauf im Supermarkt (Symbolbild): Die Preise für Lebensmittel ziehen deutlich an.

Die Fondstochter der Deutschen Bank bekommt einen neuen Chef. Asoka Wöhrmann muss seinen Posten bei der DWS abgeben. Zuvor hatte es eine Razzia wegen "Greenwashing"-Kritik gegeben.

DWS-Chef Asoka Wöhrmann: Mitte Juni soll er sein Mandat aufgeben.

Er gilt als einflussreichster Verleger Deutschlands, künftig hat er weniger zu sagen: Der CEO von Axel Springer, Mathias Döpfner, will ab Herbst nicht länger Präsident des Verlegerverbandes BDZV sein.

Mathias Döpfner (Archivbild): Der Manager ist Vorstandsvorsitzender des Axel-Springer-Verlags.

Die Fondstochter der Deutschen Bank, DWS, soll bei ihren Nachhaltigkeitskriterien geschummelt haben. Die Staatsanwaltschaft und die Finanzaufsicht haben nun die Räumlichkeiten in Frankfurt durchsucht. 

28.04.2019, Frankfurt, DEU Logo der DWS, einer Tochter der Deutschen Bank. *** 28 04 2019 Frankfurt DEU Logo of DWS, a

Erst Polen und Bulgarien, nun die Niederlande: Der russische Staatskonzern setzt die Lieferung an Länder aus, die nicht in Rubel bezahlen wollen. Angst vor einer Gaskrise haben die Niederländer dennoch nicht. 

Gazprom-Logo in Moskau (Symbolbild): Der russische Konzern hat bereits mehreren europäischen Ländern den Gashahn abgedreht.

Ein Wendepunkt für Norwegian Air –  die Fluggesellschaft hat beim US-Flugzeugbauer Boeing 50 Jets bestellt. Es sind die ersten Käufe nachdem ein Insolvenzverfahren den Konzern zum Leasen zwang. 

Boeing 737 der Fluglinie Norwegian Air (Symbolbild): Die Fluggesellschaft bestellte 50 Flugzeuge des Typs 737 MAX mit Aussicht auf 30 weitere Maschinen.

Es soll einer der modernsten Bahnnetze der Welt werden: Siemens baut Hochgeschwindigkeitszüge, Schienen und Bahnhöfe in Ägypten. Der Großteil der ägyptischen Bevölkerung soll künftig Zugang dazu haben.

Bahnstrecke entlang des Nils (Symbolbild): Ägypten soll ein Mega-Zugnetz bekommen.

Der Tankrabatt soll die Deutschen an der Zapfsäule entlasten. Doch kommt er überhaupt an? Die Transportfirmen haben ihre Zweifel – und warnen vor drastischen Folgen, wenn die Tankpreise weiter so hoch blieben.

Aral-Tankstelle im März 2022 (Symbolbild): Ab Juni greift ein Tankrabatt für drei Monate. Aber kommt er auch an?

Ist Bier aktuell zu billig? Der Vertriebschef der Erdinger-Brauerei findet, ja. Ein Kasten müsste schon lange mehr als 30 Euro kosten. Auch die Branche pflichtet ihm nun bei – und warnt vor einem Gasstopp.

Biergläser in einem Biergarten in München: Die gestiegenen Energiepreise setzen Deutschlands Brauer unter Druck.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik

Flugzeuge gehören zu den wenigen Orten, an denen Gäste noch eine Maske tragen müssen. Doch dafür haben offenbar einige Passagiere kein Verständnis mehr. Die Lufthansa könnte sie künftig gewähren lassen.

Passagiere an Bord einer Lufthansa-Maschine (Archivbild): Die Airline schätzt es als Sicherheitsrisiko ein, die Maskenpflicht weiter durchzusetzen.

Fast jedes zweite online gekaufte Kleidungsstück schicken die Deutschen wieder zurück. Kostenpflichtige Retouren könnten das ändern. Zwei große Modekonzernen verlangen bereits Geld.

DHL-Mitarbeiter scannt Pakete (Symbolbild): Viele Händler verlangen bisher keine Rücksendegebühren. Entsprechend viel Arbeit haben Lieferdienste mit Retouren.ete mit einem

Ralph Schiller hat den Vorstandsvorsitz bei der FTI-Gruppe inmitten der Corona-Pandemie übernommen. Nun muss er mit den Folgen des Ukraine-Krieges umgehen. Was sich nun bei FTI ändern könnte, erklärt er im Interview.

"Wir spüren die Konsequenzen des Kriegs in der Türkei oder in Ägypten", so der Vorstandschef der FTI-Gruppe, Ralph Schiller.
  • Mauritius Kloft
Von Frederike Holewik, Mauritius Kloft

In vielen Geschäften in Deutschland können Kunden weiter nur mit Bargeld zahlen. Die Probleme mit EC- oder Kreditkarten sind noch nicht behoben. Welche Händler besonders betroffen sind.

Zahlung per EC-Karte im Supermarkt (Symbolbild): Wegen einer Software-Panne funktioniert die Kartenzahlung bei manchen Händlern derzeit nicht.

Für die Bierbranche waren es zwei harte Jahre, wegen der Pandemie brach der Absatz in Kneipen ein. Jetzt setzt der Ukraine-Krieg die Brauer unter Druck, auch Erdinger Weißbräu. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer.

Ein Glas Weißbier (Symbolbild): Bei einem Gasengpass müsse die Brauerei Erdinger Weißbräu abwägen, was sie noch produzieren könne und was nicht, sagt ihr Vertriebschef.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik

Nach dem Weizen nun der Zucker: Indien fürchtet um seine Versorgungssicherheit und deckelt die Exporte drastisch. Die Folgen wird der Weltmarkt deutlich spüren.

Arbeiter auf einer Zuckerplantage (Symbolbild): Indien ist einer der größten Zuckerproduzenten weltweit.

Die Tourismusbranche leidet noch immer unter den Folgen der Corona-Pandemie. Nun muss eine bekannte österreichische Kette Insolvenz anmelden. Sie hofft aber, den Betrieb dauerhaft zu sichern.

Hotel Star Inn Premium am Hauptbahnhof Wien (Archivbild): Die Hotelkette muss Insolvenz anmelden.

Es könnte eine Milliardenübernahme werden: Der Lufthansa-Konzern will die Mehrheit der Alitalia-Nachfolgerin erwerben. Dafür tut sich das Luftfahrtunternehmen mit der Kreuzfahrtgesellschaft MSC zusammen.

Ein Alitalia-Airbus (Symbolbild): Die Airline gibt es nicht mehr, ihre Nachfolgerin ist Ita Airways.

Wer wird neuer Pimkie-Eigentümer? Die französische Modekette sucht einen Investor. Erst vergangenes Jahr rutschten mehrere Tochterfirmen in die Insolvenz, die deutsche konnte sich sanieren.

Pimkie-Geschäft in Palma (Symbolbild): Die Modekette hat in ganz Europa Filialen.

Es ist ein Angebot, das offenbar viele gerne annehmen: Schon im Vorverkauf ist die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket hoch. Doch warum kostet es eigentlich ausgerechnet 9 Euro?

Ein Mann kauft ein 9-Euro-Ticket: Seit diesem Montag gibt es die günstige Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.

Der Ukraine-Krieg treibt die Energiekosten in die Höhe. Für einige deutsche Unternehmen könnte das in der Pleite enden, warnt DIHK-Präsident Peter Adrian. 

Containerschiff im chinesischen Hafen Zhoushan (Symbolbild): "Unser ganzes Land hat viele Jahre von der Globalisierung profitiert und die Erträge geerntet", sagt DIHK-Präsident Peter Adrian im Interview mit t-online.
  • Florian Schmidt
Von Frederike Holewik, Florian Schmidt

Siemens Energy strebt die komplette Übernahme der spanischen Windkraftfirma Gamesa an und will so das Unternehmen von der Börse nehmen. Denn: Die bisherige Beteiligung belastet die Bilanz. 

Eine Windenergieanlage des Herstellers Siemens steht auf einem Feld (Symbolbild): Die spanische Tochter Gamesa sorgte schon bei den letzten Bilanzen für Verstimmungen im Konzern.

Das ist ein Urteil mit möglicherweise sehr weitreichenden Folgen: Das Landgericht München verbietet dem US-Autobauer Ford die Geschäftstätigkeit in Deutschland – allerdings muss der Kläger zuerst eine Bedingung erfüllen. 

Produktion im Ford-Werk (Symbolbild): Chiphersteller der Mobilfunkbranche setzen den Autobauer massiv unter Druck.

Entlastungen für Autofahrer: Ab Juni wird Tanken billiger, die Energiesteuer auf Sprit sinkt dann auf das Mindestmaß der EU. Doch die Branche erwartet Probleme – Benzin und Diesel könnten knapp werden.

Tankstelle (Symbolbild): Die Spritpreise dürften ab Juni sinken.

Rheinmetall ist einer der wichtigsten deutschen Rüstungskonzerne, bereitet aktuell Panzerlieferungen an die Ukraine vor. Der Chef der Panzer-Sparte war aber laut einem Bericht vier Tage lang vermisst. Wo war er?

Ein Schützenpanzer Marder 1A5 der Bundeswehr (Symbolbild): Er wird von der Rheinmetall Landsysteme hergestellt.

Themen A bis Z

Ratgeber

Gema GebührenInflationKalte ProgressionRezessionSchufa ScoreWirecard Skandal

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website