Unternehmen
Die Inflation setzt auch Deutschlands Landwirten zu. Im Interview erklärt Bauernpräsident Joachim Rukwied, wo die Preise weiter steigen werden – und was russisches Gas damit zu tun hat.
Datsun gilt als älteste Automarke Japans, nun wird die Produktion für immer beendet. Das Ende war bereits 1981 erstmals verkündet worden. Doch ein Wiederbelebungsversuch fruchtete nicht.
Energie, Verpackungen, Löhne: Viele Kosten, die den Preis für Spitzenweine beeinflussen, steigen. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter stimmt die Deutschen deshalb auf höhere Preise ein.
Deutschland steht bei harten Sanktionen gegen Russland auf der Bremse. Dieses Zögern könnte die Härte der Sanktionen verpuffen lassen, warnen Experten. Die EU-Partner drängen immer stärker.
Dem früheren Chef der Dreier-Allianz von Renault, Nissan und Mitsubishi, Carlos Ghosn, wird Unterschlagung und Geldwäsche vorgeworfen. 2019 flüchtete er in den Libanon. Nun erlässt Frankreich einen Haftbefehl.
Alfons Schuhbeck baute ein Firmengeflecht mit Restaurants, Eisdiele und Gewürzhandel auf. Im Sommer 2021 gab er die Zahlungsunfähigkeit bekannt. Offenbar sind die finanziellen Probleme größer als gedacht.
Bis Cannabis legal über die Ladentheke geht, dürfte es noch dauern. Doch schon jetzt haben zwei Unternehmen eine Zusammenarbeit vereinbart – mit einem klaren Ziel: die erste Cannabis-Kette aufzumachen.
Eigene Erdgasproduktion: Vor der Urlaubsinsel Borkum könnte ein holländisches Unternehmen bald Erdgas fördern und dieses in das deutsche Gasnetz einspeisen. Die ersten Eckpunkte der Vereinbarung stehen.
Wer längere Reisen plant, kommt an den Apps der Deutschen Bahn kaum vorbei. Das liegt auch daran, dass die Bahn Konkurrenzanbietern wichtige Daten vorenthält. Dafür mahnte das Kartellamt den Konzern nun ab.
Schon bald tourt die Deutsche Bahn durch Kanada. Rund um die Millionenstadt Toronto soll das deutsche Unternehmen das Nahverkehrsnetz betreiben. Das lohnt sich: Der Auftrag umfasst mehrere Milliarden.
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hatte sich der Hannoveraner Autozulieferer aus Russland zurückgezogen. Doch nun fährt Continental die Produktion wieder hoch – aus Sorge vor Konsequenzen für die Mitarbeiter.
Im Streit um eine mögliche Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter hat der Tesla-Chef nachgelegt. Sollte er erfolgreich sein, würden die Vorstandsmitglieder kein Gehalt mehr erhalten.
Die Corona-Krise gilt auf Mallorca zwar als abgehakt, doch die Folgen der Pandemie wiegen schwer. Dazu kommt der Ukraine-Krieg, der auch hier die Preise treibt. Klar ist: Wie früher wird es wohl nie mehr.
Er gilt als lautstarker Trump-Supporter und streut Falschinformationen im Netz: Jetzt muss Alex Jones für sein US-Verschwörungsportal "Infowars" Insolvenz anmelden.
Eigentlich will der Bund vermeiden, dass Steuereinnahmen flöten gehen. Doch eine Neuregelung in der Shishabranche könnte für die Entstehung eines riesigen Schwarzmarkts sorgen. Der Zoll ist alarmiert.
Am Ballermann war zwei Jahre tote Hose, auch weil die Kulttempel Bierkönig und Megapark wegen Corona lange schließen mussten. Jetzt kehrt das Leben zurück – und die Partytouristen.
Das Rätseln um Twitter geht weiter: Nachdem Tesla-Chef Elon Musk eine Position im Aufsichtsrat des sozialen Netzwerkes Twitter ausgeschlagen hat, will er nun wohl das Unternehmen komplett kaufen.
Beleidigungen und rassistische Karikaturen: Die Klage eines ehemaligen Tesla-Mitarbeiters zeigt die toxische Atmosphäre in einem US-Werk des E-Autobauers. Dafür muss Tesla nun bezahlen.
Die Bundeswehr bekommt mehr Geld. Gebrauchen kann das auch die Marine. Die erwägt Berichten zufolge deshalb nun die Übernahme eines Werks der insolventen MV Werften.
Nagetiere in der Fabrik: Der französische Produzent für Tiefkühlpizzen hat am Mittwoch Besuch von der Staatsanwaltschaft bekommen. Es geht um ein spezielles Bakterium.
Nach dem Bakterienausbruch in einem Werk in Belgien haben die Behörden nun Hinweise auf die Ursache. Der Fabrikbetreiber hatte bereits im Dezember Salmonellen entdeckt und reagiert – aber offenbar nicht ausreichend.
Seine neu erworbenen Twitter-Aktien könnten Elon Musk Ärger einbringen. Ein weiterer Aktionär organisiert eine Klage. Er beanstandet, dass Musk seinen Aktienkauf nicht rechtzeitig veröffentlicht habe.
Sie sind die Maklerfirma der Reichen: Engel & Völkers war gerade erst Partner für Putins Ex-Geliebte. Wie lange geht das Geschäft im Land der Oligarchen noch?
Der Rüstungskonzern Rheinmetall rechnet mit der Erlaubnis, Panzer in die Ukraine zu schicken. Dafür sind 50 ausrangierte Kampfpanzer des Typs Leopard 1 vorgesehen. Die Bundeswehr nutzt das Nachfolgemodell.
Nach einem Salmonellen-Ausbruch in einem belgischen Werk von Ferrero, ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Zuvor war dem Werk bereits die Produktionslizenz entzogen worden.
Noch sind die Preise fürs Taxifahren weitgehend stabil. Nun aber schlägt die Branche Alarm: Die hohen Spritpreise zwingen immer mehr Firmen in die Knie. Jetzt müssten die Preise schnell neu verhandelt werden.
Das Auto ist mittlerweile nicht mehr nur ein Fahrzeug – sondern ein hochkomplexes Produkt. Auch Mercedes weiß das und stellt nun 3.000 Softwareentwickler ein.
Vor wenigen Wochen hat Tesla-Chef Elon Musk erst die Tesla-Fabrik bei Berlin eröffnet. Nun startet die Produktion in einem weiteren Werk – allerdings in den USA.
Der größte Handelsmarkenlieferant für Wasch- und Reinigungsmittel Dalli schließt bis Jahresende zwei Standorte. Das Werk im rheinland-pfälzischen Westerburg steht noch auf der Kippe.
Wegen mehrerer Salmonellen-Fälle entzog eine belgische Aufsichtsbehörde Ferrero die Produktionslizenz für ein Werk. Auch der deutsche Markt ist davon betroffen.
Die staatliche Förderbank KfW hat im vergangenen Jahr einen deutlichen Überschuss erwirtschaftet. Nach einem schwächeren Jahr durch die Corona-Pandemie konnte die Bank einen Gewinn von 2,2 Milliarden Euro verbuchen.
Neuer Job für Sigmar Gabriel: Der Ex-SPD-Chef übernimmt den Vorsitz des Aufsichtsrat bei Thyssenkrupp Steel, der Stahlsparte des Industriekonzerns. Es ist nicht seine erste Stelle in einem solchen Gremium.
Im Streit zwischen Porsche und den Erben eines früheren Konstrukteurs sollte der Bundesgerichtshof ein Urteil fällen. Doch das Gericht entschied, dass eine neue Verhandlung stattfinden muss. Das steigert die Chancen der Erben.
Pflegerinnen und Pfleger sind das Rückgrat des Gesundheitssystems. Doch ihr Lohn spiegelt das oft nicht wider. Eine neue Auswertung zeigt, wie Deutschlands Pflegekräfte finanziell dastehen.
An Stahl denken die wenigstens, wenn es um Holzpaletten geht. Doch genau dieser fehlt aktuell für die Herstellung der benötigten Nägel. Der Branchenverband warnt nun vor Engpässen.
Zur Rewe Group gehören neben der gleichnamigen Supermarktkette noch eine Reihe anderer bekannter Unternehmen. Das Konglomerat konnte seinen Umsatz 2021 um rund zwei Milliarden Euro steigern.
Tesla-Chef Elon Musk gilt als Tech-Visionär – ist gleichzeitig aber stark umstritten. Nun verkündete der Multimilliardär, rund neun Prozent der Anteile am Kurznachrichtendienst Twitter gekauft zu haben.
Die Cum-Ex-Geschäfte prellten den deutschen Fiskus um einen hohen Milliardenbetrag, die Aufarbeitung des Skandals ist noch nicht abgeschlossen. Ein Teil des Geldes ist nun wieder bei den Finanzämtern.
Die Inzidenzen sind auf einem Rekordniveau, dennoch lockert der Bund die Corona-Maßnahmen. Viele Geschäfte wollen dabei nicht strenger sein als die Politik. Mehrere Händler kündigen daher das Ende der Maskenpflicht an.
Das gab es noch nie: Mitarbeiter des Versandhändlers haben sich in New York für die Gründung einer Gewerkschaft ausgesprochen. An einem anderen Standort war zuvor eine Abstimmung deutlich gescheitert.
Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech dürfte Tausende Menschenleben gerettet haben. Und dem Pharmakonzern beschert er einen Milliardengewinn.
Eon schlägt beim Wasserstoff zu: Die Technologie wird als Energieträger der Zukunft gehandelt. Der Energiekonzern hat sich nun mit einem Vertrag bis zu fünf Millionen Tonnen Wasserstoff pro Jahr zugesichert.
China hat in mehreren Städten einen erneuten Corona-Lockdown verhängt. Damit die Firmen weiter produzieren können, müssen die Mitarbeiter dort bleiben. Nun berichten Insider, wie das bei Autohersteller GM aussieht.
Das Personalkarussell bei der Bahn dreht sich schwungvoll: Für den scheidenden Bahnvorstand Ronald Pofalla hat die Bahn eine Nachfolge gefunden. Und auch weitere Positionen werden neu besetzt.
Die Warnstreiks hatten in der vergangenen Woche für Flugausfälle und -verspätungen gesorgt. Nun steht fest: Die Maßnahme der Flugsicherheitskräfte war erfolgreich. Laut Verdi gibt es eine Einigung.
Der Tesla-Chef kokettiert damit, Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube Konkurrenz machen zu wollen. Musk hatte zuletzt insbesondere Twitter wegen Verstößen gegen die Meinungsfreiheit kritisiert.
Inmitten eines Unwetters sind Dutzende Container von einem Frachter ins Meer gestürzt. Darin waren zum Teil Lithium-Ionen-Batterien enthalten. Diese sind als Gefahrgut gekennzeichnet.
Der Krieg in der Ukraine besorgt auch deutsche Unternehmer. Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im März deutlich ab. Hohe Energiepreise und Lieferprobleme führen zu Verunsicherung.
Volkswagen weitet sein Netz mit Batteriezellfabriken aus: Die dritte europäische Niederlassung soll in Valencia entstehen. Das teilte der Konzern am Mittwoch mit.