• Home
  • Wirtschaft & Finanzen
  • Unternehmen & Verbraucher
  • Unternehmen


Unternehmen

Unternehmen

Diese Supermärkte verzichten ab April auf die Maskenpflicht
Will nicht strenger sein als der Bund: Die Möbelkette Ikea soll nach Medienangaben die Maskenpflicht ab April fallenlassen.

Das gab es noch nie: Mitarbeiter des Versandhändlers haben sich in New York für die Gründung einer Gewerkschaft ausgesprochen. An einem anderen Standort war zuvor eine Abstimmung deutlich gescheitert.

Mitglieder der "Amazon Labour Union (ALU)": Mitarbeiter des Versandhändlers gelang es in New York, für die erste Gewerkschaftsgründung des Unternehmens zu stimmen.

Das Personalkarussell bei der Bahn dreht sich schwungvoll: Für den scheidenden Bahnvorstand Ronald Pofalla hat die Bahn eine Nachfolge gefunden. Und auch weitere Positionen werden neu besetzt.

Zukunft und Vergangenheit (Archivbild): Berthold Huber (links) ersetzt Ronald Pofalla als Infrastruktur-Vorstand bei der Deutschen Bahn.

Der Tesla-Chef kokettiert damit, Plattformen wie Twitter, Facebook und Youtube Konkurrenz machen zu wollen. Musk hatte zuletzt insbesondere Twitter wegen Verstößen gegen die Meinungsfreiheit kritisiert.

Elon Musk: Der Tesla-Chef fällt gerne mal mit provokanten Äußerungen auf.

Inmitten eines Unwetters sind Dutzende Container von einem Frachter ins Meer gestürzt. Darin waren zum Teil Lithium-Ionen-Batterien enthalten. Diese sind als Gefahrgut gekennzeichnet.

Maersk-Container (Symbolbild): Im Pazifik ist der dänischen Reederei ein Malheur passiert.

Der Krieg in der Ukraine treibt die Energiepreise in die Höhe. Das wird auch zur Belastung für deutsche Unternehmen. Trigema-Chef Wolfgang Grupp sieht davon seine Produktion gefährdet. 

Wolfgang Grupp bei einer Veranstaltung im Hebst 2021 (Archivbild): Der Unternehmer fürchtet die hohen Energiepreise nicht bewältigen zu können.

Der E-Autobauer Tesla hat bei Berlin seine erste "Gigafabrik" eröffnet. Hier, so die Botschaft des Tages, werde Autogeschichte geschrieben.

Teslas ante portas: Die ersten Wagen kurz vor der Auslieferung an die Kunden.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Der Erfinder des  metallenen Einkaufswagens, die Firma Caddie aus dem Elsass, ist vorerst gerettet. Das Unternehmen hat nach der Pleite einen Investor gefunden. Einige Mitarbeiter müssen jedoch gehen.

Einkaufswagen (Symbolbild): Die Firma Caddie ist vor der Pleite gerettet.

Der US-Elektroautobauer Tesla hat am Dienstag seine erste Fabrik in Europa offiziell eröffnet. Zur Eröffnung kamen neben Firmenchef Elon Musk auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bei der Eröffnung der Tesla-Gigafactory in Grünheide: Hier sollen laut dem Unternehmen mal 12.000 Menschen arbeiten.

Der Tabakkonzern Philip Morris will die klassische Zigarette abschaffen und nur noch Erhitzer verkaufen. Die sind aber umstritten. Wen will der Konzern retten – die Lungen der Raucher oder das eigene Geschäft?

Junge Frau raucht (Symbolbild): Rauchen wird immer unbeliebter, die Branche muss sich etwas einfallen lassen.
Von Sarah Kohler

Der Fotodienstleister Cewe muss sich einen neuen Chef suchen: Das Unternehmen verlängert den Vertrag mit seinem bisherigen Vorstandsvorsitzenden nicht. Die Firmenerben hätten gerne an ihm festgehalten.

Cewe- Bilderautomat in einem Drogeriemarkt (Symbolbild): Das Unternehmen verlängert den Vertrag mit seinem Chef nicht.

Von Grünheide bis Magdeburg: Ostdeutschland freut sich über Industrieansiedlungen. Auch die Bundesregierung möchte wegen der Chipkrise die Halbleiterproduktion zurückholen. Ist das sinnvoll?

In Produktion (Symbolbild): Für den Bau eines E-Autos brauchen die Autobauer voraussichtlich deutlich weniger Personal – hier könnten einige Arbeitsplätze langfristig entfallen.
  • Nele Behrens
Von Nele Behrens

Viele Baustoffe haben sich zuletzt deutlich verteuert. Das schlägt sich künftig auch in den Rechnungen der Endkunden nieder: Die Baufirmen wollen die Kosten nicht mehr alleine tragen.

Bauarbeiter im Rohbau eines Fertighauses (Archivbild): Lieferprobleme gibt es derzeit vor allem bei Dämmstoffen.

Der schwedische Modehändler bietet online nicht mehr nur seine eigenen Produkte an. Deutsche Kunden können dort jetzt auch andere Marken shoppen. Das Angebot soll noch größer werden.

H&M-Filiale in Essen: Die Modekette erweitert ihr Online-Angebot.

Wie umgehen mit dem Gas aus Russland? Der Energiekonzern Eon hat sich jetzt klar positioniert: Neues Gazprom-Gas will das Unternehmen künftig nicht mehr einkaufen.

Eon-Chef Leonhard Birnbaum: Der 55-Jährige ist seit April 2021 Vorstandsvorsitzender des Energiekonzerns.

Der Autobauer legt trotz Chipmangel sehr gute Zahlen für 2021 vor: VW profitiert von seinen Reformen und verdoppelt fast seinen Gewinn. Doch CEO Diess warnt vor schweren Folgen des Ukraine-Kriegs.

VW-Mitarbeiter in der Produktion: Im vergangenen Jahr konnte Volkswagen seinen operativen Gewinn im Vergleich zu 2020 fast verdoppeln.

Intel baut in Magdeburg eine große Chipfabrik. Das teilte der US-Konzern am Dienstag mit. Mit dem Projekt sind Milliardeninvestitionen in die Halbleiterindustrie in Deutschland verbunden.

Intel-Logo (Symbolbild): Der US-amerikanische Konzern will mehrere Milliarden in Deutschland investieren.

Das Containerschiff "Ever Forward" ist vor der US-Ostküste auf Grund gelaufen. Die Namensähnlichkeit zur "Ever Given", die vor einem Jahr den Suezkanal blockierte, ist kein Zufall. Beide Schiffe gehören zur gleichen Reederei.

Die "Ever Forward" der Evergreen-Reederei steckt vor Baltimore fest.

Beim Einkaufen ist der Wagen nur ein Hilfsmittel, über das man sich wenig Gedanken macht. Doch die Firma Wanzl verdient damit Hunderte Millionen – und feilt bereits am Einkaufswagen der Zukunft.

Der Eingang zum "Urban Store": Klassische Kassen gibt es hier nicht mehr. Ein Modell für die Zukunft?
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert, dass Arbeitnehmer auch weiterhin im Homeoffice arbeiten können sollen. Darüber hinaus müsse der Arbeitsplatz im Unternehmen sicher gestaltet werden. 

Eine Frau arbeitet in ihrer Küche am Laptop (Symbolbild): Am 20. März enden die bislang bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen zum Großteil.

Der Krieg in der Ukraine hat auch Folgen für deutsche Firmen, etwa den Weltmarktführer für Einkaufswagen, Wanzl. Im Interview mit t-online erklärt der Unternehmenschef, welche das sind.

Ukrainische Soldaten nehmen an einer Trainingseinheit außerhalb von Charkiw teil (Symbolbild): Auch die Firma Wanzl bangt um ihre Mitarbeiter in der Ukraine.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Für Geflüchtete aus der Ukraine stellen sich in Deutschland viele praktische Fragen. Ein Arztbesuch muss dabei niemandem Sorgen machen, erklärt Axa-CEO Schumacher im t-online-Interview. Von F. Holewik u. N. Behrens

Vor dem Krieg in der Ukraine Geflüchtete werden am Hauptbahnhof im westukrainischen Lwiw versorgt. In den ersten elf Tagen seit Kriegsbeginn waren schon mehr als 1,5 Millionen Menschen vor den Kampfhandlungen geflohen.
  • Nele Behrens
Von Frederike Holewik, Nele Behrens

Die Deutsche Post kann sich freuen: Der Bonner Konzern verbuchte 2021 den höchsten Gewinn seiner Firmengeschichte. Das lag vor allem am Paketboom in der Corona-Krise.

Paketzustellung (Symbolbild): Die Deutsche Post verzeichnet einen Rekordgewinn.

Nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 vor allem im Ahrtal flossen auch viele Spenden für schwer getroffene Betriebe. Doch das Geld wird nicht ausgezahlt. Das Unverständnis über die Politik ist groß. 

Aufräumen nach der katastrophalen Flut: Die schlimmen Bilder hatten große Solidarität auch in Handwerk und Wirtschaft für betroffene Unternehmen ausgelöst. Aber Spenden dürfen nur Privatleute annehmen (Archivfoto).
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Nun kann es endlich losgehen: Das Land Brandenburg hat die Genehmigung für die Tesla-Gigafactory in Grünheide erteilt. Doch bis die ersten Autos für den Verkauf vom Band rollen, dürfte es noch dauern.

Tesla-Fabrik in Grünheide: Die Produktion kann bald starten.

Neben Dom und Karneval ist Köln vor allem für Bier bekannt: Kölsch. t-online hat mit dem Chef der Brauerei Gaffel gesprochen – über Corona, steigende Preise und die Aussicht der Branche.

Stangen Kölsch in einem Gaffel-Brauhaus (Symbolbild): Unternehmenschef Becker ist optimistisch.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft, Frederike Holewik

Der Sparkurs bei H&M geht weiter: Weil der Modeeinzelhandel schwächelt, will die Kette dieses Jahr eine große Zahl an Geschäften schließen. Auch deutsche Städte dürften betroffen sein.

Eine H&M-Filiale in Düsseldorf (Symbolbild): Der Modeeinzelhandel kämpft mit Problemen.

Der Automobilhersteller Volkswagen unterbricht seine Produktion in Russland und seinen Export "bis auf Weiteres". Der Konzern betreibt in Moskau zwei Produktionsstätten. 

Autos vor dem VW-Verwaltungsgebäude in Wolfsburg (Symbolbild): Der Konzern hat sein Russland-Geschäft unterbrochen.

Der Rüstungskonzern Rheinmetall braucht Verstärkung. Chef Armin Papperger geht davon aus, dass der Konzern bis zu 3.000 neue Stellen Mitarbeiter einstellen wird, um die Aufrüstung der Bundeswehr zu schaffen.  

Kampfpanzer Leopard 2 der Bundeswehr (Symbolbild): Der Rüstungskonzern Rheinmetall will die Bundeswehr bei der Aufrüstung unterstützen.

Mit seinen Aussagen zu einer Analyse zu Impfnebenwirkungen löste der BKK-Provita-Vorstand Andreas Schöfbeck eine Diskussion aus. Er hatte die Daten in einem Brief ein Alarmsignal genannt. Nun entließ ihn der Verwaltungsrat.

Eine Krankenkassenkarte (Symbolbild): BKK-Provita-Vorstand Schöfbeck wurde gefeuert.

Themen A bis Z

Ratgeber

Gema GebührenInflationKalte ProgressionRezessionSchufa ScoreWirecard Skandal

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website