Unternehmen
Der Streit zwischen Volkswagen und der Prevent-Gruppe eskaliert einem Medienbericht zufolge. Die Zulieferer drohen mit Klage und Strafanzeige.
Der Autobauer Opel kommt beim geplanten Personalabbau schneller voran, als es den Arbeitnehmervertretern lieb ist. Viele Mitarbeiter verlassen freiwillig das Unternehmen.
Der bisherige VW-Markenchef Herbert Diess wird neuer Volkswagen-Konzernchef. Er löst Vorgänger Matthias Müller ab. Doch das ist nicht der einzige Umbau in Wolfsburg.
Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit der Deutschen Telekom auf einen Tarifabschluss verständigt. Angestellte und Auszubildende erhalten nun ein höheres Entgelt.
China fördert die Elektromobilität nach Kräften. In der 13-Millionen-Einwohner-Stadt Shenzhen fahren jetzt nur noch E-Busse. So weit ist Deutschland noch lange nicht.
Der Erotikkonzern "Beate Uhse" kann sich offenbar bald aus der Insolvenz befreien. Im Mai soll ein neuer Investor einsteigen.
Der Spielzeughersteller Toys'R'Us muss seine Filialen in den USA schließen. Noch bleiben die Läden in Deutschland geöffnet – doch auch hier ist man nervös.
Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigt sich erstaunt über das hohe Gehaltsplus bei VW-Topmanagern. Die Autoindustrie sieht sie in der Pflicht, sich für die Zukunft zu rüsten.
Sneaker haben zwar eine große Fangemeinde – umweltfreundlich sind sie aber nicht wirklich. Um das zu ändern, will Adidas stärker auf recyceltes Plastik zurückgreifen. Wie der Adidas-CEO Kasper Rosted heute mitteilte, kommen die Schuhe auch bei den Kunden gut an.
In Belgien ist der fünftgrößte Rohdiamant, der je gefunden wurde, auf einer Auktion verkauft worden. 910 Karat wiegt der Edelstein.
Ein Säureanschlag in Düsseldorf schockiert nicht nur die Rhein-Metropole sondern einen ganzen Industriezweig. Das Attentat galt einem Manager des Konzerns Innogy. Die Hintergründe sind rätselhaft.
Lego ist in vielen Kinderzimmern omnipräsent – als Umweltpionier kann das Unternehmen mit seinem Spielzeug aus Hartplastik aber nicht gelten. Eine neue Kollektion soll das jetzt ändern.
Rund eine Milliarde Euro investiert das Kreuzfahrtunternehmen Aida Cruises in ein neues umweltfreundliches Schiff. Die Meyer Werft baut bereits das zehnte Schiff für die Aida.
Kunden der Postbank berichteten von Ausfällen beim Onlineservice der Bank: Kartenzahlungen und Onlineüberweisungen waren nicht möglich, Abfragen zeigten einen Kontostand von Null Euro.
Weniger Ware in einem engeren Laden? Das klingt erstmal nicht nach angenehmem Einkaufen. Was zunächst nur eine Notlösung war, könnte sich schon bald etablieren.
Ikea ruft das Schaumkonfekt "Godis Paskkyckling" zurück: Die Süßigkeit könnte durch Mäuse verunreinigt worden sein, die in eine Lebensmittelfabrik eingedrungen waren.
Die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest in Osteuropa bereitet Sorgen. Dass Lidl ausgerechnet jetzt Wurstspezialitäten aus Polen anbietet, stößt vielen Schweinebauern bitter auf.
Indonesien hat die EU hinter den Kulissen zu einer Aufweichung der geplanten Standards für die Palmölproduktion gedrängt. Das geht aus Dokumenten hervor, die „nicht zur Veröffentlichung“ gekennzeichnet waren.
Der Lada-Hersteller Avtovaz konnte nach mehreren Jahren der Krise im vergangenen Jahr seine Verluste eindämmen und mehr Umsatz verbuchen.
In Deutschland hat der Datenklau an Geldautomaten 2017 wieder zugenommen. Aktuell warnt die Berliner Polizei vor den Tricks der Betrüger und zeigt, wie Kriminelle vorgehen.
Der französische Reifenhersteller Michelin hat Anteile an der Kfz-Werkstattkette ATU gekauft. Michelin will damit den Absatz seiner Autoreifen in Deutschland erhöhen.
Automobilzulieferer Continental hat in einem Image-Video die Türkei von der Landkarte entfernt. Ein fataler Fehler, der heftige Reaktionen aus der Türkei auslöst.
Der deutsche Luftfahrtkonzern Lufthansa feiert 100 Jahre Kranichdesign. Zum Jubiläum gibt es einen Paukenschlag: Das legendäre Design wird radikal verändert.
Die Lufthansa und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi konnten sich im Tarifstreit einigen. Viele Mitarbeiter der Lufthansa dürfen sich über höhere Löhne freuen.
Der Discounter ALDI SÜD führt unter dem Markennamen „MEINE BACKWELT“ ein neues manuelles Backsystem ein. Das Unternehmen wirbt mit Vielfalt, Frische und Transparenz.
Russlands Präsident Wladimir Putin will ein neues ziviles Überschallflugzeug bauen lassen. Ein ähnliches Projekt gab es bereits in der Sowjetunion.
Der Marktführer macht den Anfang – die Konkurrenz dürfte bald nachziehen: Philip Morris wird ab dem 1. März die Preise für eine normale Schachtel Marlboro erhöhen.
Fast genau 18 Jahre nach dem Sendebeginn ist N24 Geschichte. Der Nachrichten- und Dokumentationssender heißt ab sofort wie sein Besitzer: "Welt".
Rückläufige Umsätze, die wachsende Konkurrenz und der Online-Handel setzen der Modekette C&A zu. Nun könnte die weitere Expansion ins Reich der Mitte folgen.
Die Biermarke Hasseröder hat bald einen neuen den Besitzer. Der Verkaufsprozess befinde sich in der finalen Phase.
Nach Erkenntnissen von Verwalter Martin Hörmann war der Küchenbauer Alno schon länger Pleite als bisher bekannt – offenbar seit mehreren Jahren.
Sind Apotheken in Deutschland vom Aussterben bedroht? Viele Apothekeninhaber sehen die Zukunftsaussichten in der Branche eher skeptisch. Viele müssen schließen.
Die unendliche Pannen-Geschichte des BER bekommt ein neues Kapitel. Bis zu eine Milliarde Euro zusätzliche Kosten könnten anfallen. Woher das Geld kommen soll, ist unklar.
Weltweit registrierte das Aviation Safety Network bis Silvester neun tödliche Flugzeugunglücke mit insgesamt 67 Toten – so wenig wie nie zuvor.
Deutschlands Banken horten Milliarden Euro Bargeld in ihren Tresoren. Schuld ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Doch die Lagerung der Papiermassen ist aufwendig.
Die Deutsche Post hat einen Test mit einem Begleitroboter im Zustelldienst erfolgreich beendet und will das Projekt weiterentwickeln.
Der US-Finanzinvestor KKR erwirbt die Margarine-Sparte des britisch-niederländischen Konsumgüterriesen Unilever für 6,8 Milliarden Euro.
Die österreichische Ferienfluglinie fliegt nicht mehr - und das hat Folgen für Tausende Reisende. Für sie muss nun eine andere Transportmöglichkeit gefunden werden.
Angesichts vieler unausgelieferter Pakete vor Weihnachten greift die Deutsche Post in Kassel zu ungewöhnlichen Methoden. Kunden sollen ihre Pakte selbst abholen.
Die Berliner Eulenspiegel Verlagsgruppe hat wegen Zahlungsschwierigkeiten Insolvenz angemeldet. Der Betrieb wird jedoch nicht eingestellt.
Mit eigenwilligen Flugmanövern haben Piloten schon mehrfach für Diskussionen gesorgt. Im neuesten Fall gibt es aber offenbar keinen Anlass für Kritik.
Brandt-Zwieback gehört zu den bekanntesten Marken Deutschlands. Jetzt ist der langjährige Chef des Traditionsunternehmens gestorben. Carl-Jürgen Brandt war der Sohn des Firmengründers.
Der Lebensmittelhändler Kaufland teile heute seinen Kunden in einer Infomail mit, dass der Lieferservice zum 23.12.17 eingestellt wird. Was sind die Gründe?
Weil das Geschäft mit Kraftwerken nicht mehr so läuft, will nun auch der Siemens-Konkurrent General Electric viele Jobs streichen. Angesichts hoher Milliardengewinne ist die IG Metall empört.
Die britische Firma EG Group will das gesamte deutsche Tankstellennetz des Energiekonzerns ExxonMobil übernehmen – dazu gehören alle Esso-Tankstellen.
Der schwedische Möbelhändler Ikea bleibt Marktführer in Deutschland. Doch der Umsatz stieg zuletzt nur noch langsam. Neue Häuser sollen helfen.
Die Deutsche Lufthansa wehrt sich nach dem Aus des Konkurrenten Air Berlin gegen Vorwürfe der Preistreiberei.
Bei einem Treffen der beiden Chefs der deutschen Sportartikel-Riesen Adidas und Puma, haben beide Parteien deutlich gemacht, dass die jahrelange Rivalität nun Geschichte sei.
Zusammen mit dem Banker Lenny Fischer will der ehemalige Herausgeber der "Bild"-Zeitung Kai Diekmann eine digitale Vermögensverwaltung gründen.