Verbraucher
Traditionell finden am 1. Mai Demos von Gewerkschaften statt, der Tenor: mehr Lohn. Doch in diesem Jahr könnten solche Forderungen fatale Folgen haben. Denn die Inflation droht auszuufern.
Alles neu macht der Mai nicht, aber doch einiges: Vor allem im Verbraucherschutz gibt es zahlreiche Verbesserungen. Außerdem wird der Zensus nachgeholt und für Steuerzahler endet eine Frist.
An der Zapfsäule, der Supermarktkasse, beim Shoppen: Die hohe Inflationsrate macht sich im Alltag deutlich bemerkbar. Eine Umfrage zeigt nun, dass viele Deutsche ihren Konsum bereits einschränken.
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Sozialverbände fordern deshalb, die Mehrwertsteuer für Lebensmittel auf null Prozent zu senken. Hilft das wirklich?
Nicht nur Gas und Strom werden teurer, auch in den Supermärkten steigen die Preise. In der EU ist nun eine Senkung der Mehrwertsteuer möglich. Werden Obst und Gemüse in Deutschland bald günstiger?
Der Krieg in der Ukraine hat die Produzentenpreise in Deutschland auf einen neuen Höchststand getrieben. Im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten sie sich um 30,9 Prozent.
Lebensmittel, Rohstoffe, Benzin: In fast allen Lebensbereichen steigen die Preise. DIW-Präsident Marcel Fratzscher rechnet damit, dass das auch für die kommenden Jahre so bleiben wird.
Die Preise für Strom und Gas steigen weiter deutlich. Sorgen vor Exportstopps treiben die Kosten noch höher. Vor allem Gaskunden erwarten erneute Preissprünge.
Schlechte Nachrichten für Bauherren: Die Preise für Dachziegel steigen deutlich. Der Dachdeckerverband rechnet mit einem Plus von 30 bis 40 Prozent bis Mai. Das liegt vor allem an hohen Energiekosten.
Die Ampel hat einige Steuerentlastungen angeschoben, die Umsetzung anderer Vorhaben steht noch aus. Eine Rechnung zeigt jetzt, welche Folgen alle Reformen zusammen für die Steuerzahler hätten.
Die hohe Inflation vernichtet die Spareinlagen der Deutschen. Trotzdem setzen immer noch viele Menschen aufs Sparbuch. Was die bessere Alternative ist.
Reiches Heilbronn, armes Gelsenkirchen: Die Einkommen in Deutschland variieren zum Teil erheblich. Eine interaktive Karte zeigt, über wie viel Netto jeder in Ihrem Landkreis durchschnittlich verfügt.
Deutschlands Rentner bekommen dieses Jahr eine starke Erhöhung ihrer Bezüge. Bei den finanziellen Entlastungen durch die Ampel jedoch gehen sie weitgehend leer aus, wie jetzt eine neue Studie zeigt.
Fluggäste, die erst mit deutlicher Verspätung in einem Land außerhalb der EU ankommen, können Anspruch auf eine Entschädigung haben. Das entschied der EuGH am Donnerstag. Was das Urteil bedeutet.
Dem Steuerzahlerbund gehen die Steuerentlastungen von Finanzminister Lindner nicht weit genug. Der Verein legt deshalb einen eigenen Vorschlag für die Gesetzesanpassung vor.
Für Bierbrauer laufen die Kosten nach Branchenangaben "aus dem Ruder" – nun wollen die Hersteller die Preise erhöhen. Auch andere Lebensmittelbranchen klagen über stark steigende Preise.
Die steigenden Energiepreise schlagen sich auch in den Heizkosten nieder. Obwohl der Winter milder ausfiel als im Vorjahreszeitraum, müssen die Verbraucher mehr als 80 Prozent Aufschlag hinnehmen.
Seit einigen Tagen herrscht wieder Frost in Deutschland – mancherorts schneite es sogar. Eine aktuelle Auswertung zeigt nun: Wer mit Gas heizt, muss je nach Bundesland deutlich mehr zahlen.
Das Leben in Deutschland ist teurer geworden. Immer mehr Menschen machen sich wegen der hohen Inflation existenzielle Sorgen. Die Mehrheit wünscht sich weitere Hilfen des Staates.
Der Frühling ist da und mit ihm zahlreiche Neuerungen. Für die einen gibt es mehr Lohn, die anderen profitieren bei der Steuer – und die nächsten zahlen drauf. Was für wen gilt.
Wer Steuern nachzahlen musste, kann sich freuen: Denn einen Teil der Zinsen bekommt er zurück. Der Bund senkte den Zinssatz auf Steuernachzahlungen ab – nachdem das Verfassungsgericht die Regelung kritisierte.
Wegen des Ukraine-Kriegs und der Corona-Krise rückt ein Thema in den Hintergrund: die Stabilisierung des Rentensystems. t-online hat mit FDP-Mann Vogel gesprochen, dem Erfinder der Aktienrente.
Die Bundesregierung will mit einem Entlastungspaket den hohen Energie- und Spritkosten entgegenwirken. Auch der öffentliche Nahverkehr soll dadurch günstiger nutzbar sein. Doch die Ausgestaltung sorgt für Diskussionen.
Die Ampel hat ein gewaltiges Entlastungspaket auf den Weg gebracht. So will der Bund eine Pauschale von 300 Euro an jeden Erwerbstätigen auszahlen. Auch Sprit soll günstiger werden, was Experten kritisieren.
Rund drei Millionen deutsche Rentner könnten künftig mehr Geld bekommen. Arbeitsminister Hubertus Heil plant einen Zuschlag auf Erwerbsminderungsrenten. Auch Bestandsrentner sollen profitieren.
Die Nachricht dürfte Deutschlands Rentner zunächst gefreut haben: Denn die Renten steigen ab Juli so stark an wie lange nicht. Doch das Ganze hat einen Haken.
Im Sommer steigen die Renten – und zwar deutlich. Um bis zu sechs Prozent ziehen sie im Osten Deutschlands an. Doch was bedeutet das konkret? t-online rechnet es vor.
Für Deutschlands Rentner hat Arbeitsminister Heil gute Nachrichten im Gepäck. Denn die Renten steigen 2022 um bis zu 6,1 Prozent – mit einem solchen Plus hatte vorher niemand gerechnet. Woran liegt das?
Die Renten steigen: Zum ersten Juli können sich Rentner in Westdeutschland über 5,35 Prozent mehr, in Ostdeutschland über 6,12 Prozent mehr freuen.
Tankrabatt, Energiegeld, Heizkostenzuschuss: Vorschläge und Pläne, die Deutschen zu entlasten, gibt es einige. Doch was sie taugen, ist fraglich. t-online hat Deutschlands wichtigste Ökonomen gefragt.
Um Autofahrer zu entlasten, schlägt der Finanzminister einen Zuschuss für Diesel und Benzin vor. Gleich mehrere Wissenschaftler halten die Idee jedoch für kontraproduktiv. Besser geeignet sei ein Vorschlag der Grünen.
Mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine schnellten die Ölpreise in Höhe. Doch seit einigen Tagen fallen sie wieder. An deutschen Tankstellen ist davon allerdings nichts zu merken. Warum?
Wegen der hohen Energiepreise will die Ampel gegensteuern: Wohngeldempfänger sollen einen Heizkostenzuschuss erhalten. Dieser soll nach jetzigem Plan doppelt so hoch sein wie ursprünglich geplant.
Der Bundesfinanzminister will mit einem Tank-Rabatt Autofahrer bei den aktuell hohen Benzinpreisen unterstützen. Er hält das für effektiver als Steuersenkungen. Schweden versucht unterdessen genau das.
Ausgerechnet der Chef der Liberalen plant eine Super-Subvention für Autofahrer: Ein Tankrabatt soll her, damit Benzin und Diesel wieder billiger werden. Warum das der falsche Weg ist.
Verdi hat die Sicherheitskräfte an sechs deutschen Flughäfen zum Streik aufgerufen. Grund ist ein andauernder Tarifkonflikt mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen.
Angesichts der Nachrichten aus der Ukraine fühlen sich viele Menschen hierzulande machtlos. Wenigstens mit einer Spende möchten sie helfen. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Hilfsorganisationen.
Wer einen Unfall oder eine Krankheit hatte, muss oftmals eine Reha anschließen. Eine exklusive Auswertung zeigt nun: Etwa jeder elfte Antrag wird online gestellt.
Weil die Energiepreise durch die Decke gehen und die Pandemie die Menschen weiter belastet, hat die Bundesregierung Erleichterungen beschlossen. Doch eine Studie zeigt, dass sie die Verluste nicht ausgleichen.
Gibt es bei der Besteuerung von Rentnern geheime Absprachen, die Senioren um ihre Rechte bringt? Ein Steuerberater will das vor Gericht klären – und nimmt den Kanzler ins Visier.
Für den Bundeswirtschaftsminister ist die Sicherheit, mit Energie versorgt zu sein, im Zweifel wichtiger als der Klimaschutz. Mittelfristig lasse sich aber beides miteinander vereinen.
Im Frühling enden viele Corona-Maßnahmen. Aber nicht nur das wird anders im März: Für Lottospieler gibt es neue Regeln, für Rollerfahrer neue Kennzeichen und dann wäre da noch die Zeitumstellung.
Der Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine hat die Großhandelspreise für Erdgas deutlich steigen lassen. Für Neukunden haben sich die Kosten innerhalb eines Jahres jetzt mehr als verdoppelt.
Der Koalitionsausschuss hat Erleichterungen für viele Deutsche beschlossen. So soll die EEG-Umlage früher abgeschafft werden und die Pendlerpauschale steigen.
Sollten die Energiepreise aufgrund des Ukraine-Konflikts sprunghaft ansteigen, dürfen Verbraucher mit Unterstützung rechnen. Der Bundeswirtschaftsminister verspricht ihnen eine Entlastung.
Der steile Anstieg der Energiepreise setzt die Bundesregierung unter Druck. Am Mittwoch will der Koalitionsausschuss nun über Entlastungsmaßnahmen beraten. Verbraucherschützer sind skeptisch.
Weil Fachkräfte die nächsten Jahre knapp werden, spricht sich Wirtschaftsminister Robert Habeck für ein höheres Rentenalter aus. Allerdings will er das nicht strikt festschreiben, sondern flexibel handhaben.
Menschen erwarten nach einem langen Erwerbsleben eigentlich eine ordentliche Rente. Doch die Realität sieht oft anders aus. Millionen Deutsche kommen trotz mindestens 40 Versicherungsjahren nur auf eine Mini-Rente.
Netter Nebenverdienst: Halter von rein elektronischen Autos können Hunderte Euro im Jahr machen, wenn sie ihre CO2-Einsparung verkaufen. Wie das geht und was Sie beachten sollten.