Verbraucher
Neues Jahr, neues Glück für Deutschlands Senioren? Bei der Rente ändert sich nächstes Jahr einiges – auch weil sich die Ampelregierung viel vorgenommen hat. Ein Überblick.
Schon Helmut Kohl wusste: Hätten die Deutschen über die Einführung des Euro abgestimmt, sie wären wohl bei der D-Mark geblieben. Auch heute, kurz vor dem 20. Geburtstag des Euro, ist die Liebe zur alten Währung groß.
Jedes Steuerjahr bringt neue Regeln – das gilt ganz besonders, wenn es in eine Pandemie fällt. Gibt es immer noch die Homeoffice-Pauschale? Was gilt für Rentner? Alle Neuerungen im Überblick.
Eine neue Auswertung zeigt, wie heftig die Energiekosten im laufenden Jahr explodiert sind. Besserung ist zum Jahreswechsel kaum zu erwarten.
Die gestiegenen Energiekosten lösen eine Kettenreaktion aus: Wegen des hohen Gaspreises steigen die Düngerpreise. Das wiederum dürften Verbraucher bald an der Gemüsetheke spüren.
Die Preise für nach Deutschland eingeführte Waren sind abermals kräftig gestiegen – auf das Rekordhoch der Ölkrise von 1974. Das könnte sich auf die ohnehin erhöhten Verbraucherpreise auswirken.
Im Koalitionsvertrag hatte es die Regierung versprochen, jetzt will sie liefern: Im Sommer sollen ärmere Haushalte einen erhöhten Zuschuss zu den Heizkosten erhalten. Der Zeitpunkt klingt paradox, ist aber passend gewählt.
Nutella-Fans müssen sich womöglich auf Schlimmes einstellen: Der begehrte Brotaufstrich könnte knapp werden, fürchten Experten. Hintergrund ist die Währungskrise in der Türkei, die die Haselnuss-Industrie trifft.
Parallel zu einem vierprozentigen Anstieg der Bruttogehälter im dritten Quartal dieses Jahres stieg auch die Inflationsrate in Deutschland. Von den höheren Gehältern blieb also: nichts.
Steht Fluggästen eine Entschädigung zu, wenn der Flieger früher als angekündigt abhebt? Der Europäische Gerichtshof findet: ab mehr als einer Stunde schon. Was die Entscheidung für Reisende bedeutet.
Mit der Corona-Krise verbinden viele Deutsche nicht nur Masken oder Lockdowns. Auch Toilettenpapier spielt eine Rolle im kollektiven Gedächtnis. Nun kündigt ein führender Hersteller drastische Preiserhöhungen an.
Öl wird immer teurer. Nach einem Zinsentscheid der US-Notenbank Fed am Mittwochabend steigen die Preise für die Rohölsorten Brent und WTI. Auch geringere Ölvorräte wirken sich auf den Markt aus.
Während die Stromerzeugung aus Erdgas um fast 40 Prozent sinkt, steigt der Anteil von Kohle als wichtigster Energieträger an. Die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen nimmt derweil ab.
Für Verbraucher ist das Leben in diesem Jahr deutlich teurer geworden. Das liegt vor allem an einer Gütergruppe. Doch es gibt auch Dienstleistungen und Produkte, deren Preise gesunken sind.
Die Ampelregierung plant, den sogenannten Nachholfaktor wieder einzuführen. Dadurch würde die Rentenerhöhung nächstes Jahr geringer ausfallen. Verdi-Chef Werneke hält das für eine Fehlentscheidung.
Trotz Corona-Krise können sich die Deutschen auf ein sattes Plus im Portemonnaie freuen. Denn die Kaufkraft dürfte nächstes Jahr deutlich zulegen. Fraglich ist aber, ob die Preise noch steigen.
Trotz Corona-Krise lag die Zahl der Unternehmenspleiten auf dem niedrigsten Wert seit mehr als 20 Jahren. Stark angestiegen sind dagegen die Verbraucherinsolvenzen. Das hatte einen Grund.
Das Jahrhunderthochwasser Mitte Juli hinterlässt eine Schadenssumme in Milliardenhöhe. Für ein Drittel kamen Versicherer bisher schon auf. Bis alle Mittel geflossen sind, soll es aber noch dauern.
Zahlreiche Prämiensparverträge, die vor allem von den Sparkassen angeboten wurden, enthielten unzulässige Klauseln. Jetzt warnt die Verbraucherzentrale: Bis zum Jahresende müssten betroffene Kunden handeln.
Das Rentensystem steht vor einem großen Finanzierungsproblem. Auch die Ampelkoalition weiß das und will es ändern. Zu wenig, kritisiert Martin Werding, der für die FDP die Aktienrente untersuchte.
Mehr Rechte, aber auch mehr Ausgaben: Der neue Monat bringt für Internet-, Handy- und Festnetznutzer gleich ein ganzes Bündel an guten Nachrichten. Dafür wird es in der Apotheke und am Ticketautomaten teurer.
Teuer, teurer, Tel Aviv: Laut einem neuen Ranking des Magazins "Economist" lebt es sich nirgends so teuer wie in der israelischen Großstadt. Die gute Nachricht: Deutsche Städte sind im Vergleich deutlich günstiger.
Dass auch Rentner Steuern zahlen müssen, halten viele für ungerecht. Verfassungswidrig wird es jedoch, wenn eine Doppelbesteuerung vorliegt. Um die zu verhindern, wollen die Ampelparteien nun handeln.
Für Sparer hat die Ampel kaum Änderungen im Koalitionsvertrag festgeschrieben – mit einer Ausnahme. Denn der Sparerfreibetrag soll um 200 Euro steigen. Was das bedeutet, zeigen neue Berechnungen.
Die einen wollten Spitzenverdiener stärker belasten, die anderen Steuererhöhungen um jeden Preis verhindern. Wir zeigen, wo sich welche Ampelpartei durchgesetzt hat und was die Steuerpläne für Sie bedeuten.
Die neue Ampelkoalition plant riesige Investitionen – hat aber kein Konzept, die zu bezahlen, sagt DIW-Präsident Fratzscher. Besonders die Rentenfinanzierung sei fragwürdig.
Die gesetzliche Rente ist eines der Zukunftsthemen, das Millionen Menschen in Deutschland beschäftigt. Hier will die Ampelkoalition ein bisschen was anpacken und reformieren. Doch reicht das?
Um mehr als fünf Prozent sollten die Renten im kommenden Jahr steigen, hieß es zuletzt. Jetzt aber macht die Ampel diesem Zuwachs bei den Bezügen einen Strich durch die Rechnung.
Die weltweiten Lieferengpässe bereiten Kunden Sorgen. Viele wollen ihre Weihnachtseinkäufe dieses Jahr früher erledigen und rechnen dabei mit höheren Preisen für Geschenke.
Die Energiepreise steigen. Viele Strom- und Gasversorger geben das an die Kunden weiter. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass von den neuen Erhöhungen mehrere Millionen deutsche Haushalte betroffen sind.
Die Heizkosten kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. In den kommenden Monaten wird es für Millionen Haushalte teurer. Doch Verbraucher müssen dem nicht tatenlos zusehen.
Der Ölpreis legt weiter zu. Viele Verbraucher schauen mit Sorge auf diese Veränderung, denn die Preise an der Tankstelle sind bereits hoch. Doch wie beeinflusst der Ölpreis eigentlich die Kosten von Benzin und Diesel?
Mit einem Tag Verspätung dreht Gazprom die Ventile für Europa wieder auf. Die zusätzlichen Gaslieferungen sollen die Energiekrise entschärfen, doch die Warterei zeigt, welche Macht Russland hat.
So hoch war die Teuerungsrate zuletzt vor 28 Jahren: Das Statistische Bundesamt hat seine vorläufigen Zahlen bestätigt und eine Inflation von 4,5 Prozent errechnet. Verbrauchern bereitet das Sorge.
Fußballstadien, Autobahnen, Brücken: Für viele Lebensbereiche werden Steuergelder aufgewendet. Doch nicht immer sind sie dort gut aufgehoben. Das prangert der Bund der Steuerzahler an.
Schlechte Nachrichten für Verbraucher: Deutschland ist Weltmeister beim Strompreis – kein Land zahlt mehr pro Kilowattstunde. Woran das liegt und warum im kommenden Jahr die Preise weiter steigen könnten.
Für Verbraucher wird es teuer: Die Kosten für Strom, Heizen und Tanken haben in diesem Jahr deutlich angezogen. Manche Preise stiegen um bis zu 144 Prozent.
Hohe Rohstoffpreise und Lieferprobleme belasten die Wirtschaft und nun auch das Weihnachtsgeschäft. t-online weiß, welche Geschenke Sie möglichst früh besorgen sollten.
Mehr Arbeit, weniger Freizeit: Um die großzügigen Rentenerhöhungen im kommenden Jahr zu stemmen, müssen Arbeitnehmer laut den Experten des Instituts der deutschen Wirtschaft Opfer bringen.
Die Rente sorgt dieser Tage für viel Gesprächsstoff. Um mehr als 5 Prozent soll sie im kommenden Jahr steigen. Ist das unsolidarisch oder fair? So antworten die t-online-Leser.
Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass die Ökostromumlage 2022 deutlich sinkt. Aus Kreisen heißt es nun, dass die Ampel-Koalitionäre eine vollständige Abschaffung für das Folgejahr anstreben.
Die Renten sollen im kommenden Jahr um mehr als fünf Prozent steigen. Ist es unsolidarisch, dass junge Menschen dafür immer stärker belastet werden? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit.
Kein Benzin, kein Diesel: An einigen Tankstellen in Süddeutschland mussten Autofahrer weiterfahren. Auch hier gibt es nun Lieferengpässe. Britische Verhältnisse drohen aber nicht.
Großer Jubel bei den Rentnern: Nach einer Nullrunde in diesem Jahr steigt die Rente 2022 stark an. Das ist angesichts der Inflation gut und dennoch ziemlich unsolidarisch.
Die Rente macht im kommenden Jahr voraussichtlich einen größeren Sprung. Im Westen steigt sie um 5,2 Prozent nach einer offiziellen Schätzung. Im Osten fällt die Erhöhung noch größer aus.
Der Vergleich mehrerer Girokonto-Modelle der Plattform Check24 fiel in die Missgunst des Verbraucherschutzes. Das Landgericht München pflichtet diesem jetzt bei. Nun soll es die Bafin richten.
Der Winter wird für Hunderttausende Haushalte in Deutschland immer teurer: Mittlerweile haben 98 Gasversorger ihre Preise erhöht. Zwei Anbieter haben ihre Preise sogar verdoppelt.
Je weiter sich das Jahr dem Ende entgegenneigt, desto mehr Fristen stehen an: Autofahrer, Alleinerziehende und viele Steuerzahler sollten im neuen Monat aktiv werden. Was Sie sonst noch wissen sollten.
Flug oder Zug? Fleisch oder Gemüse? Treffen die Deutschen eine Kaufentscheidung, spielt Nachhaltigkeit nur eine untergeordnete Rolle. Weiter wichtiger ist ihnen laut einer Umfrage, wie teuer ein Produkt ist.