Verbraucher
Die Preise steigen schneller – und mit ihnen die Konsumlaune. Ein Grund dafür: Viele Verbraucher fürchten, künftig noch mehr für ihre Anschaffungen bezahlen zu müssen.
Ein einmaliger Geldbonus für die hohen Heizkosten: In Europa wird Strom, Heizöl, Gas und auch der Sprit teuer. Geringverdiener sollen daher laut den Grünen einen Zuschuss erhalten – die Ampel sieht das kritisch.
Die Energiepreise steigen weltweit: Im ersten Land kam es nun zu Uneinigkeiten zwischen der Regierung und dem Lieferanten Gazprom. Die Republik Moldau hat daher den Notstand ausgerufen.
Die Tankpreise bereiten vielen Autofahrern zunehmend Sorgen. Die französische Regierung will nun gegensteuern und verspricht knapp der Hälfte der Bevölkerung einen einmaligen Zuschuss. Gerade Rentner profitieren.
Dieser Winter wird für einige ganz schön teuer: Laut Berechnungen des Portals Verivox steigen die Preise für Gas im kommenden Jahr so hoch wie noch nie zuvor. Das dürfen Verbraucher zukünftig mehr bezahlen.
Klimaneutralität bis 2045 ist möglich – aber teuer. Das zeigt eine aktuelle Studie des Bundesverband der Deutschen Industrie. Es bräuchte daher Investitionen in Milliardenhöhe in die Infrastruktur, fordert der BDI-Präsident.
Weil Gas- und Heizölkosten stark gestiegen sind, stehen deutsche Haushalte vor einem teuren Winter. Doch zwei Drittel planen eine Gegenmaßnahme: Die Wohnung soll kühler bleiben.
Bei den Koalitionsverhandlungen geht es auch um den Mindestlohn. Aber reicht der aus, um eine auskömmliche Rente zu bekommen? Neue Berechnungen zeigen, wie viel Sie verdienen müssen.
Radeberger, Krombacher, Veltins: Deutsche Brauereien wollen ihre Preise erhöhen. Ein Kasten Bier könnte dann einen Euro mehr kosten, schätzen Branchenexperten.
Bücher sind eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke der Deutschen. Doch in diesem Jahr könnten sie schnell vergriffen sein. Grund ist ein Problem, mit dem die gesamte Branche wohl noch lange zu kämpfen hat.
Nach SPD und Grünen haben auch die Liberalen der Aufnahme von Ampelkoalitionsverhandlungen zugestimmt. So sehr das Bündnis für Fortschritt stehen will – bei der Rente bleibt leider zu viel beim Alten.
Strompreise setzen sich in Deutschland aus mehreren Faktoren zusammen. Einer davon sind die Netznutzungsentgelte. Eine exklusive Auswertung von Verivox zeigt: 2022 könnten diese stark ansteigen.
SPD, FDP und die Grünen sind sich einig: Sie wollen Koalitionsverhandlungen, eine Ampelkoalition soll kommen. Ein Thema spielt dort eine wichtige Rolle: die Sicherung der Rente.
Die Ökostromumlage soll 2022 drastisch sinken. Für Verbraucher heißt das aber nicht, dass ihr Strom günstiger wird. Das wäre nur der Fall, wenn die EEG-Umlage ganz abgeschafft wird.
Nach langen Diskussionen sinkt die EEG-Umlage deutlich. Ob der Strom für Verbraucher dadurch auch deutlich günstiger wird, ist noch unklar.
Die Strompreise an der Börse erreichen immer höhere Stände. Dafür sinkt 2022 die Ökostromumlage deutlich. Was heißt das jetzt für Verbraucher – wird Strom bald günstiger?
Die Inflation könnte dieses Jahr so hoch steigen wie lange nicht mehr. Erste Gewerkschaften fordern jetzt höhere Löhne. Das aber könnte eine gefährliche Bewegung auslösen.
Deutschland startet mit deutlich weniger Gasreserven in die kalte Jahreszeit, die Speicher sind deutlich leerer als in den vergangenen Jahren. Ab dem Jahreswechsel drohen deshalb Wohnungen kalt zu bleiben.
Strom und Gas werden immer teurer. Doch woran liegt das genau? t-online erklärt, was Sie zur aktuellen Gaskrise wissen sollten – und was die Politik tun könnte.
Autofahrer merken es beim Tanken, andere spüren es beim Heizen: Energie kostet deutlich mehr als vergangenes Jahr. Deshalb zog nun die Teuerungsrate an – so stark wie seit 1993 nicht mehr.
Wer gedruckte Magazine liest, könnte nächstes Jahr womöglich enttäuscht werden. Branchenverbände glauben, dass Papier 2022 knapp werden könnte. Die Lage sei "äußerst angespannt".
Die Wirtschaft hat derzeit mit einem Chipmangel und anderen Lieferengpässen zu kämpfen. Der Handelsverband sieht das Weihnachtsgeschäft dennoch nicht in Gefahr – es gibt allerdings Einschränkungen.
Die Preise in Deutschland sind drastisch gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr zog die Inflationsrate im September 2021 um 4,1 Prozent an. Nun warnen Verbraucherschützer und der VdK vor den sozialen Folgen der Entwicklung.
Der Winter wird für Verbraucher teuer. Der Grund sind steigende Öl- und Gaspreise. Wladimir Putin macht der EU deshalb schwere Vorwürfe und setzt sie unterschwellig wegen Nord Stream 2 unter Druck.
Seit einem Urteil von 2004 ist klar, dass viele Prämiensparer zu wenig Zinsen bekommen haben. Nur: Um das Geld wird bis heute gestritten. Eine Musterklage bringt Betroffene jetzt ein gutes Stück voran. Das Problem ist allerdings längst nicht vom Tisch.
Eine neue Erhebung, die t-online exklusiv vorliegt, zeigt: Gas und Heizöl haben sich im Vergleich zum Vorjahr extrem verteuert. Jetzt bleibt nur noch die Hoffnung auf einen milden Winter.
Plus 425 Prozent: Die Preise für Gas und Strom steigen immer weiter. Die EU befürchtet, dass Verbraucher ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen können. t-online erklärt, warum die Preise steigen – und was noch kommt.
Das Ende von Real ist in Sicht: 2022 sollen die letzten Supermärkte verkauft oder geschlossen werden. Doch Real ist nur eines von vielen Marken, die es bald nicht mehr gibt. Andere ereilte das Schicksal bereits zuvor.
Schluss mit kostenlosen Schnelltests, mehr Optionen bei Flugreisen, höhere Kosten für Gaskunden: Auch im Oktober warten wieder einige Neuerungen auf Verbraucher. Wir geben Ihnen einen Überblick.
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen immer schneller. Zum ersten Mal seit fast 30 Jahren lag die Inflationsrate im September oberhalb von 4 Prozent. Treiber dieser Entwicklung sind die hohen Energiekosten.
Wenn Sie eine Rechnung nicht bezahlen, können Sie bald einen unangenehmen Brief erhalten: Eine Inkassofirma will das Geld eintreiben, was teuer für Sie werden kann. Ab Oktober fallen die Kosten deutlich geringer aus.
Immer mehr Experten sprechen sich für ein höhere Renteneintrittsalter aus. Jetzt sagt auch der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen: Wenn wir länger leben, müssen wir auch länger arbeiten.
Die Verbraucherpreise sind im August so stark gestiegen wie zuletzt vor 20 Jahren. Viele Deutsche sind alarmiert, die Politik will schon gegensteuern. Dabei mahnen Volkswirte derweil zur Ruhe.
Der Strompreis in Deutschland befindet sich bereits auf einem Rekordhoch – und die Kosten für Haushalte dürften noch weiter steigen. Auch die Industrie warnt vor gravierenden Folgen.
Vieles wird momentan teurer in Deutschland, jetzt auch Gewürze? Die Industrie klagt über Lieferschwierigkeiten – und macht erste Andeutungen, wie sich das auf die Preise auswirken könnte.
Scholz wird kritisiert, weil seine Geldwäscheaufsicht offenbar Verdachtsmeldungen nicht rechtzeitig nachgegangen ist. Experten mahnen: Deutschland sei ein Paradies für Geldwäscher.
Nur wenige Experten wissen so umfassend über die Probleme des Rentensystems Bescheid wie Axel Börsch-Supan. Der Ökonom erklärt im Interview, was sich bei der gesetzlichen Rente ändern muss.
Da das Impftempo ins Stocken geraten ist, streitet die Politik über mögliche Anreize. Arbeitgeberpräsident Dulger bringt nun Fußballtickets ins Spiel, die Impfwillige erhalten könnten.
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind so stark gestiegen wie seit langem nicht mehr. t-online zeigt, welche Produkte besonders teuer geworden sind.
Viele Menschen arbeiten auch im Alter, wenn sie eigentlich schon in Rente sind. Die Motivation dafür ist vielfältig, finanzielle Not spielt dagegen nicht die große Rolle.
Für Rentner gibt es gute Nachrichten: Sie könnten im nächsten Jahr eine saftige Erhöhung bekommen. Davon geht die Präsidentin der Rentenversicherung, Gundula Roßbach, aus. Bei der Höhe weicht sie aus.
Baden-Württembergs grüner Finanzminister Bayaz muss Kritik einstecken, weil er ein Portal eingerichtet hat, auf denen Steuerbetrüger gemeldet werden können. Parteikollege Giegold verteidigt die Idee.
Wetterextreme verhageln die Gemüseernte: Beeren, Birnen oder Gurken in Bio-Qualität werden daher knapp. Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen.
Eine Haushaltshilfe schwarz angestellt oder ohne Rechnung gearbeitet: Bürger in Baden-Württemberg können seit neustem Steuerbetrug online melden, wie Finanzminister Bayaz ankündigte. Die FDP ist erzürnt.
Ende Mai fiel ein wichtiges Urteil zur Mehrfachsteuer für Rentner: Demnach muss die Berechnungsweise angepasst werden. Jetzt ändert sich auch der Steuerbescheid für Senioren.
Die Verbraucherpreise stiegen im August um 3,9 Prozent. Das geht aus einer ersten Schätzung des Statistischen Bundesamtes hervor. Damit steigt die Inflation auf den höchsten Stand seit fast 28 Jahren.
Im September stehen die Zeichen auf Wandel. Denn am Ende des Monats wählt Deutschland eine neue Regierung. Aber auch sonst gibt es einige Neuerungen. Ein Überblick.
Die Preise für Importe sind im Juli auf ein neues Rekordhoch geklettert. Der Anstieg im Vergleich zum Vorjahr betrug 15 Prozent. Das liegt vor allem an hohen Energie- und Rohstoffpreisen.
Die Preise für des Deutschen liebstes Gut, das Toilettenpapier, könnten bald deutlich steigen. Davor warnen einige Unternehmen. Das hat gleich mehrere Gründe.