Einige Lebensmittel, wie etwa Säfte, sind mit Kalzium angereichert. (Foto: Archiv)Eine gute Kalziumzufuhr sorgt dafür, dass Knochen im Alter stabil bleiben. Wer nicht auf eine regelmäßige Kalziumaufnahme achtet, riskiert poröse Knochen. Osteoporose kann die Folge sein. Mit einer kalziumreichen Ernährung kann man gegensteuern. Wer nur auf ein Glas Kuhmilch am Morgen setzt, der wird nicht viel ausrichten können. Welche Dosis ist die richtige? Ein Kalziumrechner soll nun helfen herauszufinden, wie viel Kalzium man pro Tag aufnimmt.
So viel Kalzium ist notwendig
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Frauen nach den Wechseljahren und Männern über 65 Jahre eine tägliche Aufnahme von 1300 Milligramm. Bis zu 2500 Milligramm täglich sind unproblematisch. Ist die Dosis zu hoch, können hingegen Nierensteine entstehen. Das Robert Koch Institut und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen haben einen Kalziumrechner entwickelt, der helfen soll, sich selbst zu kontrollieren. Dieser errechnet, wie viel Kalzium pro Tag jeder wirklich zu sich nimmt.
Wie viel Kalzium nehme ich pro Tag zu mir? Kalziumrechner |
---|
Spinat und Nüsse enthalten viel Kalzium
Der tägliche Bedarf an Kalzium kann durch die Nahrungsaufnahme erfolgen. Gute Kalziumlieferanten sind grüne Gemüsesorten wie Grünkohl und Spinat oder Käse und andere Milchprodukte. Säfte oder Frühstücksflocken können ebenfalls mit Kalzium angereichert sein. Auch Mineralwasser mit mehr als 150 mg Kalzium pro Liter sowie Nüsse und Sesamsamen versorgen den Organismus mit dem wichtigen Nährstoff.
Kalziumreiche Ernährung allein reicht nicht
Aber nur auf Kalzium zu setzen, um Knochenschwund im Alter vorzubeugen, ist nicht genug. Denn der Mineralstoff allein hat nur eine begrenzte Wirkung auf den Aufbau und die Stärke der Knochen. Wichtig ist, auch auf regelmäßige Bewegung, ausreichend Sonnenlicht sowie auf die Zufuhr verschiedener Vitamine und Mineralien zu achten.
Mehr zum Thema :
Kalzium und Co Lebensmittel für starke Knochen
Macht Mich dick? Irrtümer rund um das Kuhprodukt
Lachs, Thunfisch und Co. So gesund ist fetter Fisch
Vorsicht bei Salz Weniger Würze verlängert das Leben