Vitamin-B3-Mangel ist in Deutschland eine eher seltene Erscheinung. Dennoch kann ein Mangel an Niacin, wie Vitamin B3 auch genannt wird, ernsthafte Folgen haben. Hier erfahren Sie, was sowohl Mangel als auch Überdosierung von Niacin bewirken kann. Vitamin-B3-Mangel kann Pellagra verursachen Ein leichter Vitamin-B3-Mangel hat in der Regel keine großen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. ... mehr
Vitamin-B3-Mangel ist in Deutschland eine eher seltene Erscheinung.
Vitamin B3 ist ein Vitamin, das unter anderem eine wichtige Wirkung auf die Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper hat. Vitamin-B3-haltige Lebensmittel versorgen den Körper mit dem auch Niacin... mehr
Vitamin B3 ist ein Vitamin, das unter anderem eine wichtige Wirkung auf die Stoffwechselvorgänge im menschlichen Körper hat.
Ein Vitamin-E-Mangel kommt äußerst selten vor und ist bei einer ausgewogenen Ernährung sehr unwahrscheinlich. Hier erfahren Sie mehr zu den Symptomen der Mangelerscheinung sowie zu den Folgen einer Überdosierung von Tocopherol. Vitamin-E-Mangel zeigt sich erst nach Jahren Nur wenn Sie über Jahre hinweg zu wenig Vitamin E zu sich nehmen, kann es zu einem Vitamin-E-Mangel kommen. Auch die Symptome machen sich dementsprechend erst nach langer Zeit bemerkbar, denn der Körper kann lange auf gespeichertes Tocopherol zurückgreifen. ... mehr
Ein Vitamin-E-Mangel kommt äußerst selten vor und ist bei einer ausgewogenen Ernährung sehr unwahrscheinlich.
Vitamine werden in zwei Gruppen unterteilt: wasserlösliche Vitamine und fettlösliche Vitamine. Ein elementarer Unterschied zwischen beiden Gruppen liegt darin, wie gut der Körper die jeweiligen Vitamine speichern kann. Fettlösliche Vitamine werden im Fettgewebe gespeichert Die Vitamine A, D, E und K sind fettlösliche Vitamine. In der Fachsprache werden sie lipophile Vitamine genannt. Fettlösliche Vitamine werden im Fettgewebe des Körpers und in der Leber teilweise über Wochen gespeichert. ... mehr
Vitamine werden in zwei Gruppen unterteilt: wasserlösliche Vitamine und fettlösliche Vitamine.
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das unter anderem für den Zellschutz verantwortlich ist. Es wird in erster Linie über die Nahrung aufgenommen. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel die... mehr
Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das unter anderem für den Zellschutz verantwortlich ist.
Biotin, auch unter der Bezeichnung Vitamin B7 bekannt, ist in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden. Generell lässt sich der tägliche Biotinbedarf daher gut über die Nahrung decken. Erfahren Sie hier,... mehr
Biotin, auch unter der Bezeichnung Vitamin B7 bekannt, ist in zahlreichen Lebensmitteln vorhanden.
Grundsätzlich lässt sich der tägliche Bedarf an Biotion gut über die Nahrung aufnehmen. Ein Biotinmangel hat fatalerweise zunächst keine Auswirkungen. Erfahren Sie hier, was bei einer längerfristigen Unterversorgung mit Vitamin B7 passiert. Biotinmangel kann fatale Folgen haben Eine Unterversorgung mit Vitamin B7, wie Biotin auch genannt wird, macht sich meist erst nach einiger Zeit durch verschiedene Symptome bemerkbar. Im Zuge von Biotinmangel treten beispielsweise übermäßiger Haarausfall und Hautprobleme sowie Übelkeit und Appetitlosigkeit auf. ... mehr
Grundsätzlich lässt sich der tägliche Bedarf an Biotion gut über die Nahrung aufnehmen.
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 ist für die Gesundheit unerlässlich. Wie hoch der tägliche Bedarf durchschnittlich ist und in welchen Lebensmitteln das Vitamin enthalten ist, lesen Sie... mehr
Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6 ist für die Gesundheit unerlässlich.
Eine Vitamin-B6-Überdosierung kann gravierende Konsequenzen für die Gesundheit mit sich bringen. In welchem Fall eine Überdosierung eintreten kann und welche Auswirkungen ein Zuviel an Pyridoxin auf... mehr
Hier erfahren Sie, was die Folgen einer Vitamin-B6-Überdosierung sein können.
Ein Vitamin-B6-Mangel kann Gesundheit und Wohlbefinden negativ beeinflussen. Welche Ursachen der Mangelzustand haben kann, welche Personengruppen besonders häufig betroffen sind und welche Symptome auftreten, lesen Sie hier. Ursachen für Vitamin-B6-Mangel Eine unzureichende Ernährung ist die Hauptursache für Vitamin-B6-Mangel. Daher tritt das Phänomen in wohlhabenden Industriestaaten nur selten auf, berichtet das Gesundheitsportal "Onmeda". Betroffen sind vor allem Personengruppen, bei denen grundsätzlich ein erhöhtes Risiko für Mangelzustände besteht. ... mehr
Ein Vitamin-B6-Mangel kann Gesundheit und Wohlbefinden negativ beeinflussen.
Ein Vitamin-B1-Mangel tritt häufig in Kombination mit der Unterversorgung an anderen B-Vitaminen auf. Häufige Ursache für einen Vitamin-B1-Mangel ist eine unausgewogene Ernährung. Eine Überdosierung über die Nahrung ist hingegen kaum möglich. Vitamin-B1-Mangel bei ausgewogener Ernährung selten Das auch als Thiamin bekannte Vitamin B1 kommt in zahlreichen Lebensmitteln vor. Daher tritt ein Vitamin-B1-Mangel bei ausgewogener Ernährung mit ausreichend Vollkornprodukten, Gemüse, Hülsenfrüchten und Fleisch relativ selten auf. ... mehr
Ein Vitamin-B1-Mangel tritt häufig in Kombination mit der Unterversorgung an anderen B-Vitaminen auf.
Zahlreiche Lebensmittel enthalten Vitamin B1. Eine Unterversorgung kann daher in der Regel durch eine ausgewogene Ernährung relativ einfach vermieden werden. Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel... mehr
Zahlreiche Lebensmittel enthalten Vitamin B1.
Vitamin-B2-Mangel ist in Deutschland sehr selten. Dennoch kann es passieren, dass es aufgrund falscher Ernährung oder Krankheiten zu einem zu niedrigen Riboflavin-Haushalt kommt. Hier erfahren Sie, wie sich ein Mangel an Riboflavin äußert. Vitamin-B2-Mangel: Typische Symptome Ein Vitamin-B2-Mangel kann mit verschiedenen Symptomen einhergehen. Charakteristisch sind Schlaffheit, Müdigkeit und Hautprobleme, die sich in Form entzündlicher Hautpartien äußern können. Auch die Mundschleimhaut kann betroffen sein. ... mehr
Vitamin-B2-Mangel ist in Deutschland sehr selten.
Vitamin B2, auch unter dem Namen Riboflavin bekannt, spielt in erster Linie eine Rolle bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen, wie etwa im Energie- und Eiweißstoffwechsel. Hier erfahren Sie, welche Lebensmittel den Bedarf an Vitamin B2 decken. Vitamin B2: Bedarf fällt unterschiedlich aus Der Bedarf an Riboflavin hängt von verschiedenen Faktoren ab, schreibt das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" in Berufung auf die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Diese rät einem Erwachsenen zu 1,2 bis 1,5 Milligramm Vitamin B2 täglich. ... mehr
Vitamin B2, auch unter dem Namen Riboflavin bekannt, spielt in erster Linie eine Rolle bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen, wie etwa im Energie- und Eiweißstoffwechsel.
Ein guter Lieferant für Vitamin A sind tierische Lebensmittel. Die Stoffgruppen, zu denen vor allem Retinol gezählt wird, erfüllen unter anderem wichtige Funktionen für Schleimhäute, Haut und Augen.... mehr
Ein guter Lieferant für Vitamin A sind tierische Lebensmittel.